Dieses Portal hat mit ähnlich lautenden Firmen nichts zu tun.
BestElements Filtertechnologie bietet im Onlineshop Umkehrosmose-Trinkwasserfilter, Kalkfilter, Luftfiltergeräte und Wasserstoffgeneratoren an. Für Fragen und Beratung stehen wir gerne zur Verfügung!
BestElements Umkehrosmose-Filtergeräte Zuhause und im Büro
Laut Trinkwasserverordnung werden ca. 50 Stoffe im Trinkwasser überprüft – von ca. 2000 enthaltenen. Sobald Grenzwerte überschritten werden, gibt es Trinkwasserwarnungen – beinah täglich in Deutschland. Für Viren gibt es keine Untersuchung und für Hormone oder Medikamentenrückständen existieren keine Grenzwerte. Die Beschaffenheit der Rohrleitungen im eigenen Haus lässt oft zu wüsnchen übrig. So wirken in vielen Fällen Schadstoffe permanent auf den menschlichen Köper ein.
Molekularfilter arbeiten nach dem Prinzip der Umkehrosmose. Der eigentliche Filterprozess erfolgt komplett ohne Chemie und ohne Strom und erreicht eine Reinheit über Nanofiltration. So werden neben Bakterien, Pestiziden und Nitraten auch Antibiotika, Medikamentenrückstände, gelöste Salze, Aminosäuren, Färbemittel, Chlor, Geruchsstoffe, Viren... uvm entfernt. Bis zu über 99 % der Schadstoffe werden aus dem Leitungswasser entfernt.* BestElements Umkehrosmose-Filtersysteme sind Einzelentnahmegeräte können an Wasserstellen nahezu überall und einfach montiert werden.
Bestes Trinkwasser frei von Keimen und Verunreinigungen
Steigert Gesundheit und Leistungsfähigkeit
Entgiftung und Entschlackung des Körpers
Stärkt das Immunsystem
Bestens geeignet auch für Kinder/Babys
Reinster Geschmack für Getränke und Speisen
Versorgung und Schutz für viele Jahrzehnte
Kein Flaschenwasser mehr kaufen
Diese und viele andere Stoffe werden entfernt:
Keime, Bakterien und Viren (E.coli, Legionellen...)
Medikamentenrückstände, Antibiotika, Hormone
Nitrate, Pestizide, Industriechemikalien
Schwermetalle, Aluminium, Blei, Quecksilber u.a.
Chlor, Kalk, Ablagerungen
sogar radioaktive Bestandteile*
... und vieles andere mehr!
Umkehrosmose-Filteranlage, Basisvariante zur Ergänzung oder Zweitwohnung.
Umkehrosmose-Filteranlage, reines Wasser für Anwendungsbereiche im kleinen Privathaushalt.
Umkehrosmose-Filteranlage zur Verwendung für allgemeine Anwendungen im Haushalt mit Energetisierung, deckt den täglichen Trinkwasserbedarf der Familie, Kochen und Zubereiten von Speisen und den Betrieb von kleinen Kaffeemaschinen
Umkehrosmose-Filteranlage, Directflowsystem ohne Wasserbehälter. Hohe Durchflussgeschwindigkeit, sparsames Reinstwasser/Abwasserverhältnis, Energetisierung für vitalisiertes Trinkwasser, elektronische Steuerung, Reinstwasser-Schutz
Umkehrosmose-Filteranlage mit zusätzlichem Anschluss für Spül-, Waschmaschine, Kaffeeautomaten oder Kühlschrank (Eiswürfelproduktion), Energetisierung für vitalisiertes Trinkwasser, elektronische Steuerung, Reinstwasser-Schutz
Luftfilter/Luftreiniger für Zuhause, Wohlfühlluft im Innenbereich und Wellness für Nase und Lungen, bestens geeignet für Allergiker. Der Luftfilter beseitigt Gerüche, Qualm, Staub, Pollen, Allergene zu 99,97 % der Partikel (0,3 µm) sowie Viren und Bakterien zu 95 % in einer Stunde und vieles andere mehr. mehr über Luftfilter »
BestElements Umkehrosmose-Filteranlagen werden auch für den Bedarf in Unternehmen, Büros oder Arztpraxen hergestellt. Die Filteranlagen versorgen so die Mitarbeiter Ihres Unternehmens mit reinstem Trinkwasser und steigern Gesundheit und Leistungsfähigkeit. Als Wasserspender/Trinkwasserautomat in Foyers, Büros oder Wartezimmern liefern die Systeme reinstes gefiltertes Trinkwasser heiß und kalt. Somit können Heißgetränke direkt gebrüht werden und Kaltgetränke stehen auf Knopfdruck zur Verfügung. Der schöne Nebeneffekt: Getränkekästen müssen nicht mehr geliefert werden.
Molekularfilter arbeiten nach dem Prinzip der Umkehrosmose. Der eigentliche Filterprozess erfolgt komplett ohne Chemie und ohne Strom und erreicht eine Reinheit über Nanofiltration. So werden neben Bakterien, Pestiziden und Nitraten auch Antibiotika, Medikamentenrückstände, gelöste Salze, Aminosäuren, Färbemittel, Chlor, Geruchsstoffe, Viren... uvm entfernt. Bis zu über 99 % der Schadstoffe werden aus dem Leitungswasser entfernt.*
Arztpraxen & Kliniken » Filter als Trinkwasserspender » Gastronomie »
Bestes Trinkwasser frei von Keimen und Verunreinigungen
Steigert Gesundheit und Leistungsfähigkeit
Entgiftung und Entschlackung des Körpers
Stärkt das Immunsystem
Versorgung und Schutz für viele Jahrzehnte
Kein Flaschenwasser mehr kaufen
Diese und viele andere Stoffe werden entfernt:
Keime, Bakterien und Viren (E.coli, Legionellen...)
Medikamentenrückstände, Antibiotika, Hormone
Nitrate, Pestizide, Industriechemikalien
Schwermetalle, Aluminium, Blei, Quecksilber u.a.
Chlor, Kalk, Ablagerungen
sogar radioaktive Bestandteile*
... und vieles andere mehr!
Wasserspender/Trinkwasserautomat für Wartezimmer, Foyers und Büros, reinstes Trinkwasser für Mitarbeiter, Besucher und Gäste, Heiß- und Kaltgetränke oder neutral auf Knopfdruck.
Verwendung für allgemeine Anwendungen in kleinen Unternehmen, deckt den täglichen Trinkwasserbedarf der Mitarbeiter und den Betrieb von kleineren Kaffeemaschinen.
Directflowsystem mit hoher Durchflussgeschwindigkeit bis zu 2.500 Liter pro Tag, sparsames Reinstwasser/Abwasserverhältnis, elektronische Steuerung für wartungsarmen Betrieb und Reinstwasser-Schutz.
Wie Jungbrunnen 66-10 mit zusätzlichem Anschluss für Kaffeeautomaten oder Kühlschränken (Eiswürfelproduktion), elektronische Steuerung und Reinstwasser-Schutz.
Eine spezielle Version des 66-11 ist der Jungbrunnen 66-12 für Unternehmen. Dieses Wasseraufbereitungssystem versorgt nicht nur Ihre Mitarbeiter mit reinstem Trinkwasser, sondern auch einen externen Trinkwassersprudler, wenn erfrischendes und sprudelndes Trinkwasser gewünscht wird.
Der Jungbrunnen 88-00 wurde speziell für den gewerblichen Einsatz in der Lebensmittelindustrie und Großküchen entwickelt. Das schmale Design und die damit zusammenhängenden Maße sind perfekt zur Integrierung in Normküchen geeignet. Ein sehr leichtes Aluminiumgehäuse, in schwarz pulverbeschichtet, besitzt zur besseren Wartung und zum einfacheren Filterwechsel herausnehmbare Abdeckungen auf allen Seiten. Trinkwasserproduktion 4 Liter/min bzw. 6.000 Liter pro Tag reinstes Wasser (mehrere Module im Parallbetrieb möglich).
Luftfilter/Luftreiniger für Büros, Konferenzräume, Arztpraxen, KiTas, Schulen. Wohlfühlluft im Innenbereich und Wellness für Nase und Lungen. Der Bestair Airjet beseitigt Gerüche, Qualm, Staub, Pollen, Allergene zu 99,97 % der Partikel (0,3 µm) sowie Viren und Bakterien zu 95 % in einer Stunde und vieles andere mehr. mehr über Luftfilter »
"Die Schockierende Wahrheit über das Trinkwasser - Erfahre das, was andere verschweigen!"
Buch Bestseller im Wert von 19,99 €
Ihr Exemplar GRATIS »
Umwelt Bundesamt: "Trinkwasser, das länger als vier Stunden in der Trinkwasser-Installation "stagniert" (gestanden) hat, sollte nicht zur Zubereitung von Speisen und Getränken genutzt werden..." Quelle: https://www.umweltbundesamt.de/umwelttipps-fuer-den-alltag/essen-trinken/trinkwasser
Leitungswasser gilt in Deutschland als eines der bestkontrollierten Lebensmittel, ist aber trotzdem nicht frei von Schadstoffen. Aktuelle Pressemeldungen und Reportagen belegen das fast täglich. Darüber hinaus werden viele Inhaltstoffe gar nicht geprüft und gesetzliche Grenzwerte werden angehoben. Quelle s.u.
...um vor allem Seuchen zu verhindern und einen Hygienestandard zu erfüllen. Dazu ist es nötig dem Wasser, das zu zwei Dritteln aus Grundwasser und einem Drittel aus Oberflächenwasser besteht, bis zu 50 chemische Zusatzstoffe hinzuzufügen...
Spannend ist die nähere Betrachtung der Grenzwerte, die es für Nitrate, Medikamentenrückstände, Schwermetalle, Pestizide, Insektizide und so weiter gibt. Diese gelten für einzelne Schadstoffe, nachzulesen im Trinkwasserbericht, wo seitenweise Grenzwerte von Stoffen beschrieben werden, die im Wasser vorkommen und gefährlich sind. Die Obergrenzen sind so festgelegt, dass die Menge des enthaltenen Giftstoffes erst nach langem Konsum krankheitsverursachend sein kann...
Laut Professor Charles Mayo, Mitbegründer der weltberühmten Mayo-Klinik, würden viele Alterskrankheiten verschwinden, wenn man die Menschen mit mineralarmem Wasser versorgen würde... fuessenaktuell
Beim Thema Trinkwasser gibt Prof Ulrichs Entwarnung, es stellt keine Gefahr dar. Das Wasser werde so aufbereitet und gereinigt, dass es problemlos getrunken werden kann. Außerdem gehe das Wasser während des Trinkens am Rachen vorbei, weshalb eine Virusübertragung sehr unwahrscheinlich ist... Quelle https://www.rtl.de/cms/ist-eine-corona-uebertragung-durch-trinkwasser-moeglich-4707569.html
Bei einer regelmäßigen chemischen und bakteriologischen Untersuchungen wurden Kolibakterien im Gurtweiler Wasserleitungsnetz entdeckt. Die Stadtwerke haben mit Desinfektions- und Spülmaßnahmen reagiert und dem Wasser Chlor beigefügt. Bis zum Abschluss der Maßnahme müssen die Bürger ihr Wasser abkochen... Quelle https://www.suedkurier.de/region/hochrhein/waldshut-tiengen/kolibakterien-im-wasserleitungsnetz-die-buerger-in-gurtweil-muessen-derzeit-ihr-wasser-abkochen;art372623,10741013
SCHNABELWAID - Seit Samstag gibt es für die Bürger von Schnabelwaid und Craimoos die Anordnung, ihr Leitungswasser vor Gebrauch abzukochen. Der Hauptort und die Ortschaft werden durch zwei Quellen im Waldgebiet Kitschenrain versorgt... Die Anordnung, das Trinkwasser abzukochen, sei in Abstimmung mit dem Gesundheitsamt getroffen worden. Ab dem heutigen Montag werde das Wasser zusätzlich gechlort... Quelle https://www.nordbayern.de/region/pegnitz/coliforme-bakterien-schnabelwaider-mussen-leitungswasser-abkochen-1.10840447
VEITSBRONN/OBERMICHELBACH/TUCHENBACH - Unangenehme Überraschung für die Bürger der drei nördlichen Landkreis-Gemeinden: Das Trinkwasser, das von der Eltersdorfer Gruppe geliefert wird, ist verkeimt... Quelle https://www.nordbayern.de/region/fuerth/veitsbronn-obermichelbach-und-tuchenbach-keime-im-trinkwasser-1.10830514
Im Juli 2020 sind Colibakterien ins Trinkwasser gelangt. Einen neuen Hochbehälter wird es wohl erst in einem Jahr geben... Seit Monaten versetzt die Stadt für etwa 2000 Haushalte das Trinkwasser mit Chlor... Colibakterien sind ins Wasser gelangt, die Verunreinigung lässt der Stadt keine andere Wahl, als es zu chloren. Und das wird wohl auch noch ein Jahr lang so weitergehen - bis ins erste Quartal 2022... Quelle https://www.sueddeutsche.de/bayern/donauwoerth-trinkwasser-colibakterien-chlor-1.5205405
Aufgrund von coliformen Bakterien sollen Lörracher das Trinkwasser abkochen. Dies gilt für das Stadtgebiet und die Ortsteile. Bei einer Überprüfung des Lörracher Trinkwassers wurde ein Qualitätsproblem festgestellt... Weil coliforme Bakterien gefunden wurden, sollen Verbraucher das Trinkwasser abkochen.... stehe in engem Kontakt mit dem Gesundheitsamt... Quelle https://www.badische-zeitung.de/loerracher-sollen-trinkwasser-abkochen-ursache-noch-nicht-gefunden--199984267.html
Seit einer Woche sollen die Oberndorfer ihr Trinkwasser abkochen. Das bleibt so, denn nun wird das Wasser auch gechlort... Quelle https://www.mittelhessen.de/lokales/wetzlar/solms/oberndorfer-mussen-ihr-wasser-weiter-abkochen_23122341
STEPHANSHAUSEN - (red). Im Rahmen einer Routine-Trinkwasseruntersuchung ist im Ortsnetz „Tiefzone Stephanshausen“ eine mikrobiologische Verunreinigung im Trinkwasser festgestellt worden, heißt es in einer Mitteilung der Stadt Geisenheim... Die Stadt weist darauf hin, dass das Trinkwasser vor Gebrauch (Trinken und Lebensmittelzubereitung) zur Entkeimung vorsorglich zwei Minuten lang abgekocht werden müsse, bis eine Entwarnung erfolge. Diese Maßnahme erfolge in Absprache mit dem Gesundheitsamt... Quelle https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/rheingau/geisenheim/trinkwasser-in-stephanshausen-verunreinigt_23092484
Information des Wasserwerks Selters: Verunreinigtes Trinkwasser in Zürbach, Freilingen, Wölferlingen, Weidenhahn, Ewighausen, Düringen und Steinen (hier nur Bereich B8) wird gechlort... Solange der Grund für die Verunreinigung nicht festgestellt ist, muss das Trinkwasser, in Abstimmung mit dem Gesundheitsamt Montabaur, gechlort werden... Quelle https://www.ww-kurier.de/artikel/98810-trinkwasser-in-einigen-gemeinden-der-vg-selters-verunreinigt
Wasserflasche verunreinigt... Nachdem eine Seniorin am 25. Januar die betreffende Flasche in einem Markt in Bad Schwalbach gekauft und aus dieser getrunken hatte, bemerkte sie einen ungewöhnlichen Geschmack und ihr wurde übel. Zwei Tage später wurde die Polizei informiert. Untersuchungen ergaben, dass die Flasche manipuliert worden war. Am 3. Februar konnte der mutmaßliche Verursacher festgenommen werden... Quelle https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/untertaunus/bad-schwalbach/bad-schwalbach-trinkwasser-in-supermarkt-verunreinigt_23123553
Es geht um drei Wirkstoffe, die im Ökolandbau verboten sind. Bei dem Unkrautvernichter Pendimethalin ist der gesetzliche Grenzwert sogar um mehr als das Doppelte überschritten. Die komplette Fenchel-Ernte von dem zwei Hektar großen Feld muss vernichtet werden. Der Fenchel einer schwäbischen Bio-Bäuerin ist mit fremdem Unkrautvernichter belastet, deswegen wird die Ernte nicht zu Bio-Tee verarbeitet, sondern vernichtet. Der Fall zeigt: Die Ausbreitung von Pflanzenschutzmitteln lässt sich kaum kontrollieren... Quelle https://www.br.de/nachrichten/bayern/pestizide-im-fenchel-warum-eine-bio-baeuerin-ihre-ernte-verliert,SNxng1F
Aus Vorsorgegründen ist das Trinkwasser aus dem öffentlichen Trinkwassernetz des Marktes Ebrach in bestimmten Ortsteilen vor dem Verzehr abzukochen. Der Markt Ebrach bittet ebenfalls darum, den Wasserverbrauch auf das Nötigste zu reduzieren... Leitungswasser vorsichtshalber abkochen. Folgende Gemeinteile des Marktes Ebrach sind betroffen: Großgressingen, Buch, Hof, Winkelhof, Groß- und Kleinbirkach... Quelle https://www.infranken.de/lk/bamberg/abkochgebot-in-vielen-gemeindeteilen-in-ebrach-art-5158320
Aufgrund eines Zwischenfalls ist das Trinkwasser in Teilen der VG Wallmerod mikrobiologisch verunreinigt worden. Das teilen die Verbandsgemeindewerke Wallmerod mit... Betroffen sind demnach die Ortsgemeinden Steinefrenz, Dreikirchen, Obererbach und Hundsangen, die ihr Trinkwasser über den Hochbehälter Kölsberg in Steinefrenz beziehen. „Diese mikrobiologische Verunreinigung kann unter Umständen Ihre Gesundheit beeinträchtigen“... Quelle https://www.rhein-zeitung.de/region/aus-den-lokalredaktionen/westerwaelder-zeitung_artikel,-trinkwasser-verunreinigt-warnung-vor-verkeimten-wasser-in-teilen-der-vg-wallmerod-abkochgebot-beach-_arid,2216659.html
Westeuropäische Trinkwasserversorger warnen die EU-Agrarminister: Unser Grundwasser könnte irreparabel geschädigt werden, wenn der Eintrag von Pestiziden, Gülle und Düngemitteln nicht deutlich reduziert wird. In den Wasserwerken müsste dringend nachgerüstet werden... Quelle https://www.swr.de/swr2/wissen/wasserversorger-warnen-unser-trinkwasser-ist-in-gefahr-100.html
Bei einer Untersuchung wurden in Neuses am Berg Keime im Trinkwasser gefunden. Es besteht keine Gefährdung, trotzdem soll das Wasser vorsorglich abgekocht werden... Bei Routineuntersuchung im Trinkwasser ist in Neuses am Berg eine Verunreinigung mit coliformen Keimen festgestellt worden, teilt die Stadt Dettelbach mit. In der Regel sei von keiner Gefährdung für die Normalbevölkerung auszugehen. Bei Personen mit schwachem Immunsystem kann laut Pressemitteilung eine gesundheitliche Beeinträchtigung jedoch nicht gänzlich ausgeschlossen werden. Deshalb muss das Trinkwasser vorsorglich abgekocht werden... Quelle https://www.mainpost.de/regional/kitzingen/keime-in-neuses-am-berg-muss-das-wasser-abgekocht-werden-art-10555877
Das Trinkwasser in der Stadt Aachen ist mit Bakterien belastet. Die Stadtwerke haben daher für die gesamte Bevölkerung ein Abkochgebot ausgesprochen. Die Belastung sei bei einer Routinekontrolle festgestellt worden. Wegen einer bakteriellen Verunreinigung des Trinkwassers haben die Stadtwerke Aachen den Bürgern der Stadt vorsichtshalber das Abkochen des Leitungswassers empfohlen. Die Verunreinigung sei bei einer routinemäßigen Kontrolle festgestellt worden... Quelle https://www.focus.de/regional/nordrhein-westfalen/mitteilung-der-stadtwerke-abkochempfehlung-trinkwasser-in-aachen-mit-bakterien-verunreinigt_id_12913141.html
Wer in Aachen wohnt, soll derzeit das Leitungswasser vor dem Verzehr abkochen. Durch Bakterien könnte es sonst zu Gesundheitsproblemen kommen. Wodurch die Verunreinigung auftrat, ist noch unklar. Die Stadt Aachen hat für ihr Leitungswasser ein »Abkochgebot« verkündet, nachdem bei einer Kontrolle eine Verunreinigung mit Bakterien aufgefallen war. »Als Vorsichtsmaßnahme empfehlen wir in Abstimmung mit dem Gesundheitsamt den Aachener Bürgerinnen und Bürgern – das Wasser entweder abzukochen oder zum Trinken Flaschenwasser zu verwenden«... Quelle https://www.spiegel.de/panorama/stadt-aachen-warnt-vor-verunreinigtem-trinkwasser-a-6a58c41e-1bd9-451f-a1e1-6f3bc43f1836
Viren, Bakterien, Pollen & Milben verbreitet sich als über die Luft. In geschlossenen Räumen können sie sich besonders gut verbreiten. Abhilfe kann ein Raumluftgerät schaffen, welches Viren, Bakterien, Pollen & Milben aus der Luft filtern kann. Doch was bringen Luftentfeuchter, Luftbefeuchter und Klimageräte gegen solche Luftbestandteile? Bekommen sie die Raumluft virenfrei? Lesen Sie hier, was gegen das Coronavirus, Bakterien, Milben und Co helfen könnte... Quelle https://heimluft.de/geraete-zum-raumluft-filtern-viren-bakterien-pollen-milben/
Im Kampf gegen die Ausbreitung von Covid-19 können Luftreiniger eine wichtige Rolle spielen: Sie können Coronaviren aus der Luft entfernen und so das Risiko einer Corona-Infektion deutlich verringern. Denn beim Ausatmen können Aerosole Coronaviren transportieren und über Stunden in der Luft schweben. Diese kleinen Teilchen können andere Menschen einatmen und sich so mit Corona infizieren. Luftreiniger können dies verhindern, da sie die Raumluft durch kleine Filter ziehen und Viren und Bakterien dort nicht hindurch gelangen - zumindest unter bestimmten Voraussetzungen.. Quelle https://praxistipps.chip.de/luftreiniger-gegen-corona-wie-gut-er-gegen-viren-und-bakterien-hilft_124461
Aerosole gelten als Problem bei der Corona-Verbreitung. Die Tröpfchen, die etwa beim Sprechen ausgestoßen werden, können andere anstecken. An der Münchner Bundeswehr-Universitäten wird nach technologischen Lösungen für geschlossene Räume gesucht... Quelle https://www.br.de/nachrichten/wissen/aerosole-in-raeumen-helfen-nano-luftfilter-gegen-coronavirus,S3n4Htf
Bald kühlen die Temperaturen ab und es zieht uns wieder nach drinnen – ganz zur Freude des Coronavirus. Denn das verbreitet sich am liebsten in geschlossenen, schlecht belüfteten Räumen mit wenig Luftzirkulation. Aber könnte man dem nicht mit dem richtigen Luftreinigungsgerät entgegenwirken? Das haben Wissenschaftler der Universität der Bundeswehr München jetzt untersucht... Quelle https://www.rtl.de/cms/neue-studie-aus-muenchen-verringern-luftreiniger-wirklich-die-corona-infektionsgefahr-4613600.html
Demenz, Parkinson, Schlaganfall - und jetzt auch noch das Coronavirus: ... wie winzige Partikel aus der Umwelt die Gesundheit gefährden... Quelle https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/coronavirus-ungefaehr-15-prozent-der-covid-19-todesfaelle-gehen-aufs-konto-der-luftverschmutzung-a-64ca9b5d-d6e2-4f7b-8eee-6dfbad6f0755
Der Arzneimittelmarkt in Deutschland ist in den vergangenen Jahren kontinuierlich gewachsen. Die Gewässerressourcen sind immer stärker vom Eintrag zahlreicher sogenannter anthropogen verursachter Spurenstoffe betroffen. Dazu gehören auch Arzneimittelrückstände... Aufgrund des demografischen Wandels und eines wachsenden Pro-Kopf-Verbrauchs geht eine Studie von Civity im Auftrag des BDEW von einem rapiden Anstieg des Arzneimittelverbrauchs in Deutschland aus... Ohne Gegenmaßnahmen wird daher auch der Eintrag von Arzneimittelrückständen in den Wasserkreislauf deutlich zunehmen... Quelle https://www.bdew.de/wasser-abwasser/spurenstoffe-in-gewaessern/arzneimittelverbrauch-im-spannungsfeld-des-demografischen-wandels/
Arzneimittel und Mikroschadstoffe belasten das Trinkwasser und damit potenziell die Gesundheit der Bevölkerung. Das Umweltbundesamt (UBA) will Arzneimittelrückstände und weitere chemische Mikroverunreinigungen effektiv aus dem Abwasser filtern. Dazu müssten die Kläranlagen flächendeckend um eine 4. Reinigungsstufe erweitert werden, so das UBA in einer aktuellen Publikation (1). Die konventionelle Technologie beschränkt sich auf die mechanische Reinigung, eine biologische Stufe und eine Phosphat-eliminierung. Über die zusätzliche Oxidation mit Ozon und/oder der Adsorption an Aktivkohlefilter könnten Chemikalien effizient aus dem Abwasser eliminiert werden. Das sei dringend nötig, denn eine Vielzahl von Stoffen habe langfristige Auswirkungen auf die Umwelt... Quelle https://www.aerzteblatt.de/archiv/198237/Arzneimittelrueckstaende-im-Wasser-Vermeidung-und-Elimination
Medikamentenrückstände, flüssiges Plastik aus Duschgel und andere Mikro-Schadstoffe: Einige problematische Inhaltsstoffe aus alltäglichen Produkten überstehen die Abwasserreinigung im Klärwerk und gelangen auf diesem Weg in unsere Gewässer - und unter Umständen sogar ins Trinkwasser... Einige Mikro-Schadstoffe überstehen die Abwasserreinigung im Klärwerk und landen so in den Gewässern... Quelle https://www.ndr.de/ratgeber/verbraucher/Medikamentenrueckstaende-im-Wasser-Eine-Gefahr,wasser710.html
Plastikmüll im Meer wird oft durch Flüsse angespült. Ein Start-up will die Plastikflut mit Solarschiffen bekämpfen. Doch es gibt auch Kritik an dem Vorhaben... Quelle https://www.handelsblatt.com/unternehmen/mittelstand/familienunternehmer/start-up-the-ocean-cleanup-solarschiffe-sollen-den-plastikmuell-aus-den-fluessen-holen/26706142.html?ticket=ST-21687397-yqUdq3tY1ZK0txrJD7TR-ap3
Es ist für die Eisenberger eine nervige Angelegenheit: Das Trinkwasser im süd-östlichen Teil der Stadt ist seit Ende August mit coliformen Bakterien belastet. Daher galt lange ein Abkochgebot. Noch bis Anfang Januar wird gechlort werden... Quelle https://www.rheinpfalz.de/lokal/donnersbergkreis_artikel,-jahresr%C3%BCckblick-2020-trinkwasser-mit-bakterien-belastet-_arid,5150928.html?reduced=true
Falsch entsorgter Plastikmüll aus den Staaten rund um das Mittelmeer und an seinen wichtigsten Zuflüssen belastet laut einer Studie das Binnenmeer immer stärker. Derzeit fließen nach einer neuen Berechnung der Weltnaturschutzunion (IUCN) jährlich geschätzt 230.000 Tonnen Plastik ins Mittelmeer, allein aus den 33 Staaten an seinen Küsten und entlang wichtiger Zuflüsse wie Nil, Po und Rhone... Quelle https://www.express.de/zukunft/natur-klima/grund-macht-wuetend-500-frachtcontainer-plastikmuell-landen-im-mittelmeer---pro-tag-37543120?cb=1609690057240
Die Impfungen gegen das Coronavirus sind in Deutschland gestartet. Allergiker sollten vor einer Impfung mit einem Arzt sprechen. Wer eine starke Allergie oder in Vergangenheit allergische Schocks erlitten hat, sollte sich vor der Coronavirus*-Impfung ausreichend informieren. Für die Unverträglichkeit mit dem Corona-Impfstoff sind Hilfsstoffe verantwortlich. Nach Rücksprache mit dem behandelnden Arzt können Allergiker gegen das Coronavirus geimpft werden... Quelle https://www.merkur.de/verbraucher/corona-impfstoff-covid-19-impfung-allergie-schock-allergiker-risiko-patienten-kassel-hna-zr-90151926.html
Seit dem Bekanntwerden einer Keimbelastung im Trinkwasser der Ortsteile Wehrda, Rhina, Neukirchen, Schletzenrod, Wetzlos, Stärklos, Kruspis und Holzheim sind umfangreiche Maßnahmen in enger Abstimmung mit dem zuständigen Gesundheitsamt angelaufen. Durch weitere Probennahmen und Analysen konnte der Entstehungsort der Keimbelastung eingegrenzt werden. Seit Montagmorgen wird der Keim durch die Zugabe von geringen Dosen Chlor im Wasserwerk systematisch abgetötet. Die Zugabe des Chlor erfolgt innerhalb der zulässigen Grenzwerte und wird streng überwacht. Durch die Vermischung im Hochbehälter, welcher 300 cbm fasst, erfolgt eine weitere Verdünnung, sodass der Chloranteil beim Endverbraucher verschwindend gering ist... Quelle https://www.haunetal.de/news/1/611290/nachrichten/ma%C3%9Fnahmen-gegen-keime-im-trinkwasser.html
In Teilen der Stadt Bad Bergzabern und in der Gemeinde Kapellen-Drusweiler ist das Trinkwasser in geringem Umfang mit Keimen verunreinigt, wie die Stadtwerke Bad Bergzabern mitteilen. In der Kurstadt ist die Niederdruckzone im Bereich südlich der Zeppelinstraße und nördlich der Lessingstraße betroffen. Die Ursache der Verunreinigung müsse noch geklärt werden, so Christian Müller, Geschäftsführer der Stadtwerke. Die erforderlichen Maßnahmen zur Behebung der Störung seien eingeleitet. Das Trinkwasser wird zur Desinfektion gechlort... Quelle https://www.rheinpfalz.de/lokal/pfalz-ticker_artikel,-trinkwasser-mit-keimen-verunreinigt-_arid,5140701.html
Sauberes, schadstofffreies Trinkwasser muss in der EU künftig allen zugänglich sein - kraft einer neuen Verordnung des EU-Parlaments. Das "Recht auf Wasser" ist der Erfolg einer Bürgerinitiative. Mehr öffentliche Trinkbrunnen, schärfere Qualitätskontrollen, weniger Plastikmüll: Mit der am Dienstag vom Europäischen Parlament beschlossenen Reform der EU-Trinkwasserrichtlinie will die EU das Vertrauen der Menschen ins Leitungswasser stärken. Die Grenzwerte für Schadstoffe wie Blei oder für Bakterien wie Legionellen werden gesenkt - und für sogenannte Hormongifte wie den Weichmacher Bisphenol-A werden zum ersten Mal Obergrenzen eingeführt, das gilt auch für Mikroplastik... Quelle https://www.tagesschau.de/ausland/eu-trinkwasserverordnung-101.html
Millionen Tonnen Plastikmüll landen jedes Jahr in den Weltmeeren. Ein großer Teil davon sinkt auf den Boden, wo er buchstäblich vergessen wird. Deutsche Unternehmen und Wissenschaftler entwickeln nun eine KI-basierte Technik, um den Müll aufzuspüren... Quelle https://www.focus.de/digital/dldaily/mit-ki-algorithmen-unsichtbare-katastrophe-deutsche-technik-spuert-plastikmuell-in-der-tiefsee-auf_id_12748995.html
Vor dem Hintergrund eines stetig steigenden Verbrauchs von Arzneimitteln legt das TAB mit dem Arbeitsbericht Nr. 183 »Arzneimittelrückstände in Trinkwasser und Gewässern« einen konzentrierten Überblick über den Wissensstand zu Mengen, Qualitäten und Wirkungen der Mikroverunreinigungen auf Mensch und Umwelt vor, trägt Vorschläge zur Vermeidung der Verunreinigungen zusammen und identifiziert Wissenslücken und mögliche Handlungsstrategien zur Verringerung der Risiken durch Arzneimittelrückstände im Wasser... Quelle https://www.rind-schwein.de/brs-news/arzneimittelrueckstaende-in-trinkwasser-und-gewaes.html
Bei einer routinemäßigen Überprüfung wurde in der Gemeinde Haunetal festgestellt, dass der Grenzwert für den Keim "Pseudomonas" überschritten wurde. Daher bittet die Gemeinde in einem Schreiben an ihre Bürger, das Trinkwasser abzukochen. Laut bisherigem Erkenntnisstand dauert die Grenzüberschreitung die nächsten zehn Tage an. Betroffen sind die Ortsteile: Neukirchen, Rhina, Wehrda, Schletzenrod, Wetzlos, Stärklos, Kruspis und Holzheim... Quelle https://osthessen-news.de/n11639993/trinkwasser-abkochen-grenzwert-fuer-den-keim-pseudomonas-ueberschritten.html
PFC ist die Abkürzung für per- und polyfluorierte Chemikalien. An PFC führt kein Weg vorbei. Wir Menschen sind ständig mit ihnen in Kontakt. PFC sind nämlich ausgesprochen praktisch. Sie finden sich in unserer wasser- und schmutzabweisenden Outdoor- oder Arbeitskleidung, sie stecken in Imprägniermitteln drin, in Pappbechern oder in der Beschichtung einer Teflonpfanne. In unserem Körper haben die extrem langsam abbaubaren PFC jedoch nichts verloren. In Tierversuchen erwies sich die... Quelle https://www.zvw.de/lokales/rems-murr-kreis/finden-sich-in-unserem-trinkwasser-spuren-der-gef%C3%A4hrlichen-pfc-chemikalien_arid-276542
In die Umwelt können PFC bereits bei ihrer Herstellung und bei der Herstellung von PFC-haltigen Produkten gelangen. Beim Gebrauch und der Entsorgung dieser Produkte können sie auch im weiteren Verlauf des Lebenszyklus freigesetzt werden. Zu erhöhten Konzentrationen von PFC in der Umwelt führt auch der Einsatz von fluorhaltigen Feuerlöschschäumen. Die perfluorierten Chemikalien können in Kläranlagen nicht abgebaut werden. Vielmehr entstehen in Kläranlagen durch verschiedene Umwandlungsprozesse aus den abbaubaren Vorläuferverbindungen (polyfluorierte Chemikalien) zusätzliche perfluorierte Chemikalien. Wasserlösliche PFC werden über Flüsse und Meere global verteilt. Sogar in entlegenen Gebieten wie der Arktis und den dort lebenden Tieren werden diese Verbindungen gefunden... Quelle https://www.umweltbundesamt.de/themen/chemikalien/chemikalien-reach/stoffgruppen/per-polyfluorierte-chemikalien-pfc#wie-gelangen-pfc-in-umwelt-und-mensch
Trotz größter Sorgfalt kann es passieren, dass Verunreinigungen in Wasserleitungen auftauchen. Die Manteler und Weiherhammerer Bürger müssen zurzeit ihr Trinkwasser abkochen. Das Gesundheitsamt sagt warum... Quelle https://www.onetz.de/oberpfalz/mantel/verunreinigtes-wasser-mantel-weiherhammer-abkochen-beste-schutz-id3135013.html
Die Trinkwasserqualität im Bereich der Wasserversorgung bereitet der Gemeinde Grafenwiesen derzeit Kopfzerbrechen. Escherichia-Coli-Bakterien und Enterokokken - laut Wasserwart Michael Haimerl Fäkalkeime von Oberflächenwasser und Ausscheidungen von Insekten/Ungeziefer - haben dafür gesorgt, dass die in der Trinkwasserverordnung festgelegten Grenzwerte überschritten wurden... Quelle https://www.idowa.de/inhalt.grenzwerte-ueberschritten-faekalkeime-im-grafenwiesener-trinkwasser.639c77bc-9c40-4092-950a-81dd8bd7be07.html
Derzeit wird im Trinkwasser-Versorgungsgebiet der Stadt Selb der in der Trinkwasserverordnung festgelegte Grenzwert für Enterokokken überschritten. Um Gefahren für die Gesundheit möglichst auszuschließen, wird das Trinkwasser ab sofort gechlort. Die ESM bittet daher die Bürger, das Wasser vorsorglich mindestens drei Minuten lang sprudelnd abzukochen, sofern es zum Trinken, Kochen oder zur Zubereitung von Speisen oder Getränken verwendet wird... Quelle https://www.frankenpost.de/inhalt.selb-bakterien-im-selber-trinkwasser-abkochen-empfohlen.4f13ed7a-4b17-44ed-a501-22f6d4110433.html
Quelle https://www.onetz.de/oberpfalz/mantel/darmbakterien-trinkwasser-mantel-weiherhammer-ursache-unbekannt-id3134160.html
Bei routinemäßiger Untersuchung des Trinkwassers wurde eine bakterielle Auffälligkeit festgestellt. In Absprache mit dem Gesundheitsamt Main-Spessart wird das Trinkwasser im Bereich des Hochbehälters Romberg vorsorglich gechlort. Das verkündete die Stadt Marktheidenfeld am Donnerstagabend in einer Pressemitteilung... Quelle https://www.mainpost.de/regional/main-spessart/bakterielle-auffaelligkeit-marktheidenfeld-chlort-teil-des-trinkwassers-art-10524632
Das Wasser des Wasserzweckverbandes Moritzberggruppe und der Gemeinde Leinburg ist derzeit bakteriologisch verunreinigt. Bürger müssen ihr Wasser abkochen... Quelle https://www.infranken.de/lk/nuernberg/leinburg-und-moritzberggruppe-trinkwasser-mit-bakterien-verunreinigt-hier-gilt-abkochgebot-art-5104322
Ernüchterung bei den Werken: Für das Eisenberger Trinkwasser kann immer noch keine Entwarnung gegeben werden. Wieder wurde in einer Probe eine Belastung mit coliformen Bakterien festgestellt. Immerhin weiß man nun, um welches Bakterium es sich handelt... Quelle https://www.rheinpfalz.de/lokal/donnersbergkreis_artikel,-coliforme-bakterien-im-trinkwasser-abkochgebot-gilt-weiter-_arid,5125607.html?reduced=true
In Regionen mit einer hohen Konzentration von Lithium im Trinkwasser kommt es seltener zu Suiziden. Zu diesem Ergebnis kommt eine Meta-Analyse von ökologischen Studien im British Journal of Psychiatry... Quelle https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/115093/Lithium-im-Trinkwasser-koennte-Suizidrate-senken
Aufgrund der zunehmenden Empfindlichkeit von Nachweismethoden und der intensiven Forschung werden Arzneimittelrückstände inzwischen regelmäßig in Fließgewässern, aber auch in Boden- und Grundwasserproben gefunden. Es konnten bislang in Deutschland etwa 150 verschiedene Arzneistoffe in der Umwelt, überwiegend in Gewässern, nachgewiesen werden (UBA 2014a). Im Trinkwasser wurden bis 2011 23 Wirkstoffe und Metaboliten entdeckt (Bergmann et al. 2011). Ein systematisches und flächendeckendes Monitoring von Arzneimittelrückständen in Gewässern findet bisher nicht statt... Quelle https://www.bundestag.de/resource/blob/794346/8dafc0d458d1fdffb9999faf8b97f7cf/19_16430-data.pdf
Viren lauern an vielen Orten der Erde. Eine ganze Reihe bislang unbekannter Viren kann sich im Laufe der Zeit zu Krankheitserregern entwickeln und so neue Krankheiten auslösen. Bisher aber sind die Wechselbeziehungen zwischen Viren, Mensch und Umwelt nur unvollständig erforscht - unter anderem, weil bisher nur ein Bruchteil der tatsächlichen Virenvielfalt bekannt ist.
Die Kanalisation ist eine wahre Brutstätte für eine Vielzahl von Viren, auch das Coronavirus (SARS-CoV-2) hat längst den Weg ins Abwasser gefunden - unvermeidbar durch Fäkalien infizierter Personen. Eine viel diskutierte Frage in diesem Zusammenhang lautet daher: Kann sich das Virus über das Abwassersystem womöglich verbreiten und damit die Infektionsgefahr vergrößern... Quelle https://www.sueddeutsche.de/muenchen/starnberg/starnberg-viren-im-abwasser-1.4883299
Bei einer Routineuntersuchung des Trinkwassers des Zweckverbands zur Wasserversorgung der Böhmfelder Gruppe wurde eine Überschreitung des Grenzwertes für coliforme Bakterien festgestellt. Das teilt das Eichstätter Landratsamt mit. Betroffen sind 2000 Haushalte... Quelle https://www.donaukurier.de/lokales/eichstaett/Keime-im-Trinkwasser-der-Boehmfelder-Gruppe-2000-Haushalte-betroffen;art575,4708038
Der Wasserversorger Enercity und das Gesundheitsamt der Region Hannover halten ihre Warnung für Teile Langenhagens aufrecht: Das Trinkwasser ist verunreinigt. Enercity teilte am Mittwochabend mit, dass mit ersten Laboranalysen frühestens am Donnerstagmittag zu rechnen sei... Quelle https://www.haz.de/Umland/Langenhagen/Langenhagen-Trinkwasser-verunreinigt-Enercity-warnt-vor-Verzehr-Update
Wie NDR 1 Niedersachsen berichtetet müssen die Einwohner noch mindestens zwei Wochen lang das Trinkwasser abkochen. Dies habe der Sprecher des Landkreises Goslar erklärt. Die Lieferung der neuen mobilen Filteranlage für das Wasserwerk "Oberer Kellerhals-Teich" verzögere sich. Erst Ende kommender Woche könne mit der Installation gerechnet werden... Quelle https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/braunschweig_harz_goettingen/Harz-Trinkwasser-muss-weiterhin-abgekocht-werden,trinkwasser418.html
Ihr Trinkwasser sollten die Faurndauer noch abkochen, bis drei Proben unauffällig waren. Das Landratsamt teilt den Grund für die Verunreinigung mit... Die Ursache der Trinkwasserverunreinigung im Göppinger Stadtbezirk Faurndau ist zwar geortet und beseitigt. Dennoch sollen die Faurndauer ihr Trinkwasser noch abkochen, bis drei nacheinander genommene Proben unauffällig waren. Das teilte das Landratsamt Göppingen am Freitagmittag mit... Quelle https://www.swp.de/suedwesten/staedte/goeppingen/trinkwasser-in-faurndau-das-ist-der-grund-fuer-die-verunreinigung-amt-raet_-weiter-abkochen-52066110.html
Die Einwohner der Maisacher Ortsteile Prack und Zötzelhofen sollen Leitungswasser abkochen, ehe sie es für die Zubereitung von Speisen oder für Getränke verwenden. Wie die Gemeinde mitteilt, ist bei einer Untersuchung des Trinkwassers eine Grenzwertüberschreitung festgestellt worden. Laut Landratsamt ist die Ursache für die Verunreinigung noch nicht bekannt... Quelle https://www.sueddeutsche.de/muenchen/fuerstenfeldbruck/maisach-verunreinigtes-trinkwasser-1.5056720
Wegen einer Verunreinigung durch Bakterien müssen die Menschen in Peine ihr Trinkwasser vor Gebrauch weiter abkochen. Bei einer Routinekontrolle seien die Fäkalbakterien Enterokokken entdeckt worden, teilte die Stadt mit. Wasser, das zum Trinken, Kochen oder zum Zähneputzen verwendet wird, soll vorher sprudelnd aufgekocht werden... Quelle https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/braunschweig_harz_goettingen/Enterokokken-Peiner-sollen-Trinkwasser-weiter-abkochen,aktuellbraunschweig5456.html
Bayern scheint aktiv gegen das Dürreproblem vorzugehen, aber wie sieht es im Rest von Deutschland aus? Müssen wir uns sogar Sorgen um das Trinkwasser machen? Immerhin war der April laut Deutschem Wetterdienst der dritttrockenste Monat überhaupt seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1881... „Wenn wir die Nitratbelastung nicht in den Griff bekommen, könnten Trinkwasserpreise bis zu 45 Prozent steigen“... Unsere größte Sorge ist, dass das zur Bewässerung genutzte Wasser Schadstoffe enthält und ins Grundwasser gelangt... Quelle https://www.businessinsider.de/politik/duerre-verschmutzung-experten-befuerchten-dass-trinkwasser-in-deutschland-um-45-prozent-teurer-werden-koennte/
Die Nitrat-Konzentration im Trinkwasser nimmt in Teilen Niedersachsen dramatisch zu. Dies ist gefährlich, weil Nitrat im Verdacht steht krebserregend zu sein und sich das ganze Öko-System mit einer veränderten Menge Nitrat im Boden anpassen muss... Quelle https://www.stadtradio-goettingen.de/beitraege/umwelt_und_verkehr/nitrat_imtrinkwasser/
Antibiotika, Antidepressiva und Schmerzmittel spült die Pharmaindustrie in den Rhein und damit ins Trinkwasser. Kostspielige neue Klärstufen sollen es richten... Bunter Mix aus Spurenstoffen Grenzwerte für Schadstoffe im Wasser gibt es jedoch kaum, und auch in welchen Konzentrationen sie giftig wirken, ist meist gar nicht untersucht – von Langzeiteffekten ganz zu schweigen. Im Anhang der Wasserrahmenrichtlinie stehen gerade einmal 40 sogenannte prioritäre Stoffe, für die ein Limit gilt. Unter den 40 sind wenige Sexualhormone und Antibiotika – die meisten sind keine Arzneien... Quelle https://www.heise.de/news/Umwelt-Trinkwasser-mit-Nebenwirkung-4893049.html
Hormone belasten weltweit als Mikroschadstoffe das Wasser. Für ihre Beseitigung reichen konventionelle Verfahren allerdings nicht aus. Forscherinnen und Forscher des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) haben ein innovatives Filtrationssystem entwickelt, das eine Polymermembran mit aktiviertem Kohlenstoff kombiniert. Mit der Membran lässt sich der für Trinkwasser vorgeschlagenen Richtwert von einem Nanogramm Östradiol pro Liter erreichen... Quelle https://prozesstechnik.industrie.de/aktuelles-pharma/hormone-effektiv-aus-trinkwasser-entfernen/
Wegen einer Verunreinigung durch Bakterien müssen die Menschen in Peine ihr Trinkwasser vor Gebrauch weiter abkochen. Bei einer Routinekontrolle seien die Fäkalbakterien Enterokokken entdeckt worden, teilte die Stadt mit. Wasser, das zum Trinken, Kochen oder zum Zähneputzen verwendet wird, soll vorher sprudelnd aufgekocht werden. Für das Duschen, Baden und das Waschen der Wäsche könne das Leitungswasser auch ohne Aufkochen bedenkenlos benutzt werden. Die Warnung gilt für die Kernstadt Peine und Telgte. Enterokokken können ein Merkmal von durch Fäkalien verunreinigtes Wasser sein und können Infektionskrankheiten auslösen... Quelle https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/braunschweig_harz_goettingen/Enterokokken-Peiner-sollen-Trinkwasser-weiter-abkochen,aktuellbraunschweig5456.html
Die Menschen in Clausthal-Zellerfeld im Oberharz sind genervt. Seit ein paar Wochen müssen sie ihr Trinkwasser abkochen, weil darin Fäkalbakterien festgestellt wurden... Quelle https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/braunschweig_harz_goettingen/Verunreinigtes-Trinkwasser-in-Clausthal-Warten-und-abkochen,clausthal192.html
eidelberg/Dossenheim - Sechs Wochen nach der Aufregung um blaues Leitungswasser haben die Behörden endlich die Ursache gefunden! Damit bestätigt sich eine Theorie: Stadt, Feuerwehr und Gesundheitsamt warnen vor verunreinigtem Trinkwasser
Betroffen sind Dossenheim und Heidelberg – insbesondere die Stadtteile Handschuhsheim, Neuenheim, Altstadt und Bergheim
Die Warnung wurde vorsichtshalber auf das gesamte Stadtgebiet Heidelbergs ausgeweitet
Das Leitungswasser soll ausschließlich zur Toilettenspülung benutzt werden
Eine unbekannte Substanz führt zu einer Blaufärbung des Wassers – das Gesundheitsamt hat eine Labor-Untersuchung angeordnet...
Die Ursache für das blaue Wasser steht jetzt wohl fest: Kleinste Kalkteilchen sollen für die Blaufärbung verantwortlich sein... Quelle https://www.heidelberg24.de/region/heidelberg-dossenheim-ursache-blaues-wasser-kalk-teilchen-sorgten-blaeuliche-faerbung-11742106.html
Häufig ist das Trinkwasser mit Mikroschadstoffen belastet. Dazu gehören auch Steroidhormone, die beispielsweise als Arzneistoffe und Verhütungsmittel eingesetzt werden. Hormone belasten weltweit als Mikroschadstoffe das Wasser. Für ihre Beseitigung reichen konventionelle Verfahren allerdings nicht aus. Forscherinnen und Forscher des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) haben ein innovatives Filtrationssystem entwickelt, das eine Polymermembran mit aktiviertem Kohlenstoff kombiniert. Mit der Membran lässt sich der für Trinkwasser vorgeschlagenen Richtwert von einem Nanogramm Östradiol pro Liter erreichen... Quelle https://prozesstechnik.industrie.de/aktuelles-pharma/hormone-effektiv-aus-trinkwasser-entfernen/
Antibiotika, Antidepressiva und Schmerzmittel spült die Pharmaindustrie in den Rhein und damit ins Trinkwasser. Kostspielige neue Klärstufen sollen es richten... Unter den Stoffen waren Opioide, Antibiotika, Diabetesmedikamente und Antidepressiva. Brisant: Aus den Uferfiltraten des Rheins stammt das Trinkwasser für rund 22 Millionen Bürger... Quelle https://www.heise.de/news/Umwelt-Trinkwasser-mit-Nebenwirkung-4893049.html
Das Trinkwasser der Potsdamer Speicherstadt enthält mehr Legionellen, Nickel und Mikroorganismen als der Gesetzgeber erlaubt. Bei Wasserproben in mehreren Wohngebäuden hat ein Labor Grenzwertüberschreitungen festgestellt... Quelle https://www.pnn.de/potsdam/ueberschrittene-grenzwerte-legionellen-und-nickel-im-speicherstadt-trinkwasser/26177082.html
Das Wasser in den Leitungen des Trinkwasser-Zweckverbands der Rhön-Maintal-Gruppe ist verunreinigt. In Essleben, Ettleben, Garstadt, Hergolshausen, Mühlhausen, Theilheim, Waigolshausen, Werneck und Zeuzleben müssen die Bürger nun ihr Wasser abkochen... Quelle https://www.br.de/nachrichten/bayern/trinkwasser-im-westlichen-landkreis-schweinfurt-verunreinigt,SACtLJV
Eschbronn - Bei einer Routineuntersuchung im Trinkwassernetz der Gemeinde Eschbronn wurde am Donnerstagabend eine Überschreitung der mikrobiologischen Parameter festgestellt... Quelle https://www.schwarzwaelder-bote.de/inhalt.eschbronn-trinkwasser-muss-abgekocht-werden.f09cf7b4-43d5-471e-9e2e-af8fcef55cab.html
Dinkelscherben - Wegen Fäkalkeimen im Trinkwasser müssen Bewohner mehrere Ortsteile im schwäbischen Dinkelscherben ihr Trinkwasser abkochen. Das Abkochgebot gilt für Bewohner von 14 der 21 Gemeindeteile... Quelle https://www.traunsteiner-tagblatt.de/region/nachrichten-aus-bayern_artikel,-faekalkeime-bewohner-sollen-trinkwasser-abkochen-_arid,590266.html
Nach dem Neubau von Wasserleitungen in zwei Straßen im Sonneberger Stadtteil Neufang ist das Wasser bakteriell belastet. Die Ursache ist noch unklar, aber das Gesundheitsamt hat Vorsichtsmaßnahmen getroffen... https://www.insuedthueringen.de/region/sonneberg/Abkochgebot-fuer-Trinkwasser-ausgesprochen;art83453,7386119
In einigen Ortsteilen von Clausthal-Zellerfeld (Landkreis Goslar) muss das Trinkwasser abgekocht werden. Dort seien im Wasser Darm-Bakterien nachgewiesen worden. Diese Enterokokken können bei Menschen mit einem schwachen Immunsystem gefährliche Infektionen auslösen. Das Abkochgebot gilt für die Ortsteile Clausthal, Zellerfeld, Buntenbock und Wildemann... Quelle https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/braunschweig_harz_goettingen/Clausthal-Zellerfeld-Bakterien-im-Trinkwasser,aktuellbraunschweig5350.html
PFAS steht bereits im Verdacht, eine schädliche Wirkung auf diverse Teile des menschlichen Organismus zu haben. Dazu zählen Schilddrüsenhormone, das Herz, der Cholesterinspiegel und vor allem auf ungeborene Kinder soll die Chemikalie negative Einflüsse ausüben. Bisher war ungewiss, ob PFAS die Bildung von Karies begünstigt...
PFAS als Auslöser für Karies?
PFAS – das sind Per- und polyfluorierte Alkylverbindungen, die hauptsächlich in industriellen Prozessen verwendet werden. Dazu gehören unter anderem die Herstellung von Papier, Pappe und auch Textilien. Es gibt verschiedene Formen dieser Alkylverbindungen, die in der Industrie Verwendung finden. Sie sind sehr stabil und bleiben dadurch auch in der Umwelt gut erhalten. Ihre Rückstände finden sich weltweit in Böden, Pflanzen, Gewässern und auch Tieren. Zum Menschen gelangen die organischen Schadstoffe über das Trinkwasser und Lebensmittel... Quelle https://www.dentalmagazin.de/news/beguenstigt-die-chemikalie-pfas-karies/
Wie gefährlich sind PFC im Trink- und Grundwasser? Wie giftig sind die Chemikalien? Besteht tatsächlich eine Gefahr für die ... Quelle https://www.dewezet.de/region/hameln_artikel,-wie-gefaehrlich-sind-pfc-im-trinkwasser-_arid,2640500.html
Im Schweizer Mittelland ist das Trinkwasser von einer Million Menschen mit dem Pestizid Chlorothalonil belastet. Ein Blick über die Grenzen zeigt: In Deutschland und Österreich kennt man das Problem nicht. Wie kommt das?... Quelle https://www.zeit.de/2020/38/pestizide-trinkwasser-chlorothalonil-schweiz-oesterreich-deutschland
Erstmeldung vom 9. September: Unter dem Motto „Wir warnen Deutschland“ findet am Donnerstag (10. September) erstmals ein bundesweiter Warntag statt. Dabei wird der Katastrophenfall simuliert und der Alarm geht los: In ganz Deutschland werden Warn-Apps piepen, Sirenen heulen und Rundfunkanstalten ihre Sendungen unterbrechen... Quelle https://www.heidelberg24.de/region/warntag-sirenen-feuerwehr-alarm-mannheim-heidelberg-ludwigshafen-katwarn-nina-test-donnerstag-heute-katastrophe-radio-probe-minister-tv-deutschland-90039940.html
Wie die örtlichen Stadtwerke berichten, wurde bei Kontrollen ein erhöhter Wert an Keimen im Deggendorfer Trinkwasser festgestellt. Die Ursache dafür ist aktuell noch unklar. Die Stadtwerke raten dazu, das Leitungswasser sicherheitshalber abzukochen... Quelle https://www.idowa.de/inhalt.deggendorf-keime-trinkwasser-abkochen.1aeff4a9-f919-423f-912d-5f512038da88.html
Seit 2018 sind in Clausthal-Zellerfeld immer wieder coliforme Bakterien im Trinkwasser nachgewiesen worden. Auch bei anderen Bakterien wurden Grenzwerte der Trinkwasserverordnung wiederholt überschritten... Quelle https://live.goslarsche.de/post/view/5f4918212b1bb45f45cbcdc3/Clausthal-Zellerfeld/Bakterien-und-Mangan-im-Trinkwasser
Die Stiftung Warentest hat 20 Trinkwässer getestet und dafür Proben aus ganz Deutschland auf ausgewählte kritische Stoffe untersucht – darunter auf Rückstände von Arzneimitteln und Pestiziden. Auch auf Uran und Chrom (VI) wurde getestet... Quelle https://www.test.de/Trinkwasser-im-Test-5049894-0/
Laut Weltgesundheitsorganisation wurden in den USA im Jahr 2015 über 18 Millionen Menschen mit Wasser, das gegen die Grenzwerte für Blei- und Kupfer in Trinkwasser verstießen, versorgt. Die gesundheitlichen Auswirkungen der Blei-Exposition, einschließlich lebenslanger geistiger und körperlicher Beeinträchtigungen und damit verbundener medizinischer Behandlungskosten, stellen eine erhebliche Belastung für die Gesellschaft dar. Das Heidelberger Unternehmen instrAction GmbH hat ein Filtermedium entwickelt, das Abhilfe schaffen kann. Mit ihrem neuartigen und patentierten Filtermedium können toxische Schwermetalle insbesondere Blei aus Trinkwasser zuverlässig entfernt werden... Quelle https://www.ausvisionenwerteschaffen.de/instractions-durchbruch-bei-der-entfernung-von-blei-im-trinkwasser/
Die Wasserwerke Sonneberg melden eine mikrobiologische Verunreinigung des Trinkwasserleitungsnetzes. Das Gesundheitsamt ordnete an, dass in mehreren Ortsteilen das Trinkwasser abgekocht werden muss... Quelle https://www.mdr.de/nachrichten/gefahrenmeldungen/warnung-sonneberg-trinkwasser-100.html
Die Corona-Tests, die nach dem Bekanntwerden von Fällen und Verdachtsfällen in der vergangenen Woche gemacht wurden, sind negativ. Um Transparenz bei Laborergebnissen bemüht man sich derweil auch in Clausthal-Zellerfeld. Dort machen die Stadtwerke Werte zum Trinkwasser jetzt online einsehbar... Quelle https://live.goslarsche.de/post/view/5f5673fddf27344bea37694e/Region/Trinkwasser-Werte-und-Corona-Testergebnisse
Trinkwasser enthält oft das Fungizid Chlorothalonil. Gemeinden müssen teilweise weniger belastetes Trinkwasser anzapfen... Quelle https://www.srf.ch/news/schweiz/fungizid-teurer-kampf-gegen-chlorothalonil-im-trinkwasser
Hasloch: Bei einer Routineuntersuchung im Trinkwasser wurde laut der Gemeindeverwaltung eine Verunreinigung mit coliformen Keimen festgestellt. Das Trinkwasser entspreche nicht mehr den Anforderungen der Trinkwasserverordnung, hieß es... Quelle https://www.fnweb.de/fraenkische-nachrichten_artikel,-kreuzwertheim-trinkwasser-abkochen-_arid,1683120.html
Trinkwasser in Habkirchen aktuell verunreinigt. Wie die Technischen Werke Mandelbachtal mitgeteilt haben, weist ist das Trinkwasser in Habkirchen derzeit bakterielle Verunreinigungen auf. Betroffen seien ausnahmslos alle Haushalte im Gemeindebezirk Habkirchen. Wasser muss gechlort werden: Aufgrund der Verunreinigung hat das Gesundheitsamt des Saarpfalz-Kreises angeordnet, dass das Trinkwasser vorübergehend mittels Chlor desinfiziert wird. Durch die Chlorung könne es zu leichten Geruchs- und Geschmacksveränderungen kommen. Gesundheitliche Bedenken bestünden nicht, sodass das Trinkwasser uneingeschränkt genutzt werden könne... Quelle https://www.sol.de/news/update/News-Update,497208/Trinkwasser-in-Habkirchen-durch-Bakterien-verunreinigt,497260
Weltweit belasten Mikroschadstoffe das Wasser. Dazu gehören Steroidhormone, für deren Beseitigung konventionelle Verfahren nicht ausreichen. Forscherinnen und Forscher des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) haben ein innovatives Filtrationssystem entwickelt, das eine Polymermembran mit aktiviertem Kohlenstoff kombiniert und den von der Europäischen Kommission für Trinkwasser vorgeschlagenen Richtwert von einem Nanogramm Östradiol pro Liter erreicht... Quelle https://www.process.vogel.de/mit-kohlenstoffpartikeln-gegen-hormone-im-trinkwasser-a-959867/
Bei einer Routinekontrolle sind Bakterien festgestellt worden. Das Wassernetz soll nun mit Chlor gereinigt werden... Quelle https://www.sueddeutsche.de/muenchen/ebersberg/wasserversorgung-trinkwasser-in-assling-muss-abgekocht-werden-1.5023219
Ab Montag, 14. September, beginnt die Desinfektion des Aßlinger Leitungsnetzes durch die Beigabe von Chlor. Das Abkochgebot gilt aber weiter, bis die nötige Chlorkonzentration im Wassernetz erreicht ist. Die Gemeinde kündigt an, weiter zu informieren. Obwohl das Chlor möglicherweise zu riechen und zu schmecken sei, könne das Wasser bedenkenlos von Menschen und Tieren konsumiert werden, betont das Rathaus. Grund für die Verschmutzung sei ein Bakterieneintrag durch Starkregen. Die Filterwirkung des Bodens sei bei solchen Wassermengen reduziert... Quelle https://www.merkur.de/lokales/ebersberg/assling-ort377330/assling-ebersberg-bakterien-im-trinkwasser-buerger-abkochen-chlor-chlorung-vorbereitet-90038591.html
In der Gemeinde Wesertal (Kreis Kassel) sind erneut Keime im Trinkwasser festgestellt worden. Diesmal sind laut Wasser- und Abwasserzweckverband Solling die Ortschaften Oedelsheim, Gottstreu und Weißehütte betroffen. Das teilt die Gemeinde auf ihrer Website mit. Bereits Anfang vergangener Woche wurde eine Keimbelastung im Ortsteil Gieselwerder entdeckt... Quelle https://www.harmonyfm.de/nachrichten/hessen/nordhessen/toController/Topic/toAction/show/toId/248886/toTopic/erneut-trinkwasserprobleme-in-wesertal.html
Der am 14. Februar vom Bundesumweltministerium veröffentlichte "Leitfaden zur Untersuchung und Bewertung von radioaktiven Stoffen im Trinkwasser bei der Umsetzung der Trinkwasserverordnung" ist eine Handlungsempfehlung für die Wasserversorgungsunternehmen und die Vollzugsbehörden. Der Leitfaden wurde von den zuständigen Behörden von Bund und Ländern zusammen mit Experten der Wasserverbände erarbeitet und soll den Behörden vor Ort eine Handreichung für eine harmonisierte Umsetzung der Vorgaben für die Überwachung der Radioaktivitätsparameter und Handlungsempfehlungen bei der Überschreitung von Parameterwerten im Trinkwasser sein... Quelle https://www.bmu.de/download/leitfaden-zur-untersuchung-und-bewertung-von-radioaktiven-stoffen-im-trinkwasser-bei-der-umsetzung-d/
Teilen des Steyrer Trinkwassernetzes wurden Ende vergangener Woche bei einer Routineuntersuchung Belastungen durch die Keime Escherichia coli und Enterokokken nachgewiesen. Diese dürfen im Trinkwasser nicht vorkommen und deshalb muss in Steyr in weiten Teilen westlich der Enns (siehe Karte) das Leitungswasser vor dem Trinken, der Zubereitung von Nahrungsmitteln, der Wundversorgung oder dem Zähneputzen mindestens drei Minuten abgekocht werden... Quelle https://www.meinbezirk.at/steyr-steyr-land/c-lokales/ursachenforschung-laeuft-auf-hochtouren_a4214706
In Breitenberg im Landkreis Passau muss wieder das Leitungswasser abgekocht werden. Wie die Gemeinde mitteilt, sind erneut Enterokokken im Wasser aus einem Teil der örtlichen Versorgungsanlage gefunden worden, außerdem coliforme Bakterien. Das Abkochgebot gilt ab sofort, für ganz Breitenberg, außer die Ortsteile... Quelle https://www.passau24.de/Nachrichten/Breitenberg/Gemeindewesen_Verwaltung_Trinkwasser_Warnung/86210.Schon_wieder_Bakterien_im_Breitenberger_Trinkwasser
In Netz der Stadtwerke Deggendorf wurde bei einer Routinekontrolle der Trinkwasserqualität eine Verunreinigung festgestellt. Daher wurde das Trinkwasser bereits auf Anordnung des Gesundheitsamtes mit Chlor versetzt. Das ist für Konsumenten grundsätzlich unbedenklich. Trotzdem empfehlen die Stadtwerke, das Leitungswasser vor Gebrauch trotzdem mindestens 10 Minuten lang abzukochen. Schwangeren und Säuglinge können außerdem, um gesundheitliche Beeinträchtigungen auszuschließen, auf Mineralwasser umsteigen. Betroffen von der Trinkwasser-Verunreinigung ist das gesamte Deggendorfer Stadtgebiet, mit Ausnahme der Stadtteile Deggenau, Reinprechting, Fischerdorf, Natternberg, Stauffendorf, Rettenbach, Mainkofen... Quelle https://www.passau24.de/Nachrichten/Deggendorf/Gemeindewesen_Verwaltung_Trinkwasser_Warnung/86224. Verunreinigung_im_Trinkwasser_Deggendorfer_Leitungswassr_wird_gechlort_abkochen_wird_empfohlen
In Deutschland werden in allen Umweltmedien Arzneimittelrückstände gefunden. Arzneimittelwirkstoffe lassen sich inzwischen flächendeckend in Fließgewässern, Böden aber auch im Grundwasser und vereinzelt sogar im Trinkwasser nachweisen. Obwohl die Konzentrationen in den Umweltmedien als gering eingestuft werden, können anhand wissenschaftlicher Studien negative Effekte beispielsweise auf aquatische Organismen beobachtet werden. Auch wenn nach heutigem Kenntnisstand Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit ausgeschlossen werden, sollte im Sinne des Vorsorgeprinzips gehandelt und der Eintrag von Arzneimitteln in die Umwelt reduziert werden, zumal bis heute nicht bekannt ist, welche Effekte eine chronische Aufnahme auch von niedrigen Konzentrationen auf Mensch und Umwelt haben... Quelle https://recyclingportal.eu/Archive/58363
Das Trinkwasser aus der öffentlichen Wasserversorgungsanlage der Gemeinde Breitenberg weist bakterielle Verunreinigungen auf. Ursache sind Enterokokken und coliforme Bakterien. Sie sind nach Angaben der Verwaltung bislang nur im Ortsnetz nachgewiesen. Nach jetzigem Kenntnisstand sind die beiden Quellen Schönberg und Gegenbach frei von Verunreinigungen... Quelle https://www.pnp.de/lokales/stadt-und-landkreis-passau/hauzenberg/Bakterielle-Verunreinigung-Breitenberger-muessen-Wasser-wieder-abkochen-3772130.html
Giftiges Sulfat aus den Braunkohletagebauen der Lausitz gefährdet die Lebensader Berlin und Brandenburgs: die Spree. Wie in den letzten Jahren werden die Grenzwerte zu häufig überschritten. Für die Trinkwasserversorgung ist das ein Problem... Quelle https://www.energiezukunft.eu/umweltschutz/braunkohleabbau-verseucht-weiter-die-spree/
Das Wasserwerk der Verbandsgemeinde Eisenberg fordert seine Kunden in der Stadt Eisenberg auf, Trinkwasser unbedingt abzukochen. Ein Teil des städtischen Leitungsnetzes ist mit coliformen Bakterien belastet. Deshalb wird das Trinkwasser in den nächsten Tagen gechlort. Betroffen ist das komplette südliche und östliche Stadtgebiet... Quelle https://www.rheinpfalz.de/lokal/pfalz-ticker_artikel,-trinkwasser-mit-coliformen-bakterien-belastet-_arid,5103483.html
Nußdorf. – Die Bürger in den rund 1100 Haushalten der Gemeinde Nußdorf müssen seit gestern Abend das Trinkwasser abkochen. Der Grenzwert für mikrobiologische Verunreinigung, der in der Trinkwasserverordnung festgelegt ist, wurde überschritten... Quelle https://www.ovb-online.de/rosenheim/rosenheim-land/trinkwasser-in-nussdorf-muss-abgekocht-werden-90032176.html
Ortsteil Weyersfeld wurden Enterokokken nachgewiesen. Die Ursache hierfür ist momentan noch nicht bekannt, heißt es in einer Pressemitteilung des Landratsamts. Das Trinkwasser muss ab sofort abgekocht werden und wird gechlort. Das Abkochgebot bleibt so lange bestehen, bis die Chlorung in den Ortsnetzen am weitentferntesten Haushalt bei mindestens 0,1 Milligramm pro Liter nachgewiesen werden kann... Quelle https://www.mainpost.de/regional/main-spessart/wegen-enterokokken-trinkwasser-in-weyersfeld-abkochen;art768,10490389
Es wurden erneut Keime im Trinkwasser des Kernortes Trabitz gefunden. Deshalb gilt bis auf weiteres für den Hauptort Trabitz eine Pflicht zur Abkochung des Trinkwassers." Dazu sollte Wasser in einem Kochtopf auf den Siedepunkt von 100 Grad erhitzt werden und es mindestens drei Minuten sprudeln lassen... Quelle https://www.onetz.de/oberpfalz/trabitz/erneut-keime-trinkwasser-trabitzer-muessen-wasser-abkochen-id3083550.html
Schollbrunn. Das Trinkwasser im Bereich Schollbrunn (mit Zwieselmuhle) weist nach den jüngsten Untersuchungen eine mikrobiologische Belastung mit sechs coliformen Keimen auf. Wie das Landratsamt Main-Spessart mitteilt, sei die Ursache momentan noch nicht bekannt... Quelle https://www.fnweb.de/fraenkische-nachrichten_artikel,-kreuzwertheim-wasser-muss-abgekocht-werden-_arid,1679193.html
Brandenburg bekommt das Problem einer zu hohen Sulfatbelastung der Spree nicht in den Griff: Der Richtwert von 280 Milligramm Sulfat je Liter sei in diesem Jahr bereits 35 Mal überschritten worden, teilte das Umweltministerium am Mittwoch mit. Sobald der Wert an 38 Tagen im Jahr überschritten werde, muss laut Vorschrift gehandelt werden. In diesem Fall muss das Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe (LGBR) Maßnahmen zur Sicherung der Trinkwasserversorgung im Raum Frankfurt (Oder) prüfen, hieß es in einer Pressemitteilung. Welche Maßnahmen das konkret sind, dafür ist laut Umweltministerium ebenfalls das LGBR zuständig... Quelle https://www.rtl.de/cms/steigende-sulfatwerte-folgen-fuer-trinkwasser-qualitaet-4602750.html
Bei einer Routineuntersuchung wurde im Trinkwasser eine Verunreinigung mit coliformen Keimen festgestellt, schreibt die Gemeinde Schollbrunn in einer Pressemitteilung. Aus Vorsorgegründen muss das entnommene Trinkwasser im Bereich der Gemeinde Schollbrunn deshalb abgekocht werden. Eine Abkochverfügung wird hiermit ausgesprochen... Quelle https://www.mainpost.de/regional/main-spessart/abkochgebot-fuer-das-trinkwasser-in-schollbrunn;art129810,10489051
Gieselwerder - Bei einer Routinekontrolle ist eine Keimbelastung des Trinkwassers in Gieselwerder (Kreis Kassel) festgestellt worden. Das teilte der Wasser- und Abwasserzweckverband Solling mit. Das Wasser soll deshalb abgekocht werden, sollte es zum Trinken oder zur Zubereitung von Speisen verwendet werden. Der Verband empfiehlt, das Wasser einmalig sprudelnd aufzukochen und dann mindestens zehn Minuten abkühlen zu lassen... Quelle https://www.hna.de/lokales/hofgeismar/wesertal-ort672202/trinkwasser-in-gieselwerder-mit-keimen-belastet-90029261.html
Bei Routineuntersuchung im Trinkwasser sei eine Verunreinigung mit coliformen Keimen festgestellt worden... Diese gehören zur Familie der Enterobacteriacea und umfassen sowohl Arten fäkalen Ursprungs, als auch solche, die ausschließlich in der Umwelt vorkommen. Laut Trinkwasserverordnung dürften coliforme Bakterien nach einem Anreicherungsverfahren in einer 100 Milliliter fassenden Wasserprobe nicht nachweisbar sein... Quelle https://www.merkur.de/lokales/freising/zolling-ort377209/trinkwasser-in-zolling-belastet-gemeinde-warnt-buerger-und-ruft-zum-abkochen-auf-90029629.html
Bei immungeschwächten Personen könne eine gesundheitliche Beeinträchtigung jedoch nicht ausgeschlossen werden. Deshalb muss das Trinkwasser aus Vorsorgegründen abgekocht werden... Quelle https://www.merkur.de/lokales/freising/zolling-ort377209/trinkwasser-in-zolling-belastet-gemeinde-warnt-buerger-und-ruft-zum-abkochen-auf-90029629.html
Bei einer routinemäßigen mikrobiologischen Untersuchung hat das Wasserwerk Starnberg eine Keimbelastung des Trinkwassers im Netz der Ortsteile Wangen, Schorn, Oberdill, Fercha und Unterschorn festgestellt. Nach Absprache mit dem Gesundheitsamt wird das Wasser nun vorsichtshalber gechlort. Diese Maßnahme macht das Abkochen des Trinkwassers bei einer Verwendung zur Lebensmittelzubereitung zwingend erforderlich... Quelle https://www.sueddeutsche.de/muenchen/starnberg/starnberg-keime-im-trinkwasser-1.5006525
Wie Stiftung Warentest im Test-Bericht erklärt, müsse Mineralwasser laut Mineral- und Tafelwasserverordnung (MTVO) direkt an der Quelle abgefüllt werden. Nur wenige Behandlungsverfahren seien erlaubt – zum Beispiel das Entfernen von Eisenverbindungen. Die unterirdischen Wasservorkommen sollten zudem vor Verunreinigungen geschützt werden. Trotzdem fanden die Experten bei vier getesteten Sorten Medium-Mineralwasser „Spuren oberirdischer Verunreinigungen“. In diesen Marken wurde ein Abbauprodukt eines Planzenschutzmittels nachgewiesen:
- Mecklenburger Quelle (Netto): „Befriedigend“ (Note 3,2)
- Laurentius Quelle (Merkur): „Befriedigend“ (Note 2,7)
- Felsenquelle (Real): „Befriedigend“ (Note 2,7)
- Förstina Sprudel: „Gut“ (2,5)
Das Medium-Mineralwasser Förstina Sprudel enthielt außerdem Süßstoffe und einen Komplexbilder, der zum Beispiel auch in Waschmittel steckt. Die Gehalte der gefunden Rückstände seien laut Experten von Stiftung Warentest jedoch „gesundheitlich nicht bedenklich“ – werde jedoch der Bezeichnung „natürliches Mineralwasser“ nicht gerecht. Wer hohe Ansprüche an ein Mineralwasser hat, sollte diese Sorten vielleicht eher meiden.Quelle https://www.heidelberg24.de/verbraucher/stiftung-warentest-mineralwasser-2020-test-testsieger-marken-medium-sorten-experten-tipp-disounter-supermarkt-deutschland-zr-90023736.html
GÖRSBACH. Verband setzt Chlor ein, um Bakterien im Trinkwasser abzutöten. Bürger werden aufgefordert, das Wasser vor Gebrauch abzukochen... Quelle https://www.thueringer-allgemeine.de/regionen/nordhausen/trinkwasser-in-goersbach-ist-verunreinigt-id230227756.html
Das Trinkwasser aus einem Teil der öffentlichen Wasserversorgungsanlage der Gemeinde abgekocht werden. Betroffen sind St. Oswald, Siebenellen und Haslach. Ursache sind Verunreinigungen im gemeindlichen Trinkwasser... Quelle https://www.pnp.de/lokales/landkreis-freyung-grafenau/grafenau/Trinkwasser-muss-abgekocht-werden-3764171.html
Die Stadt Starnberg und das Wasserwerk Starnberg haben eine dringende Warnung an Einwohner von Wangen und Schorn sowie Fercha herausgegeben: Das Trinkwasser muss abgekocht werden, und das wohl länger... Quelle https://www.merkur.de/lokales/starnberg/starnberg-ort29487/keime-im-trinkwasser-in-starnberger-ortsteilen-nur-abgekocht-verwendbar-90027686.html
Die Gemeinde Ramerberg hat gestern damit begonnen, das gesamte Trinkwassernetz zu chloren. Die Chlorung betrifft den gesamten Gemeindebereich und wird vorerst auf unbestimmte Zeit aufrecht erhalten, heißt es heute aus dem Rathaus der VG in Rott... Quelle https://www.wasserburger-stimme.de/schlagzeilen/trinkwasser-wird-gechlort/2020/08/20/
Gesundheitsgefahr: Mikrobiologischen Verunreinigung des Trinkwassers im Main-Kinzig-Kreise. Kreiswerke des Kreises teilen mit, in welchen Gebieten das Trinkwasser abgekocht werden muss... Betroffen sind die Haushalte im Bereich Langenselbold, in Neuberg-Ravolzhausen sowie in Erlensee-Langendiebach... Quelle https://www.op-online.de/region/main-kinzig-kreis/verunreinigung-des-trinkwassers-im-main-kinzig-kreis-hier-muessen-sie-ihr-wasser-jetzt-abkochen-90026528.html
Im Donauwörther Wasserwerk Röthelfeld steht seit Dienstag ein Injektionsgerät. Das solle dafür sorgen, dass Chlor in den Konzentrationen von 0,1 bis 0,3 Milligramm in die Bereiche eingespeist werde, in denen zuletzt coliforme Keime im Trinkwasser festgestellt wurden... Das Chlor solle nun desinfizieren und die Keime bekämpfen... Quelle https://www.augsburger-allgemeine.de/donauwoerth/Ab-sofort-wird-das-Donauwoerther-Trinkwasser-gechlort-id57954531.html
Eine auffällige Lücke in der Plastikbilanz der Ozeane ist vermutlich geschlossen: Der bisher »fehlende« Kunststoff treibt anscheinend in den oberen 200 Metern der Weltmeere... Der Atlantik enthält in diesen Wasserschichten etwa 12 bis 21 Millionen Tonnen kleiner Fragmente der drei bedeutendsten Kunststoffe. Hochgerechnet auf andere Kunststoffe und Teilchengrößen deute das darauf hin, dass sowohl Einträge von Kunststoffmüll als auch die bereits vorhandenen Plastikmengen deutlich höher seien als bisher berechnet... Quelle https://www.spektrum.de/news/raetsel-um-fehlenden-muell-wohl-geloest/1760602
Dass Mikroplastik unsere Weltmeere verschmutzt, ist bekannt. Nun haben Forscher erstmals gemessen, wieviel davon allein im Atlantik schwimmt - die Zahlen sind erschreckend hoch... Im Atlantik befinden sich einer neuen Studie zufolge Millionen Tonnen Mikroplastik. Allein in den oberen Wasserschichten der ersten 200 Meter seien es schätzungsweise zwölf bis 21 Millionen Tonnen des Abfalls. Zu dem Schluss kommen Messungen von Forschern des "National Oceanography Centre... Quelle https://www.tagesschau.de/ausland/mikroplastik-atlantik-101.html
US-Forscher sehen erhöhte Sterblichkeit bei Menschen, die höhere Konzentration der Chemikalie im Blut haben. Die Umweltchemikalie Bisphenol A (BPA) erhöht einer Studie zufolge die Sterblichkeit. Menschen, bei denen höhere BPA-Werte gemessen worden waren, hatten ein höheres Risiko dafür, vorzeitig zu sterben, als Menschen mit niedrigeren BPA-Werten... Stoff in vielen Alltagsprodukten enthalten Bisphenol steckt in zahlreichen Alltagsprodukten vor allem aus bestimmten Kunststoffen oder Epoxidharzen – in Plastikflaschen, Konservendosen, Thermopapier, CDs, Bodenbelägen oder auch medizinischen Materialien wie Zahnfüllungen. Spuren der Substanz sind auch im menschlichen Körper nachweisbar... Quelle https://www.tagesspiegel.de/wissen/umweltgift-frueherer-tod-durch-bisphenol-a-/26105746.html
Nach Angaben des Wasserbeschaffungsverbandes Vogtareuth gilt die Abkochverfügung für den Hauptort Vogtareuth sowie für folgende Ortsteile und Straßen: Am Kapellenfeld, Kapellenweg, Kreuzstraße, Haid, Eglham, Gewerbegebiet, Winkl, Ried, Lueg und Weikering Hausnummer 9, 15 und 17. Nicht betroffen sind die Schön-Klink und Reuther Feld, weil sie ihr Trinkwasser aus der gemeindlichen Wasserversorgung erhalten... Quelle https://www.mangfall24.de/region/landkreis-rosenheim/vogtareuth-enterokokken-und-coliforme-keime-nachgewiesen-abkochverfuegung-90024849.html
Nachdem bei einer Kontrolle des Trinkwassers Verunreinigungen durch coliforme Bakterien und Enterokokken festgestellt worden sind, müssen die Bürger der Marktgemeinde Arnstorf ihr Trinkwasser abkochen. Das Abkoch-Gebot gilt ebenfalls für alle Haushalte im Gemeindebereich Roßbach, die mit Arnstorfer Wasser versorgt werden (nähere Infos dazu auf der Gemeinde-Homepage)... Quelle https://www.pnp.de/lokales/landkreis-rottal-inn/eggenfelden/Verunreinigungen-Trinkwasser-muss-weiter-abgekocht-werden-3760694.html
Die Menschen in Bad Aibling müssen ihr Trinkwasser wegen einer Verunreinigung vorübergehend abkochen. Bei einer routinemäßigen Kontrolle der Wasserqualität sei an einer Stelle im Netz eine geringe Überschreitung eines Grenzwertes gefunden worden, teilten die Stadtwerke Bad Aibling am Mittwoch mit... Quelle https://www.focus.de/gesundheit/news/stadtwerke-warnen-bad-aibling-menschen-sollen-trinkwasser-weiterhin-abkochen_id_12314044.html
Weil im Trinkwasser in Vogtareuth und am Samerberg bei routinemäßigen Kontrollen Keime im Trinkwasser gefunden wurden, gilt ab sofort (17. August) eine Abkochverfügung. Trinkwasser-Abkochverfügung für Vogtareuth. Trinkwasser-Abkochverordnung für den Samerberg... Quelle https://www.ovb-online.de/weltspiegel/bayern/trinkwasser-in-vogtareuth-und-am-samerberg-mit-keimen-belastet-90025002.html
Die Dosis im Trinkwasser ist zwar deutlich geringer als bei zugelassenen Medikamenten, dafür wird das Leichtmetall aber permanent vom Menschen konsumiert. Einige Wissenschaftler vermuten deshalb, dass die dauerhafte Exposition von Geburt an Auswirkungen auf die psychische Konstitution des Menschen haben könnte... Quelle https://www.forschung-und-wissen.de/nachrichten/psychologie/reduzierte-suizidrate-dank-lithium-im-trinkwasser-13374074
Der Markt Arnstorf warnt auf seiner Facebook-Seite die Bürger vor Verunreinigungen im Trinkwasser. Das Wasser soll vor Gebrauch abgekocht werden. Im Arnstorfer Trinkwassersystem wurden Verunreinigungen festgestellt... Wasser wurde gechlort. Das Trinkwasser sei nach Feststellung der Verunreinigung gechlort worden. Die Bewohner werden gebeten, es abzukochen... Quelle https://www.br.de/nachrichten/bayern/verunreinigung-arnstorfer-trinkwasser-muss-abgekocht-werden,S7pKnDO
Vor einigen Wochen haben die Stadtwerke Donauwörth krankheitserregende Keime im Trinkwasser entdeckt. Der betroffene Wasserbehälter ist mittlerweile gereinigt worden. Trotzdem gab es jüngst wieder eine Wasserprobe, die Coli-Bakterien enthalten hat... Quelle https://www.br.de/nachrichten/bayern/trinkwasser-in-donauwoerth-keim-bekaempfung-mit-chlor,S7og9gF
Die Stadtwerke Bad Aibling haben Bürger darauf hingewiesen, ihr Trinkwasser vorübergehend abzukochen. Die Stadtwerke haben im Trinkwasser eine Überschreitung eines Grenzwertes festgestellt... Quelle https://www.focus.de/gesundheit/news/stadtwerke-warnen-bad-aibling-menschen-sollen-trinkwasser-wegen-auffaelligen-werts-abkochen_id_12314044.html
Berching - Ab sofort darf aufgrund eines Bescheids des Landratsamt s Neumarkt in den Berchinger Ortsteilen Thann, Dietersberg und Neuhaus Wasser nur noch im abgekochten Zustand als Trinkwasser für den menschlichen Gebrauch verwendet werden. Grund sind nach Mitteilung der Stadt Berching Verunreinigungen durch so genannte Enterokokken. Diese Krankheitserreger können schwere Infektionen bei Personengruppen mit geschwächter Immunabwehr auslösen und sind oft resistent gegenüber Antibiotika. Ins Trinkwasser gelangen sie durch fäkale Verunreinigungen von außen... Quelle https://www.donaukurier.de/lokales/beilngries/dietfurt/Trinkwasser-mit-Enterokokken-verunreinigt;art394147,4660199
Weil im Trinkwasser der Gemeinde Wolfertschwenden eine geringe Menge coliformer Keime festgestellt wurde, empfiehlt die Verwaltung den Einwohnern, Wasser für bestimmte Zwecke abzukochen... Quelle https://www.allgaeuer-zeitung.de/allgaeu/memmingen/trinkwasser-soll-in-wolfertschwenden-abgekocht-werden_arid-230220
Die Bürger von Wolfertschwenden sollten bis auf Weiteres das Trinkwasser abkochen. Das empfiehlt die Gemeinde auf ihrer Homepage. Ausgenommen seien die Ortsteile Niederdorf und Dietratried. Laut Gemeinde wurden bei der letzten Wasserprobe geringe Mengen coliforme Bakterien festgestellt. Das empfohlene Abkochen sei aber eine reine Vorsichtsmaßnahme. Besonders gefährdete Personengruppen, wie etwa Kleinkinder oder ältere Menschen sollten sich an die Empfehlung halten... Quelle https://www.rt1-suedschwaben.de/bakterien-im-trinkwasser-abkochempfehlung-65839/
Die Menschen in Bad Aibling müssen ihr Trinkwasser wegen einer Verunreinigung vorübergehend abkochen. Bei einer routinemäßigen Kontrolle der Wasserqualität sei an einer Stelle im Netz eine geringe Überschreitung eines Grenzwertes gefunden worden... Quelle https://www.donaukurier.de/nachrichten/bayern/Kommunen-Gesundheit-OBERBAYERN-Bayern-Trinkwasser-in-Bad-Aibling-verunreinigt-Regen-verdaechtigt;art155371,4658723
Nach der Verunreinigung des Trinkwassers müssen die Benediktbeurer weiter abkochen. Aber ein Ende dürfte in Sicht sein. Die Bürger und Gäste der Gemeinde Benediktbeuern müssen auch weiterhin das Trinkwasser abkochen. Seit der vor einer Woche bekannt gewordenen Verunreinigung wird das Wasser auch gechlort... Quelle https://www.merkur.de/lokales/bad-toelz/benediktbeuern-ort28358/benediktbeuern-keime-im-trinkwasser-ursachenforschung-hat-begonnen-90021426.html
Die Gemeinde Wolfertschwenden informiert, dass alle Bürger*innen von Wolfertschwenden (ausgenommen die Ortsteile Niederdorf und Dietratried) bis auf Weiteres das Trinkwasser abkochen sollen. Nach Angaben der Gemeinde wurden bei der letzten Wasserprobe geringe Mengen coliforme Bakterien festgestellt... Quelle https://www.all-in.de/wolfertschwenden/c-lokales/gemeinde-wolfertschwenden-buerger-sollen-trinkwasser-abkochen_a5070813
Bei Wasserproben an mehreren Entnahmestellen... hat ein beauftragtes Labor Spuren des künstlichen Süßstoffs Acesulfam-K nachgewiesen... Das Umweltbundesamt empfiehlt zwar, die Konzentration von Acesulfam-K aus trinkwasserhygienischen und ästhetischen Überlegungen (Geschmack, Geruch, Reinheit) vorsorglich auf maximal zehn Mikrogramm pro Liter Trinkwasser zu begrenzen. Doch offensichtlich muss nicht kontrolliert werden, ob diese Empfehlung auch eingehalten wird beziehungsweise werden kann... Quelle https://www.ndr.de/ratgeber/verbraucher/Acesulfam-im-Trinkwasser-Erlaubt-aber-auch-ungefaehrlich,wasser712.html
Rielasingen-Worblingen. Das Trinkwasser im Bereich Rielasingen-Worblingen weist bakterielle Verunreinigungen auf. Darüber informierte die Wasserversorgung der Gemeinde aktuell. Das Gesundheitsamt hat für diesen Fall klare Anweisungen gegeben:
1. Trinken Sie Leitungswasser nur abgekocht.
2. Lassen Sie das Wasser „einmalig sprudelnd Aufkochen“ und dann langsam über mindestens 10 Minuten abkühlen. Die Verwendung eines Wasserkochers ist aus praktischen Gründen zu empfehlen.
3. Nehmen Sie für die Zubereitung von Nahrung, zum Zähneputzen und zum Reinigen offener Wunden ausschließlich abgekochtes Leitungswasser... Quelle https://www.wochenblatt.net/heute/nachrichten/article/bakterien-im-rielasinger-trinkwasser/
Die überschrittenen Grenzwerte machen eine Chlorung des Trinkwasser notwendig, wie die Stadtverwaltung mitteilt. Eine Gesundheitsgefährdung bestehe nicht... Quelle https://www.badische-zeitung.de/coliforme-keime-im-trinkwasser-von-titisee-neustadt-entdeckt--190683035.html
In Altenberg, Staufen und Zöschingen wird das Trinkwasser gechlort. Der Grund: erhöhte Werte... Quelle https://www.augsburger-allgemeine.de/dillingen/In-Altenberg-Staufen-und-Zoeschingen-wird-Trinkwasser-gechlort-id57887831.html
Laufen - Wer in der Stadt Laufen oder einem ihrer Ortsteile wohnt, der sollte sein Trinkwasser ab sofort abkochen. Das hat die Stadt Laufen mitgeteilt. Bei Routinekontrollen des Trinkwassers seien in einigen Ortsteilen Keime im Wasser entdeckt worden. Deshalb appelliert die Stadt: Wer das Wasser aus dem Hahn trinke, damit Essen zubereite oder es zum Zähneputzen verwende, der soll das Wasser ab sofort abkochen. Ab Mittwoch (5. August) wird das Laufener Trinkwasser zur Sicherheit auch gechlort. Beide Maßnahmen sollen Keime im Leitungswasser abtöten... Quelle https://www.bayernwelle.de/berchtesgadener-land-und-salzburg/stadt-raet-trinkwasser-abkochen
Bei einer Trinkwasseruntersuchung in Apfeldorf ist eine mikrobiologische Verunreinigung im Leitungsnetz festgestellt worden. Das teilt die Gemeinde in einem Schreiben an alle Haushalte mit. Um Gefahren für die Gesundheit auszuschließen, werde daher dringend darauf hingewiesen, das Trinkwasser vor dem Gebrauch mindestens zehn Minuten sprudelnd abzukochen. Auch zum Befüllen von Aquarien ist das Wasser nicht geeignet... Quelle https://www.augsburger-allgemeine.de/landsberg/Das-Trinkwasser-in-Apfeldorf-muss-abgekocht-werden-id57907631.html
Die Stadtwerke Bad Aibling haben Bürger darauf hingewiesen, ihr Trinkwasser vorübergehend abzukochen. Die Stadtwerke haben im Trinkwasser eine Überschreitung eines Grenzwertes festgestellt. Die Menschen in Bad Aibling müssen ihr Trinkwasser wegen einer Verunreinigung vorübergehend abkochen. Bei einer routinemäßigen Kontrolle der Wasserqualität sei an einer Stelle im Netz eine geringe Überschreitung eines Grenzwertes gefunden worden, teilten die Stadtwerke Bad Aibling am Mittwoch mit... Quelle https://www.focus.de/gesundheit/news/stadtwerke-warnen-bad-aibling-menschen-sollen-trinkwasser-wegen-auffaelligen-werts-abkochen_id_12314044.html
Nitrat im Grundwasser, Arzneimittel in Flüssen und Seen – viele Menschen sind von solchen Meldungen alarmiert und fragen sich: Kann man überhaupt noch mit gutem Gefühl aus dem Hahn trinken? Im Oberflächenwasser wie Flüssen und Seen, aber auch im Grundwasser finden sich mancherorts Stoffe, die dort nicht hingehören. Nitrat beispielsweise... Arzneimittel gelangen meistens über menschliche Ausscheidungen in das Abwassersystem. Einige Stoffe werden in Kläranlagen nicht herausgefiltert... Quelle https://www.nabu.de/umwelt-und-ressourcen/oekologisch-leben/essen-und-trinken/24325.html
Haben Sie heute schon Plastik gegessen? Vielleicht haben Sie es nicht bemerkt, denn ein Forscherteam hat jetzt gezeigt: Salat- und Weizenpflanzen nehmen die kleinsten Kunststoffpartikel auf und lagern sie ein... Quelle https://www.mdr.de/wissen/mikroplastik-in-nahrungsmittel-pflanzen-100.html
Bad Buchau (sz) - Die Bürger in Bad Buchau und der Nachbargemeinde Kanzach müssen ihr Trinkwasser weiter abkochen, die entsprechende Anordnung wird aufrechterhalten. Dies teilte der Zweckverband für Wasserversorgung Federseegruppe am Freitag mit. Bei zwei Nachuntersuchungen wurden demnach zwar keine Enterokokken mehr festgestellt, das Wasser ist allerdings an einer Probenahmestelle schwach coliform belastet, dem Vernehmen nach so schwach, dass eine Chlorierung als übertrieben angesehen wird... Quelle https://www.schwaebische.de/home_artikel,-trinkwasser-in-buchau-und-kanzach-weiter-abkochen-_arid,11249902.html
Weiter Verunreinigungen im Ortsnetz Parkstadt und im dortigen Hochbehälter. Ein Überblick, welche Straßen weiter betroffen sind. Nach den jüngsten Untersuchungsergebnissen zur Trinkwasserverkeimung vom 31. Juli (Probenahmetag war Donnerstag, 30. Juli) haben immer noch koliforme Keime im Ortsnetz des Stadtteiles Parkstadt und im Hochbehälter Parkstadt festgestellt werden können... Quelle https://www.augsburger-allgemeine.de/donauwoerth/Keime-im-Trinkwasser-Wo-noch-abgekocht-werden-muss-id57843846.html
In der ganzen Stadt Laufen (Landkreis Berchtesgadener Land) muss das Trinkwasser bis auf weiteres abgekocht werden. Das teilt das Rathaus mit. Bei der letzten routinemäßigen Beprobung des Trinkwassers im gesamte Gemeindegebiet, ist im Bereich Röderberg/Hungerberg eine Verkeimung festgestellt worden... Das Wasserwerk der Stadt Laufen hat sofort reagiert und mit den betroffenen Bewohnern persönlich gesprochen und ein Abkochgebot angeordnet... Quelle https://www.pnp.de/lokales/berchtesgadener-land/Trinkwasser-ist-verkeimt-Stadt-ordnet-Abkochgebot-an-3745570.html und https://www.pnp.de/lokales/berchtesgadener-land/Verkeimung-Trinkwasser-muss-abgekocht-werden-3749727.html
In der Probe, die am Samstag genommen wurde, sind wieder Keine gefunden worden. Ein Schwerpunkt schein in der Parkstadt, sowie in Berg und Zirgesheim zu liegen. Die Anordnung, dass in weiten Teilen der Stadt Donauwörth sowie im Tafheimer Ortsteil Rettingen das Trinkwasser abgekocht werden muss, gilt nach wie vor... Quelle https://www.augsburger-allgemeine.de/donauwoerth/Buerger-muessen-das-Trinkwasser-weiterhin-abkochen-id57815011.html
Kulmbach - Bei einer Probennahme im Trinkwasserhochbehälter im Kulmbacher Stadtteil Aichig wurde eine Überschreitung der mikrobiologischen Grenzwerte der Trinkwasserverordnung festgestellt. Es ist möglich, dass es zu einer Verunreinigung des Hochbehälters gekommen ist... Gesundheitsamt hat in Abstimmung mit den Stadtwerken entschieden, für die betroffenen knapp 70 Haushalte in Aichig ein Abkochgebot auszusprechen... Quelle https://www.frankenpost.de/region/kulmbach/Buerger-in-Aichig-muessen-Trinkwasser-abkochen;art83417,7325007
Wenn Familie Siefke den heimischen Wasserhahn aufdreht, ist der Geschmack im wahrsten Sinne des Wortes getrübt. „Unser Wasser hat nach wie vor einen öligen Geschmack“, sagt Nico Siefke. Weder für Mensch noch Tier genießbar. „Was sich hier abspielt, ist ein großer Umweltskandal.“... Quelle https://www.mz-web.de/sangerhausen/trinkwasser-ist-schadstoffbelastet-umwelt-skandal-um-familie-in-grillenberg--37064924
Das Hildener Grundwasser sei mit dem Schadstoff Dimethylsulfamid (DMS) belastet... Das Wasserwerk Baumberg bestätigt das für einen von mehreren Brunnen in Karnap; dieses Wasser werde aber nicht verwendet... Quelle https://rp-online.de/nrw/staedte/hilden/wasserwerk-hildener-trinkwasser-ist-einwandfrei_aid-52310081
Im Donauwörther Wasser sind erneut Verunreinigungen festgestellt worden. 5700 Haushalte sind betroffen. Das Gesundheitsamt des Landratsamtes Donau-Ries hat Freitag eine Wasser-Abkochanordnung über das gesamte Stadtgebiet, das von den Donauwörther Stadtwerken versorgt wird, ausgesprochen. Das Trinkwasser muss deswegen abgekocht werden... Quelle https://www.augsburger-allgemeine.de/donauwoerth/Erneut-Keime-im-Donauwoerther-Wasser-Buerger-muessen-abkochen-id57799281.html
Das Trinkwasser für sämtliche Haushalte in der Stadt Bad Buchau und der Gemeinde Kanzach muss ab sofort abgekocht werden, bevor es von Menschen konsumiert wird. Das hat der Zweckverband für Wasserversorgung Federseegruppe mitgeteilt... Quelle https://www.schwaebische.de/landkreis/landkreis-biberach/bad-buchau_artikel,-trinkwasser-in-bad-buchau-und-kanzach-muss-abgekocht-werden-_arid,11247740.html
Klage der Stadt Heidelberg gegen das Bad Wimpfener Unternehmen Solvay in Sachen Trinkwasserverunreinigung mit Trifluoracetat (TFA)... Quelle https://www.rnz.de/nachrichten/bergstrasse_artikel,-edingen-neckarhausen-trinkwasserverunreinigung-mit-tfa-gemeinde-koennte-um-129000-euro-klagen-_arid,485673.html
Im Zuge der jährlichen routinemäßigen Überprüfung der Trinkwasserqualität in den Anlagen des Wasserverbandes Sauwald wurde eine Verkeimung in Teilen des Ortsnetzes Münzkirchen festgestellt und somit folgende Parameter nicht eingehalten: E.coli Bakterien: 3 KBE/100 ml, Enterokokken: 3 KBE/100 ml, Es wird dringend angeraten, dass Trinkwasser bis auf Widerruf vor Genuss abzukochen! Da aber diese mikrobiologische Verunreinigungen in keinem Hochbehälter vorhanden sind, sondern nur in bestimmten Teilen des Ortsnetzes aufgetreten sind, muss angenommen werden, dass diese durch einen verunreinigten Hausbrunnen in das Ortswasser eingebracht wurden... Quelle http://www.muenzkirchen.at/Trinkwasserverunreinigung
Potsdam - Bewohner der Speicherstadt klagen seit Jahren über verunreinigtes Trinkwasser, das aus ihren Wasserleitungen kommt. Sporadisch ist das Wasser immer wieder braun gefärbt... das Gesundheitsamt weiß seit 2018 davon. Allerdings wurde bisher keine Lösung gefunden und die Ursache ist unklar... Quelle https://www.pnn.de/potsdam/trinkwasser-in-der-speicherstadt-braune-bruehe-aus-dem-hahn/26018284.html
Bei einer routinemäßigen Untersuchung nach einer Baumaßnahme am Leitungsnetz der Trinkwasserversorgung der Gemeinde Ramerberg sind coliforme Bakterien nachgewiesen worden. Zur Desinfektion der Wasserversorgungsanlage wurde vom Staatlichen Gesundheitsamt Rosenheim heute Nachmittag eine Chlorung veranlasst. Betroffen davon sind die Haushalte östlich der Bahnlinie im Ortsteil Sendling... Quelle https://www.wasserburger-stimme.de/schlagzeilen/bakterien-im-trinkwasser/2020/07/20/
Wetterzeube - Schon wieder Bakterien: Einwohner der Wetterzeuber Ortsteile Haynsburg, Goßra, Breitenbach, Schlottweh und Katersdobersdorf müssen bei der Nutzung ihres Trinkwassers erneut Vorsicht walten lassen. Wie bereits Ende Juni/Anfang Juli sind sie dazu aufgefordert, das aus der Leitung fließende Wasser erst abzukochen, bevor sie es trinken oder zur Zubereitung von Nahrung nutzen... Quelle https://www.mz-web.de/zeitz/havarie-in-wetterzeube-bakterien-im-trinkwasser--hier-sollte-wasser-abgekocht-werden-37053812
Das Trinkwasser der Wasserversorgungsanlage in den Ortsteilen Caldern, Kernbach und Brungershausen der Gemeinde Lahntal ist geringfügig verunreinigt, sodass die gemäß der Trinkwasserverordnung erforderliche Qualität derzeit nicht gewährleistet ist... Quelle https://www.op-marburg.de/Landkreis/Nordkreis/Trinkwasser-sollte-abgekocht-werden
Das kommunale Krankenhaus meldet ein Problem mit Fäkalbakterien im Trinkwasser. Die gefährliche Bakterien wurden bei Routineproben entdeckt. Woher sie kommen, ist unklar... Das Klinikum hat deshalb am Dienstag vorsorglich eine Trinkwasserwarnung herausgegeben... Quelle https://www.pnn.de/potsdam/klinikum-ernst-von-bergmann-in-potsdam-coliforme-bakterien-im-klinikum-trinkwasser/25984578.html
Beim Zweckverband Renninger Wasserversorgungsgruppe wird wegen einer Überschreitung des Grenzwertes von Enterokokken eine Chlorierung des Trinkwasser vorgenommen. Betroffen hiervon sind die Stadt Renningen mit Ortsteil Malmsheim und die Stadt Rutesheim mit dem Ortsteil Perouse. Die Konzentration entspricht dem in der Trinkwasserverordnung festgelegtem Grenzwert und ist nicht gesundheitsschädlich... Quelle https://www.bbheute.de/nachrichten/renningen-chlor-im-trinkwasser-wegen-grenzwert-10-7-2020/
In Renningen (Kreis Böblingen) ist eine bakterielle Verunreinigung des Trinkwassers festgestellt worden. Das hat das Lagezentrum der Landesregierung Baden-Württemberg am Freitagabend mitgeteilt. Im Bereich südlich der Lindenstraße/Lisztstraße soll die Bevölkerung demnach das Wasser vorsorglich zehn Minuten lang abkochen, bevor es zum Trinken, Kochen oder zur Zubereitung von Speisen oder Getränken verwendet wird. Als Brauchwasser (Toilettenspülung oder Bewässerung) könne das Leitungswasser weiterhin verwendet werden... Quelle https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/stuttgart/trinkwasser-abkochen-renningen-100.html
Wegen mehrere Beschwerden aus Passow und Schönermark über trübes bis braunes Trinkwasser hat der Zweckverband Zowa eine Rohrnetzspülung angekündigt... Mehrere Hundert Haushalte sind davon betroffen... Quelle https://www.moz.de/landkreise/uckermark/schwedt-und-angermuende/artikel90/dg/0/1/1814009/
Die Heimberggruppe kämpft mit einem veralteten Leitungsnetz. Das Wasser muss wohl bis Ende des Jahres behandelt werden.. Quelle https://www.augsburger-allgemeine.de/neuburg/Rennertshofen-Warum-das-Trinkwasser-schon-wieder-gechlort-wird-id57702486.html
Die Feuerwehr hat am Donnerstagvormittag mit Lautsprecherdurchsagen vor dem Gebrauch von Trinkwasser aufgrund einer bislang unbekannten Verunreinigung gewarnt... Quelle https://www.morgenweb.de/videocenter_video,-dossenheim-feuerwehr-warnt-vor-trinkwasserverunreinigung-_videoid,7693.html
Mikroplastik ist kaum zu erkennen und findet sich dennoch fast überall. Mittlerweile es auch im menschlichen Körper nachgewiesen. Welche Auswirkungen die winzigen Teilchen haben, ist noch ungewiss... Es entspricht dem Gewicht einer Kreditkarte: Jede Woche nimmt jeder Mensch auf der Welt durchschnittlich fünf Gramm Mikroplastik auf. Das schätzen Wissenschaftler der University of Newcastle in Australien. Zu verhindern ist das kaum, befinden sich die Partikel doch mittlerweile in den Meeren, im Boden und in der Luft – und damit auch in der Nahrung, die wir essen und im Wasser, das wir trinken... Quelle https://www.t-online.de/nachhaltigkeit/id_87278014/mikroplastik-in-der-luft-menschen-atmen-plastik-ein-wirkung-ungewiss.html
Plastik ist überall. Wie aktuelle Studien zeigen: auch in unseren Seen und Flüssen und in unserem Trinkwasser. Aber nicht nur in Form großer Kunststoffobjekte wie traurig dahindümpelnder Plastiktüten, sondern auch als mikroskopische Kügelchen, die zum Beispiel Kosmetika zugesetzt werden oder durch Verwitterung und Abschleifungsprozesse aus größeren Plastikteilen entstehen: das sogenannte Mikroplastik. Die ökologischen und gesundheitlichen Folgen der Verschmutzung mit winzigen Kunststoffpartikeln sind kaum absehbar, doch ist das Problembewusstsein gerade in Bezug auf Mikroplastik – und die damit verbundene Belastung von Binnengewässern – noch gering... Quelle https://recyclingportal.eu/Archive/57193
Der Nitratwert stimmte nicht. Laut Farbskala lag dieser zwischen 50 und 100 Milligramm pro Liter (mg/l).“ Und damit möglicherweise über dem in der Deutschen Trinkwasserverordnung festgesetzten Grenzwert von 50 mg/l... Quelle https://rp-online.de/nrw/staedte/kleve/kleve-nitrat-im-trinkwasser-aus-reichswald-knapp-unter-grenzwert_aid-52100245
Wetterzeube - Das Trinkwasser in den Ortschaften Goßra, Haynsburg, Breitenbach, Schlottweh und Katersdobersdorf der Gemeinde Wetterzeube weist bakteriologische Verunreinigungen auf. Darüber hat die Midewa die dort betroffenen 585 Anwohner am Montagvormittag informiert. Gleichzeitig wurde mit der Desinfektion am Hochbehälter Sautzschen begonnen... Quelle https://www.mz-web.de/burgenlandkreis/keime-im-versorgungsnetz-wie-kamen-die-bakterien-ins-trinkwasser--36940996
Bewohner einiger Neubauten kämpfen seit 2018 mit schmutzigem Trinkwasser, einige putzen sich die Zähne inzwischen nur noch mit Mineralwasser. Die Ursache für die Verschmutzungen ist noch immer unklar. Nun haben Bewohner das Wasser selbst untersuchen lassen... Quelle https://www.maz-online.de/Lokales/Potsdam/Potsdam-Bewohner-der-Speicherstadt-kaempfen-mit-schmutzigem-Trinkwasser
Das Trinkwasser aus einem Brunnen im schwäbischen Leipheim (Landkreis Günzburg) muss wegen einer Verunreinigung mit Bakterien vorübergehend vor dem Verzehr abgekocht werden. Rund 1600 Bürger in der nahe gelegenen Gemeinde Bubesheim sowie etwa 60 Betriebe im Gewerbegebiet »Areal Pro« seien betroffen und müssten voraussichtlich bis Ende nächster Woche das Leitungswasser vor dem Trinken sprudelnd aufkochen... Quelle https://www.traunsteiner-tagblatt.de/region/nachrichten-aus-bayern_artikel,-trinkwasser-aus-leipheimer-brunnen-muss-abgekocht-werden-_arid,577097.html
Alle Bürger der Stadt Füssen und des Ortsteils Holz der Gemeinde Eisenberg müssen bis auf Weiteres ihr Trinkwasser abkochen. Das gab die Stadt Füssen heute bekannt. Grund dafür sind Bakterien, die im Wasser gefunden wurden... Quelle https://www.br.de/nachrichten/bayern/trinkwasser-in-fuessen-muss-nach-bakterienfund-abgekocht-werden,S3Vk336
Das Wasser der Heimberggruppe muss wieder gechlort werden. Diesmal handelt es sich sogar um eine Anordnung des Gesundheitsamtes. Bei einer Beprobung des Hochbehälters Treidelheim seien coliforme Bakterien gefunden worden... Quelle https://www.donaukurier.de/lokales/neuburg/wochennl272020-Chlor-muss-wieder-ins-Trinkwasser;art1763,4617781
Uran, Arsen, Bor und Vanadium – in Mineralwasser stecken verschiedene Elemente. Zwar kommen sie natürlich vor, können aber auch der Gesundheit schaden... Quelle https://www.focus.de/gesundheit/ernaehrung/stilles-mineralwasser-oeko-test-marken-fallen-durch-gutes-wasser-fuer-25-cent_id_12142299.html
Entscheidung über Abkochgebot noch vor dem Wochenende, Laut regionale Trinkwasserversorger RheinHunsrück Wasser: Niederfell bis Burgen, Wasser muss auf Anweisung des Kreisgesundheitsamtes abgekocht werden, Bakterien wurden nachgewiesen... Quelle https://rhwasser.de/
Villingen-Schwenningen - Die Ursache für die coliformen Keime im Trinkwasser von Schwenningen ist noch immer nicht gefunden. Deshalb lässt die Stadtwerke VS (SVS) GmbH nun mehr als 100 Leitungen von einer Spezialfirma spülen. Die entnommenen Proben könnten die Ursache ans Tageslicht bringen... Quelle https://www.schwarzwaelder-bote.de/inhalt.villingen-schwenningen-ursache-fuer-keime-im-trinkwasser-noch-nicht-gefunden.ab642fb7-e039-4204-94f6-4530282cb5be.html
BAD STAFFELSTEIN - Das Trinkwasser in Bad Staffelstein muss aufgrund einer Verunreinigung mit Bakterien vorerst abgekocht werden. In den Stadtteilen Romansthal und Horsdorf dürfe das Leitungswasser ab sofort nur noch in abgekochtem Zustand verwendet werden... Quelle https://www.nordbayern.de/region/bakterien-trinkwasser-in-bad-staffelstein-verunreinigt-1.10189242
Keime und Viren können sich auch über Oberflächen- und Grundwasser verbreiten und unter ungünstigen Bedingungen das Rohwasser von Trinkwasser-Förderbrunnen erreichen... Sie gelangen durch Ausscheidungen von Menschen und Tieren ins Abwasser und damit in die Oberflächengewässer. Besonders Flüsse in Ballungsgebieten seien gefährdet... Quelle https://idw-online.de/de/news749260
Ellerhoop. Damit verschärft die Behörde die Maßnahmen wegen des zu hohen Mangangehalts erheblich. Doch es gibt Hoffnung. Die Probleme mit dem Trinkwasser für 250 Ellerhooper Haushalte werden immer schlimmer. Das Kreisgesundheitsamt hat nun generell verboten, das Wasser aus den Brunnen der Wasser-Genossenschaft... Quelle https://www.shz.de/28595607
Von Perchlorat im Trinkwasser scheint dabei eine wesentlich größere Gefahr auszugehen, als bisher angenommen wurde. Der Wert für ungefährliche Konzentrationen der chemische Verbindung im Trinkwasser liegt offenbar erheblich niedriger, als in der Vergangenheit angenommen wurde... Quelle https://www.heilpraxisnet.de/naturheilpraxis/perchlorat-im-trinkwasser-welche-gesungheitsgefahren-drohen-20200608516269
Wer zwischen Burgen und Niederfell wohnt, sollte besondere Vorsicht walten lassen, was das Trinkwasser angeht. Der Wasserversorger RheinHunsrück Wasser hat in diesem Bereich festgestellt, dass ein mikrobiologischer Grenzwert überschritten wurde und die sonst übliche gute Wasserqualität nicht mehr gegeben ist... Quelle https://www.rhein-zeitung.de/region/aus-den-lokalredaktionen/kreis-cochem-zell_artikel,-von-niederfell-bis-burgen-trinkwasser-muss-abgekocht-werden-_arid,2130749.html
Frasdorf - Im Ortsteil Umrathshausen muss bis auf Weiteres das Trinkwasser abgekocht werden. Wie der Wasserbeschaffungsverband Umrathshausen in einem Schreiben mitteilt, wurde bei einer Wasseruntersuchung eine mikrobiologische Verunreinigung festgestellt. Deshalb müsse auf Anordnung des Gesundheitsamtes Rosenheim das Trinkwasser bis auf Weiteres abgekocht werden... Quelle https://www.chiemgau24.de/chiemgau/chiemsee/frasdorf-ort28690/frasdorf-trinkwasser-umrathshausen-muss-abgekocht-werden-13796842.html
Bei einer Routineuntersuchung des Trinkwassers in Milmersdorf sind coliforme Bakterien nachgewiesen worden. Das geht aus einer Information des Zweckverbandes Wasserversorgung und Abwasserentsorgung der Westuckermark (ZVWU) hervor. Laut dem Untersuchungsergebnis ist der Grenzwert für diese Bakterien geringfügig überschritten... Quelle https://www.nordkurier.de/uckermark/kolibakterien-im-trinkwasser-von-milmersdorf-1539706806.html
Die einen schwören auf Leitungswasser*, die anderen bevorzugen in Flaschen abgefülltes Mineralwasser. Das Verbrauchermagazin Öko-Test hat 100 Produkte geprüft - und weist in jeder fünften Quelle Verunreinigungen nach. Darunter Pestizide, Nitrat und Uran. Vier getestete Medium-Mineralwässer fallen im Vergleich sogar mit den Noten "mangelhaft" und "ungenügend" durch... Quelle https://www.merkur.de/leben/gesundheit/mineralwasser-oeko-test-quellen-durch-schadstoffe-verunreinigt-zr-13779939.html
Die Bonner Forscher haben außer der Raumluft auch Abwasser aus Waschbecken- und Duschabflüssen sowie Toiletten und unterschiedliche Oberflächen wie zum Beispiel Türklinken, Fernbedienungen und Möbel untersucht. Alle Proben wurden einem PCR-Test unterzogen. Dabei wird das genetische Material in mehreren Zyklen vervielfältigt. Fluoreszierende Stoffe zeigen, ob die gesuchten Gensequenzen des Virus vorliegen oder nicht... Quelle https://www.general-anzeiger-bonn.de/news/panorama/coronavirus-konnte-haeufig-im-abwasser-nachgewiesen-werden_aid-51493923
Perchlorat im Trinkwasser – Welche Gesundheitsgefahren drohen? Wie gefährlich sind Perchlorate im Trinkwasser? Perchlorate belasten zunehemd das Grundwasser in den USA und können auch ins Trinkwasser gelangen. Von Perchlorat im Trinkwasser scheint dabei eine wesentlich größere Gefahr auszugehen, als bisher angenommen wurde. Der Wert für ungefährliche Konzentrationen der chemische Verbindung im Trinkwasser liegt offenbar erheblich niedriger, als in der Vergangenheit angenommen wurde... Quelle https://www.heilpraxisnet.de/naturheilpraxis/perchlorat-im-trinkwasser-welche-gesungheitsgefahren-drohen-20200608516269
adolinium spielt seit den 1980er-Jahren eine wichtige Rolle in der medizinischen Diagnostik. Weil dieses Metall sehr stark magnetisch ist, eignet es sich als Kontrastmittel bei der Magnetresonanz-Tomografie (MRT), einem bildgebenden Verfahren, das ohne Röntgenstrahlung auskommt und mit starken Magnetfeldern und Radiowellen arbeitet. Um den Kontrast der Aufnahmen aus dem menschlichen Körper zu erhöhen, wird bei manchen MRT-Untersuchungen vorab eine Gadolinium-Verbindung intravenös gespritzt. Insbesondere dann, wenn eine bessere Abgrenzung von benachbarten, unterschiedlichen Gewebearten wichtig ist. Experten schätzen, dass weltweit mehr als 40 Millionen MRT-Untersuchungen mit Gadolinium durchgeführt werden. In Deutschland sind es rund drei Millionen. Und damit beginnt das Problem... Quelle https://www.welt.de/wissenschaft/plus200858630/Giftiges-Gadolinium-Wie-Kontrastmittel-in-Trinkwasser-Cola-gelangt.html
Nach wochenlangem Stillstand in Hotels, Gaststätten & Co. wächst die Gefahr von Bakterien in Wasserleitungen: Legionellen können im Trinkwassersystem im schlimmsten Fall zu gefährlichen Lungenentzündungen führen. Diese Gefahr könnte auch für Berlin bestehen... Quelle https://www.inforadio.de/programm/schema/sendungen/rbb_praxis/202006/08/rbb-praxis---nach-corona-kommen-die-legionellen.html
Deutschland verfügt über sauberes Trinkwasser. Umso mehr verunsichern Meldungen über Spurenstoffe im Grundwasser, die dort nicht hingehören. Nitrate aus der Landwirtschaft oder eben Rückstände von Medikamenten, die schwierig herauszufiltern sind... Mehr als 150 verschiedene Wirkstoffe in Flüssen, Bächen und Seen sind bereits nachgewiesen worden, auch wenn die Konzentration natürlich unterschiedlich verteilt ist, wie der Toxikologe Alexander Eckhardt vom Umweltbundesamt im sächsischen Bad Elster, nahe der bayerischen Grenze, erklärt: "Arzneimittel, die Sie zum Beispiel in der stationären Chemo-Therapie brauchen, werden Sie eher im Klinikum der LMU München finden als in einem kleinen Kreiskrankenhaus hier bei uns in Zwiesel oder Viechtach."... Quelle https://www.br.de/nachrichten/deutschland-welt/problematische-filterung-von-medikamentenresten-in-klaeranlagen,S1Jjuj5
Öko-Test hat in seinem alljährlichen Test 100 Mineralwasser-Produkte unter die Lupe genommen. Das Ergebnis: Ein Großteil der getesteten Mineralwässer kann voll überzeugen - einige Marken fallen im Test aber durch. Vor allem von zwei Sorten sollten Kunden aufgrund von hohen Uran- und Bor-Gehalten besser die Finger lassen... Quelle https://www.chip.de/news/Oeko-Test-testet-Mineralwasser-Von-welchen-Sorten-Sie-lieber-die-Finger-lassen-sollten_182748245.html
In zwei Gebieten im Landkreis Main-Spessart wurden Bakterien im Trinkwasser nachgewiesen. Das Landratsamt warnt vor gesundheitlichen Risiken... Im Landkreis Main-Spessart wurden in zwei Wasserversorgungsnetzen schädliche Bakterien nachgewiesen. Betroffen sind das Ortsnetz Weyersfeld, zu dem auch Höllrich und Heßdorf zählen, und das Ortsnetz Karsbach. Das Landratsamt fordert die betroffenen Bewohner dringend auf, ihr Trinkwasser ab sofort abzukochen... Quelle https://www.infranken.de/regional/main-spessart/landkreis-main-spessart-gefaehrliche-bakterien-im-trinkwasser;art165836,5008065
In den Leitungen des Todtenweiser Ortsteils Sand wurden coliforme Bakterien gefunden. Möglicherweise gibt es noch eine weitere Chlorung. Im Todtenweiser Trinkwassernetz gibt es keine Fäkalkeime mehr im Wasser. Das wurde durch die neuesten Probenergebnissen nochmals bestätigt, wie das Landratsamt mitteilt. Dennoch bleibt es vorerst beim Abkochgebot für Todtenweis, mit Ausnahme der Straßenzüge, die von Aindling aus versorgt werden: Feldstraße, Heerstraße, Kranzbergstraße, Rumerberg sowie ein Teil der Sankt-Ulrich-Straße (von der Hausnummer 18 an aufwärts). Auch die Bewohner des Ortsteils Bach sind davon ausgenommen... Quelle https://www.augsburger-allgemeine.de/aichach/Jetzt-muss-das-Trinkwasser-auch-in-Sand-abgekocht-werden-id57454651.html
Das Trinkwasser im Ortsnetz Weyersfeld (Weyersfeld, Höllrich und Heßdorf) weist nach den jüngsten Untersuchungen eine mikrobiologische Belastung mit einem coliformen Keim auf, heißt es in einer Pressemitteilung des Landratsamtes. Im Ortsnetz Karsbach wurde eine Enterokokke nachgewiesen. Die Ursache hierfür ist momentan noch nicht bekannt. Das Trinkwasser der beiden Wasserversorgungsgebiete ist ab sofort abzukochen und nach Paragraph 11, Liste der Trinkwasserversorgung, zu chloren. Das Abkochgebot bleibt so lange bestehen, bis die Chlorung in den Ortsnetzen am weitentferntesten Haushalt bei mindestens 0,1 Milligramm pro Liter nachgewiesen werden kann. Die Ergebnisse der mikrobiologischen Beprobungen und der Chlorwerte werden dem Gesundheitsamt Main-Spessart kontinuierlich gemeldet... Quelle https://www.mainpost.de/regional/main-spessart/keim-im-trinkwasser-abkochgebot-fuer-weyersfeld-und-karsbach;art768,10451958
269 Arzneimittelwirkstoffe in der Umwelt nachgewiesen. Über unsere Ausscheidungen gelangen Rückstände von Medikamenten ins Trinkwasser und belasten es. Dabei stuft das Umweltbundesamt (UBA) rund 1200 der Wirkstoffe als umweltrelevant ein. Über das Abwasser gelangen sie in den Wasserkreislauf und belasten unser Trinkwasser. Zwar sind die Konzentrationen gering, meist liegen sie zwischen 0,1 bis ein Mikrogramm pro Liter. Das kann sich aber zu einer spürbaren Belastung summieren. Insgesamt wiesen deutsche Behörden 269 Arzneimittelwirkstoffe oder deren Abbauprodukte in der Umwelt nach, meist in Flüssen, Bächen oder Seen. Am häufigsten fanden sich Antiepileptika, Blutdrucksenker, Schmerzmittel, Antibiotika und Betablocker, hinzu kommen Blutfettsenker, Östrogene aus der Antibabypille sowie Antibiotika aus der Massentierhaltung. In den Wasserspeichern finden sich zudem Rückstände von Reinigungsmitteln, Industriechemikalien, Kosmetikprodukten sowie von Pestiziden und Düngemitteln aus der Landwirtschaft, voran Nitrat... Quelle https://www.focus.de/wissen/natur/umweltverschmutzung-medikamente-verunreinigen-unser-trinkwasser-und-die-belastung-wird-weiter-wachsen_id_11841731.html
Die gesundheitlichen Auswirkungen von Trinkwasser, das mit toxischen Konzentrationen von Arsen belastet ist, bezeichnen viele Expertinnen und Experten als die grösste Massenvergiftung in der Geschichte der Menschheit. Ein vom Eawag- Forscher Joel Podgorski entwickeltes Risikomodell zeigt nun, dass weltweit bis zu 220 Millionen Menschen betroffen sein könnten... Quelle https://www.lifepr.de/inaktiv/eawag/Millionen-Menschen-trinken-mit-Arsen-belastetes-Grundwasser/boxid/800020
In fünf konnten künstliche Süßstoffe nachgewiesen werden. Von zwei Produkten raten die Tester wegen ihres hohen Arsen- beziehungsweise Borgehalts ganz ab. Zwar kommen die Stoffe natürlicherweise in Boden und Gesteinsschichten vor, was sie aber nicht unbedingt harmlos macht. Zu viel Arsen konnte im "Naturpark Quelle Medium" festgestellt werden ("mangelhaft") und zu viel Bor beim Testverlierer "Apollinaris Medium" - neben ein paar Pestizidabbauprodukten ("ungenügend")... Quelle https://www.n-tv.de/ratgeber/100-Medium-Mineralwaesser-im-Oko-Test-article21808110.html
Es könnte der dritte extrem trockene Sommer in Brandenburg werden. Landwirte sind besorgt, Feuerwehrleute alarmiert und Umweltverbände warnen vor einer ökologischen Katastrophe – unter anderem auch durch die hohe Sulfatbelastung der Spree... Quelle https://www.tagesspiegel.de/berlin/alarmstufe-braun-in-der-spree-umweltverbaende-warnen-vor-oekologischer-katastrophe/25853136.html
Nach Brand: Daeine Verunreinigung des Trinkwassers in Höchstädt nicht ausgeschlossen werden kann, werden alle Bewohner der Stadt und des Stadtteils Sonderheim gebeten, Leitungswasser vor dem Verzehr bis auf Weiterer abzukochen. Dies hat die Stadt zusammen mit dem Gesundheitsamt bekannt gegeben... Quelle https://radioschwaben.de/nachrichten/hoechstaedt-trinkwasser-soll-abgekocht-werden/
Die Verbandsgemeindewerke Bad Bergzabern haben am Donnerstag in Absprache mit dem Gesundheitsamt Landau das Trinkwasser in Pleisweiler-Oberhofen und Niederhorbach gechlort. Bei einer Routineuntersuchung waren coliforme Keime gefunden worden. Die Chlorung erfolgt vorsorglich, um einer Verkeimung des Leitungsnetzes vorzubeugen. Die VG-Werke bedauern die mit der Chlorung verbundenen Geschmacks- und Geruchsbeeinträchtigungen. Aus Gründen des Gesundheitsschutzes ist die Chlorung aber unumgänglich. Über die aktuellen Entwicklungen wird auf der Homepage der Verbandsgemeinde unter www.vg-bad-bergzabern.de informiert... Quelle https://www.rheinpfalz.de/lokal/pfalz-ticker_artikel,-keime-im-trinkwasser-von-niederhorbach-und-pleisweiler-oberhofen-_arid,5065179.html
Das Trinkwasser in Todtenweis ist mit Fäkalkeimen belastet. Es muss ab sofort abgekocht werden, so teilt das Landratsamt Aichach-Friedberg am Mittwoch mit. Die Abkochanordnung gilt für ganz Todtenweis mit Ausnahme des Ortsteils Bach, denn dieser wird über das Leitungsnetz der Gemeinde Aindling mit Trinkwasser versorgt... Quelle https://www.stadtzeitung.de/region/lokales/abkochgebot-todtenweis-trinkwasser-faekalkeimen-belastet-id206606.html
Kinder unter zwei Jahren sollten kein Leitungswasser trinken Mechernich. In der Wasseraufbereitungsanlage Düttling sind nach Mitteilung der Stadtwerke Mechernich bei der routinemäßigen Kontrolle leicht erhöhte Grenzwerte für Blei festgestellt worden... Quelle https://www.wochenspiegellive.de/eifel/kreis-euskirchen/mechernich/artikel/leicht-erhoehte-grenzwerte-fuer-blei-im-trinkwasser-64750/
Wie die Fäkalkeime in das Trinkwasser in Todtenweis, Lkr. Aichach-Friedberg, gekommen sind, ist noch nicht bekannt. Deshalb steht auch nicht fest, wie lange die Anwohner ihr Wasser abkochen müssen. Erste Maßnahmen haben nichts gebracht, im Gegenteil. Das Abkochgebot gilt für den Kernort Todtenweis und für den Ortsteil Sand, der Ortsteil Bach ist nicht betroffen, weil der aus Aindling versorgt wird, wie das Landratsamt Aichach-Friedberg mitgeteilt hat... Quelle https://www.br.de/nachrichten/bayern/faekalkeime-trinkwasser-in-todtenweis-muss-abgekocht-werden,Rys5vQ4/
Gelsenwasser, eines der größten Trinkwasserversorgungsunternehmen Deutschlands, schreibt, dass es für Viren verschiedenste Wege der Verbreitung gibt und das eine Übertragung auch durch Trinkwasser grundsätzlich möglich ist, dies aber überwiegend nur für unbehüllte Viren wie Hepatitis-A-, Polio-, Rota- und Noroviren gilt. Das Umweltbundesamt schreibt, dass „Trinkwasser in Deutschland zu den am besten überwachten Lebensmitteln gehört. Leitungswasser ist sehr gut gegen alle Viren, einschließlich des neuartigen Coronavirus, geschützt und kann bedenkenlos getrunken werden. Die Trinkwasseraufbereiter sorgen in einem mehrstufigen Verfahren dafür, dass möglichst alle Krankheitserreger und Schadstoffe aus dem Wasser entfernt werden.“ Das Wasserforschungsinstitut KWR in Nieuwegein berichtete, dass dort Coronaviren im Abwasser gefunden haben, denn infizierte Personen scheiden es im Stuhl aus. Trotzdem sei es unwahrscheinlich, dass Abwasser zu einem wichtigen Übertragungsweg der Krankheit werde... Quelle https://www.lokalkompass.de/duesseldorf/c-politik/ist-im-duesseldorfer-wasser-covid-19-nachweisbar_a1358205
An sämtlichen Entnahmestellen, also an Wasserhähnen, Duschen und Toiletten, das Wasser so lange laufen zu lassen, bis das warme Wasser richtig warm und das kalte Wasser richtig kalt ist. Die Warm- und Kaltwasserleitungen getrennt zu spülen, zunächst Warmwasser, dann Kaltwasser... Quelle https://www.infranken.de/regional/nuernberg/trinkwasser-in-corona-zeiten-so-spuelen-sie-ihre-leitungen-richtig-durch;art88523,4995332
Legionellen und Bakterien können sich durch Zwangspause vermehrt haben... Quelle https://www.shz.de/28175747
ALTENBURG. Die Nichtnutzung von Trinkwasser-Installationen kann zu Vermehrung von Legionellen führen. Darüber informiert das Altenburger Gesundheitsamt, Das Gesundheitsamt des Landkreises warnt vor einer Gefährdung durch Legionellen und anderen Keimen im Trinkwasser. Betroffen seien insbesondere Einrichtungen wie Schulen, Kindertagesstätten, Sportstätten und Hotels, die derzeit geschlossen sind. Alle aktuellen Entwicklungen im kostenlosen Corona-Liveblog... Quelle https://www.otz.de/regionen/schmoelln/gesundheitsamt-altenburg-warnt-vor-keimen-im-trinkwasser-id228885619.html
Auch in Zeiten der Coronapandemie müssen alle Betreiber von Hausinstallationen in öffentlichen sowie vermieteten Gebäuden – u.a. Gemeinden, Hotels und sonstige Übernachtungsbetriebe, Kinderbetreuungseinrichtungen und Schulen, Gastronomie, Frisöre, Fußpflege und Kosmetikstudios, Sportstätten, Einzelhandel usw. ihre Trinkwasserinstallationen regelmäßig spülen... Quelle https://leimenblog.de/das-gesundheitsamt-informiert-trinkwasserinstallationen-regelmaessig-spuelen/
Etwas Chlor gegen Keime im Wasser, seit rund einem Jahr werden im Trinkwasser für einen Teil des Stadtgebiets sogenannte coliforme Keime nachgewiesen. Die Menge sei nur ... Quelle https://www.swp.de/suedwesten/staedte/goeppingen/keime-belasten-das-donzdorfer-trinkwasser-etwas-chlor-gegen-keime-im-wasser-45069142.html
In Deutschland sind etwa 3.000 Wirkstoffe in über 9.000 Präparaten im human- und veterinärmedizinischen Bereich zugelassen. Die Verordnungsmengen für einzelne Arzneimittel betragen mehrere 1.000 Tonnen pro Jahr. Nach Aufnahme und Metabolismus im Körper gelangen die Wirkstoffe ins Abwasser. In der Kläranlage findet teilweise kein wesentlicher Abbau oder Rückhalt über Absorption statt. Auf diesem Weg können diese Stoffe ins Trinkwasser gelangen. Diverse Beiträge in den Medien führten zur Verunsicherung der Bevölkerung bezüglich der Trinkwasserqualität. Dabei ging es vor allem um Arzneimittelrückstände, welche im Trinkwasser nicht untersucht werden – und was nicht gesucht wird, kann auch nicht gefunden werden... Quelle https://institut-kuhlmann.de/umwelt/arzneimittelrueckstaende/
Uran ist ein giftiges Schwermetall, das die Nieren schwer schädigen kann. Besonders Säuglinge und Kleinkinder sind gefährdet. Wie Uran ins Wasser kommt, wie der Gehalt gesenkt werden kann und wie Verbraucher an Informationen über die Uranwerte ihres Mineral- oder Leitungswassers kommen – hier die wichtigsten Fragen und Antworten... Quelle https://www.foodwatch.org/de/informieren/uran-im-wasser/mehr-zum-thema/fragen-antworten/?L=0
Wer PFC-haltiges Wasser trinkt, hat auch PFC im Blut. Diesen eindeutigen Zusammenhang zwischen belastetem Trinkwasser und dem PFC-Gehalt im Blut belegte bereits die Blut-Kontrolluntersuchung aus der Region, deren Ergebnisse vor gut einem Jahr veröffentlicht wurden. Die Testgruppe aus Gernsbach und Kuppenheim, die über einen unbekannten Zeitraum PFC-haltiges Trinkwasser konsumiert hatte, zeigte damals erhöhte Werte der PFC-Verbindung PFOA im Blut. Eine konkrete Aussage über die gesundheitliche Relevanz ließ sich aber nicht machen... Quelle https://bnn.de/lokales/rastatt/neue-pfc-grenzwerte-ueberschreitungen-bei-menschen-aus-gernsbach-und-kuppenheim
Die Sicherstellung von Trinkwasser sollte bei den Bürgern noch viel mehr Wertschätzung erfahren als bisher. Darauf hat jetzt der stellvertretende Landrat vom Landkreis Donau-Ries hingewiesen.. Quelle https://www.augsburger-allgemeine.de/dillingen/Nicht-das-Coronavirus-bedroht-unser-Trinkwasser-id56974201.html
Bei einer Routine-Untersuchung sind im Amberger Hochbehälter „Am Anger“ Keime festgestellt worden. Dem Trinkwasser wurde Chlor hinzugefügt. Abkochen ist nicht nötig.. Quelle https://www.onetz.de/oberpfalz/amberg/chlor-gegen-keime-amberger-trinkwasser-id2988399.html
Wegen mikrobiologischer Belastung müssen die Bewohner von Wiesenfeld, Rettersbach, Erlenbach, Maria Buchen und Rohrbach nahe Karlstadt (Lkr. Main-Spessart) ihr Leitungswasser abkochen. Als Vorsichtsmaßnahme wird das Trinkwasser nunmehr gechlort. Die Bewohner von Wiesenfeld, Rettersbach, Erlenbach, Maria Buchen und Rohrbach nahe Karlstadt (Lkr. Main-Spessart) müssen ihr Leitungswasser abkochen. Im Wasser wurde eine mikrobiologische Belastung nachgewiesen. Als Vorsichtsmaßnahme wird das Trinkwasser nunmehr gechlort. Die Stadtwerke Karlstadt informieren als Wasserversorger alle Betroffenen durch Lautsprecherdurchsagen und Wurfsendungen... Quelle https://www.br.de/nachrichten/bayern/menschen-rund-um-karlstadt-muessen-ihr-trinkwasser-abkochen,RslGiQl
Rund zwei Jahre nach freiwilligen Bluttests von Anwohnern wegen einer womöglich krebserregenden Chemikalie im Trinkwasser im Landkreis Altötting bewerten die Behörden das Ergebnis neu. Bei 761 von 906 Menschen, die nicht beruflich mit der Perfluoroctansäure (PFOA) zu tun hatten und die 2018 Blut abgegeben hatten, war ein nun neu veröffentlichter Human-Biomonitoring-Wert überschritten, wie das Landratsamt und das Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) am Mittwoch mitteilten... Quelle https://www.rtl.de/cms/chemikalie-im-trinkwasser-blutwerte-ueberschritten-4498623.html
Bei der letzten mikrobiologischen Untersuchung am 25. Februar der Wasserversorgung in Schönau wurde laut Pressemitteilung ein Coliformer Keim im Ortsnetz nachgewiesen. Die Ursache hierfür ist momentan noch nicht bekannt. Das Gesundheitsamt Main-Spessart ordnet deshalb mit sofortiger Wirkung die Chlorung des Trinkwassers der Wasserversorgung Schönau und ein sofortiges Abkochgebot an... Quelle https://www.mainpost.de/regional/main-spessart/Keime-im-Trinkwasser-Abkochgebot-in-Schoenau;art768,10414073
Doch wer Mineralwasser trinkt, der könnte unfreiwillig auch Bor, Arsen oder Nitrat mittrinken. Das hat der jüngste Öko-Test ergeben, der insgesamt 53 Mineralwasser unter die Lupe genommen hat. Das ernüchternde Ergebnis: Gerade einmal die Hälfte ist empfehlenswert. Davon profitiert auch das Unternehmen Sodastream, wie sein Bonner Chef in einem Interview mit dem „Kölner Stadt-Anzeiger“ erklärte... Quelle https://www.express.de/zukunft/natur-klima/pestizide-und-abwasser-tester-mit-ekel-fund-in-wasserflaschen--bonner-chef-profitiert-36336242
Dank besserer Messmethoden konnten in Mineralwässern aus PET-Flaschen zum ersten Mal besonders kleine Plastikpartikel nachgewiesen werden. Egal ob Sprudelwasser oder stilles Wasser. Alle enthielten Mikroplastik. Wer zur Wasserflasche greift, will in erster Linie seinen Durst stillen, klar. Leider nehmen wir mit dem Wasser aber auch feinste Plastikpartikel auf, die mit dem bloßen Auge nicht zu erkennen sind. Forscher der Stabsstelle Mikroplastik in Münster haben mit neuen und noch feineren Messmethoden 38 Mineralwässer in Mehrweg- und Einwegflaschen untersucht. Alle Proben waren mit Mikroplastik belastet. Egal ob Sprudelwasser oder stilles Wasser... Quelle https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/laboruntersuchung-mikroplastik-in-jedem-mineralwasser
Krefeld Das Trinkwasser in Hüls ist verseucht und sollte wegen einer mikrobiologischen Auffälligkeit derzeit nur eingeschränkt genutzt werden. Bei Routine-Kontrollen wurde eine Belastung mit Enterokokken festgestellt... Da Enterokokken bei immungeschwächten Personen zu Durchfall führen können, ruft das Gesundheitsamt dazu auf, kein Leitungswasser zu verwenden beziehungsweise das Wasser vor Gebrauch abzukochen, bevor es zur Zubereitung von Nahrung, zum Abwaschen von Lebensmitteln wie Salaten, Gemüse und Obst, zum Zähneputzen oder für medizinische Zwecke wie der Reinigung von Wunden oder Nasenspülung verwendet wird. Als Brauchwasser wie beim Duschen oder Waschen kann es weiterhin verwendet werden, sofern das Wasser nicht getrunken wird oder auf offene Wunden gelangt... Quelle https://rp-online.de/nrw/staedte/krefeld/krefeld-huels-trinkwasser-ist-verseucht-gesundheitsamt-warnt_aid-48922591
Die Maßnahme gilt für Teile Donauwörths und Rettingen ab sofort. Erhöhte Trübung und coliforme Keime sind der Grund. Hier die wichtigsten Fragen und Antworten. Die Gesundheitsbehörde des Landratsamtes Donau-Ries teilt mit, dass das Trinkwasser in Teilen des Stadtgebietes Donauwörth ab sofort abgekocht werden muss. Das Gesundheitsamt des Landratsamtes Donau-Ries wurde am Montag über erhöhte Trübungswerte und teilweise coliforme Keime in der Trinkwasserversorgung der Stadtwerke Donauwörth informiert... Quelle https://www.augsburger-allgemeine.de/donauwoerth/Trinkwasser-muss-im-Grossteil-Donauwoerths-abgekocht-werden-id56716746.html
Betroffen hiervon sind Limbach, Krumbach, Fahrenbach, Robern und Trienz... Das Wasser der Quellen habe sich eingetrübt, was zu einer mikrobiologischen Belastung führen kann. Das Gesundheitsamt des Neckar-Odenwald-Kreises hat daraufhin ein Abkochgebot veranlasst. Betroffen hiervon sind die Ortsteile Limbach, Krumbach, Fahrenbach, Robern und Trienz. Trinkwasseruntersuchungen wurden umgehend in Auftrag gegeben und bereits entnommen. Weitere Maßnahmen wurden vom Gesundheitsamt des Landkreises, den Stadtwerken Mosbach und der Gemeinde Limbach eingeleitet... Quelle https://www.rnz.de/nachrichten/mosbach_artikel,-fahrenbachlimbach-trinkwasser-verunreinigt-abkochgebot-ab-sofort-_arid,497292.html
Über 2000 Tonnen Pflanzenschutzmittel... vernichten Unkraut, Ungeziefer und Pilze, welche Gemüse und Obst befallen und die Ernte schädigen könnten... Pestizid-Cocktail im Wasser, der Einsatz von Pestiziden in der Landwirtschaft ist sehr umstritten, weil ihre Rückstände Umwelt und Gewässer gefährden... Beispiel bei Glyphosat, wo er auf das 3600-Fache angehoben wird. Es gehört zu den bekanntesten Umweltgiften... Quelle https://www.aargauerzeitung.ch/schweiz/pestizide-im-wasser-warum-der-glyphosat-grenzwert-um-das-3600-fache-angehoben-wird-132348519
Statt Rahmenbedingungen zu schaffen, unter welchen die Landwirtschaft die Gewässer nicht mehr mit Pestiziden vergiftet, passt der Bund lieber die Pestizidgrenzwerte an. Beim Glyphosat darf es in Zukunft in den Gewässern gleich 3600-mal mehr sein. Ein absurdes politisches Zeichen in einer Zeit, in der weltweit über ein Verbot des Umweltgiftes diskutiert wird... Quelle https://www.visionlandwirtschaft.ch/de/themen/pestizide/bund-erlaubt-zukuenftig-3600-mal-mehr-glyphosat-in-gewaessern/
Kunststoffteilchen in Meeresfrüchten, Honig, Zucker und Salz sowie Alkohol, Mineral- und Leitungswasser. Dann fanden sie heraus, wie viel Menschen davon in etwa konsumieren. Sie rechneten aus, dass je nach Alter und Geschlecht jeder zwischen 74.000 und 121.000 Mikroplastikpartikel im Jahr aufnimmt... Quelle https://www.br.de/nachrichten/wissen/jeder-nimmt-etwa-100-kunststoffteilchen-pro-tag-auf,RSc9Oke
Mikroplastik wird zunehmend ein Problem für unsere Ökosysteme - nun haben Forscher aus Wien erstmals Mikroplastik in Stuhlproben von Menschen nachweisen können. Unklar ist, wie das Plastik in die Körper der Studienteilnehmer gelangt ist... Alle Teilnehmer nahmen in der Testwoche auch in Plastik verpackte Lebensmittel oder Getränke aus PET-Flaschen zu sich... Quelle https://www.br.de/nachrichten/wissen/mikroplastik-erstmals-in-menschen-gefunden,R7DSGT9
...einhergehenden täglichen Beprobung des Trinkwassers erhöhte Keimzahlen festgestellt. Diese machen ein Abkochen des Trinkwassers im gesamten Gemeindegebiet notwendig. Das Staatliche Gesundheitsamt im Landratsamt Augsburg hat am heutigen Freitag, 24. Januar, in enger Abstimmung mit der Gemeinde und Bürgermeister Peter Wendel eine offizielle Abkochanordnung ausgesprochen... Quelle https://radioschwaben.de/nachrichten/aystetten-trinkwasser-muss-abgekocht-werden/
Nichtgestillte Säuglinge in Werther sollten aktuell abgepacktes Wasser verwenden. Das Trinkwasser der Stadt weist zu hohe Werte an Sulfat auf, der Grenzwert von 250 Milligramm pro Liter wird überschritten... Quelle https://www.radioguetersloh.de/nachrichten/kreis-guetersloh/detailansicht/trinkwasser-in-werther-hat-zu-viel-sulfat.html
Im Auftrag des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung hat das Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB) seinen Bericht über Arzneimittelrückstände in Trinkwasser und Gewässern (19/16430) vorgelegt. Hintergrund ist der seit Jahren zunehmende Verbrauch von Arzneimitteln. Ausgeschieden gelangen diese, stark verdünnt, wieder in Grundwasser und Gewässer. Dort bauen sich manche der Stoffe nur langsam ab, „können in der Umwelt akkumulieren“ und über den Nahrungskreislauf oder das Trinkwasser wieder in den Körper gelangen, heißt es in dem Bericht. Es gebe „noch große Wissenslücken über Vorkommen und Wirkungen von Arzneimittelrückständen in der Umwelt“, heißt es im Vorwort... Quelle http://www.animal-health-online.de/gross/2020/01/16/arzneimittelrueckstaende-in-trinkwasser/33955/
Werther. Wie der Kreis Gütersloh aktuell mitteilt, weist das Trinkwasser in Werther derzeit erhöhte Sulfatwerte auf. Der nach der Trinkwasserverordnung seit 2011 maßgebliche Grenzwert von 250 mg/l sei überschritten, der bis zum Jahr 2011 gültige Grenzwert von 500 mg/l allerdings noch nicht erreicht, heißt es in einer Mitteilung. Aus diesem Grund habe die Stadt Werther beim Kreis Gütersloh im Hinblick auf zwei Sanierungsmaßnahmen eine Ausnahmegenehmigung bis zum 31. Dezember 2020 beantragt... Quelle https://www.nw.de/lokal/kreis_guetersloh/werther/22673946_Erhoehte-Sulfatwerte-im-Trinkwasser-in-Werther-gemessen.html
Vor dem Hintergrund eines stetig steigenden Verbrauchs von Arzneimitteln legt das TAB mit dem Arbeitsbericht Nr. 183 »Arzneimittelrückstände in Trinkwasser und Gewässern« einen konzentrierten Überblick über den Wissensstand zu Mengen, Qualitäten... Quelle / Abo https://www.food-monitor.de/2020/01/arzneimittelrueckstaende-in-trinkwasser-und-gewaessern-mengenanalyse-risikobewertung-und-vorsorgemassnahmen/
Giftige Stoffe wie Dioxine/PCBs, bromierte Flammschutzmittel, chlorierte Paraffine und insbesondere auch poly- und perfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS) in Lebensmitteln und Trinkwasser... Quelle https://www.ovb-online.de/muehldorf/giftige-substanzen-lebensmitteln-13424763.html
Im Abwasser landen viele Rückstände von Arzneimitteln. - nicht nur, weil Pillen im Klo hinuntergespült werden. Jetzt soll systematisch nach diesen Stoffen gesucht werden. Wenn der Schädel brummt, hilft meist ein Griff in die häusliche Pillenschachtel. Sollte es in den Gelenken zwicken, wird schnell ein Schmerzgel aufgetragen. Und schließlich ist das beliebteste Verhütungsmittel nach wie vor die Antibaby-Pille. Die Abbauprodukte dieses Medikamentencocktails landen im Abwasser und danach zum Teil in den Fließgewässern. Zum Nachteil für die Lebewesen im Wasser, aber auch zum Nachteil für die Menschen selbst... Quelle https://www.merkur.de/lokales/ebersberg/ebersberg-bayern-filtermethoden-in-klaeranlagen-erst-in-erprobung-13416368.html
Die Uranbelastung des Trinkwassers in Deutschland ist zum Teil bedenklich hoch, warnen Wissenschaftler... Bereits seit 1984 ist Experten bekannt, dass erhöhte Urankonzentrationen in Gewässern mit der Düngung der Äcker zusammenhängen können. Und tatsächlich enthalten mineralische Phosphatdünger laut Umweltbundesamt Uran in Konzentrationen von bis zu 700 Gramm Uran pro Tonne Phosphat. Das gilt auch für viele Gartendünger, wie sie Verbraucher in jedem Baumarkt einkaufen können... Quelle https://de.sott.net/article/13741-Dunger-13-Tausend-Tonnen-rad
Im Trinkwasser in Quickborn (Kreis Pinneberg) sind coliforme Keime entdeckt worden. Alle Kunden der Stadtwerke Quickborn werden aufgefordert, ihr Leitungswasser nur noch abgekocht zu verwenden... Quelle https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/Keime-entdeckt-Quickborner-muessen-Wasser-abkochen,quickborn310.html
Die EU will Trinkwasser strenger überprüfen, die Bundesregierung sperrt sich dagegen... Quelle https://www.zeit.de/2019/49/trinkwasser-schadstoffe-ueberpruefung-wasserhahn-eu-bundesregierung
Wenn Medikamente über das Abwasser in die Flüsse gelangen, können Ökosysteme zusammenbrechen. In Deutschland sind nur wenige Klärwerke in der Lage, Arzneimittelrückstände zu eliminieren, was bei Antibiotika gefährlich ist... Quelle https://www.zdf.de/politik/frontal-21/antibiotika-im-wasser-100.html
Im Abwasser schwimmen immer mehr Mikropartikel, die herkömmliche Kläranlagen nicht herausfiltern können. Jetzt soll vielerorts eine zusätzliche Hightech-Reinigungsstufe installiert werden. Doch wer soll die dafür notwendigen Milliarden aufbringen? Derzeit existieren keine ökonomischen Anreize zur Vermeidung der Einträge. Eine Verringerung ist für die Wasserwirtschaft aber aufgrund des zunehmenden Anstiegs über die gesamte Akteurskette dringend erforderlich (Hersteller, Handel, Verbraucher). Sofern darüber hinaus noch eine weitere Reduzierung durch technische Maßnahmen notwendig ist, ist das Verursacherprinzip die ökologisch und ökonomisch effizienteste Lösung... Quelle https://transkript.de/news/pharma-und-chemiestoffe-bedrohen-das-trinkwasser.html
In den vergangenen 70 Jahren hat die Menschheit mehr als sechs Milliarden Tonnen Plastikmüll produziert – und die Menge wächst täglich rasant weiter. Nur ein Bruchteil davon wird recycelt oder verbrannt, der Großteil landet auf Müllhalden oder im Meer. Die Konsequenz: Das Material zersetzt sich in winzig kleine Partikel und landet auf diese Weise im Grundwasser und zu guter Letzt im Nahrungskreislauf. Erst im Sommer 2019 kamen Wissenschaftler im Rahmen einer Studie zu dem Ergebnis, dass jeder Menschen pro Woche etwa fünf Gramm Plastik zu sich nimmt – das entspricht einer Kreditkarte! Doch wie gelangen die Plastikpartikel in so großen Mengen in den menschlichen Organismus... Quelle https://www.ekitchen.de/kuechengeraete/kuehlschrank/news/mikroplastik-tee-trinkwasser-822007.html
Reines Gadolinium ist sehr giftig. Deshalb wird es in sogenannte Komplexe, zum Beispiel Chelate, eingebunden. Die magnetische Wirkung des Gadoliniums, die zur Verbesserung des Kontrastes bei den MRT-Aufnahmen führt, wird dadurch nicht beeinträchtigt. Die Patienten scheiden die Gadolinium-Verbindungen nach der Untersuchung – entweder noch im Krankenhaus oder zu Hause – wieder mit dem Urin aus. Mit dem Abwasser gelangt das Gadolinium in die Kläranlagen, die es aber nicht aus dem Wasser entfernen können. So gelangt das Metall in Flüsse, Seen und das Grundwasser. Mittlerweile hat das Gadolinium auch das Trinkwasser erreicht... Quelle https://www.welt.de/print/die_welt/wissen/article200898788/Eine-Minute-Physik-Kontrastmittel-im-Trinkwasser.html
Mit dem verseuchten Kompost waren die PFC zunächst nur auf einige Äcker in der Region gelangt. Im Grundwasser aber verbreiten sie sich nun großflächig. Und gefährden damit das Trinkwasser tausender Menschen. Im Wasserwerk Rauental kam 2012 alles ans Licht: Die Rastatter Stadtwerke bemerkten bei einer Untersuchung des Tiefbrunnens viel zu hohe PFC-Werte im Trinkwasser. Das Werk wurde vom Netz genommen, aber auch andere Wasserversorger fanden plötzlich die Chemikalien in ihren Brunnen. Mit jedem Liter waren PFC in die Wasserhähne tausender Menschen geflossen. Wie lange schon? Das weiß niemand... Quelle https://bnn.de/magazin/pfc-das-gift-in-uns/pfc-in-trinkwasser-und-lebensmitteln-wie-die-wichtigsten-ressourcen-der-natur-vergiftet-wurden
Nachdem im Sommer in der Themse Spuren von antibiotikaresistenten Genen gefunden wurden, warnen britische Forscher jetzt vor den Gefahren für die Menschen. Nach ihren Berechnungen in PLOS ONE... müssten die Verordnungen von Antibiotika um 80 % gesenkt werden, um die Entwicklung und Verbreitung von resistenten Keimen in der Themse zu vermeiden... Quelle https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/105794/Zu-viele-Antibiotika-in-der-Themse
Immer mehr Studien zeigen, dass Mikroplastik in der Umwelt weit verbreitet ist und sich überall ansammelt: Im Wasser, auf Ackerböden und jetzt haben Forscher die winzigen Kunststoffteilchen auch in Schnee und Regenwasser nachgewiesen. Wissenschaftler des Helmholtz-Zentrums für Polar- und Meeresforschung am Alfred-Wegener-Institut (AWI, Bremerhaven) fanden die Plastikpartikel in hohen Konzentrationen in Schneeproben in der Arktis sowie in Bayern und in der Schweiz. US-Forscher wiesen jüngst Mikrofasern und -partikel im Regenwasser der Rocky Mountains im Bundesstaat Colorado nach... Quelle https://www.kunststoffweb.de/branchen-news/umwelt_who-bericht_zu_mikroplastik_im_trinkwasser_t243238
In sechs deutschen Großstädten haben Forscher die Cola von McDonald's und Burger King unter die Lupe genommen. Dabei stießen sie auf eine ungewöhnliche Substanz: Gadolinium. Der Grund dafür ist beunruhigend... Darin kann auch Gadolinium sein, ein Stoff, der normalerweise bei medizinischen Untersuchungen wie der MRT verwendet wird. Das hat ein Forscherteam der Jacobs University Bremen herausgefunden... Das Ergebnis war eindeutig: Alle Proben enthielten den Stoff Gadolinium. Es gab keinen entscheidenden Unterschied zwischen Cola und Leitungswasser... Quelle https://www.welt.de/kmpkt/article199426888/Untersuchung-von-McDonald-s-Cola-Kontrastmittel-in-Trinkwasser-deutscher-Grossstaedte-nachgewiesen.html
Gesetzliche Vorgaben verpflichten die Versorger zu speziellen Messungen an ihren Anlagen. Einige Verbände haben schon Ergebnisse veröffentlicht. Andere werden bis Ende des Jahres brauchen - dann läuft die Frist ab... Quelle https://www.freiepresse.de/erzgebirge/aue/trinkwasser-radioaktivitaet-auf-der-spur-artikel10595500
Die Weltbank warnt in einer neuen Studie vor den Folgen der schleichenden Verschmutzung des Wassers. Darunter leiden nicht nur ärmere Länder. Auch wohlhabende Staaten wie Deutschland und die USA trifft es... Wasserverschmutzung. Deren Auswirkungen würden erst nach und nach in ihrer ganzen Bedeutung erkennbar, heißt es in einer neuen Studie der Weltbank mit dem Titel „Qualität unbekannt – Die unsichtbare Wasserkrise“. „Die Folgen der Stickstoff-Verschmutzung gelten als eines der wichtigsten Umweltthemen des 21. Jahrhunderts“... Quelle https://www.welt.de/wirtschaft/article198886177/Trinkwasser-Globale-Krise-gefaehrdet-auch-unseren-Wohlstand.html
Ob aus Flaschen oder aus der Leitung - überall auf der Welt haben Forscher Mikroplastik in Trinkwasser nachgewiesen. Die WHO hat analysiert, ob die Kunststoffe der Gesundheit schaden... Auch in Trinkwasserproben aus Deutschland wurde Mikroplastik nachgewiesen... Quelle https://www.spiegel.de/gesundheit/ernaehrung/mikroplastik-in-trinkwasser-wie-gefaehrlich-ist-das-who-legt-bericht-vor-a-1283051.html
Innerhalb von zwei Monaten muss die Bundesregierung Maßnahmen ergreifen, um die Nitratbelastung im Grundwasser zu senken. Die EU-Kommission droht mit Klage vor dem EuGH... Die Bundesregierung verfehlt nach Ansicht der EU-Kommission ihre Ziele, die Belastung des Grundwassers mit Düngemitteln zu verringern. Deshalb hat die Kommission Deutschland in einem Mahnschreiben eine Frist von zwei Monaten gesetzt, um die Düngemittelverordnung nachzubessern... Quelle https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2019-07/nitrat-grundwasser-eu-kommission-deutschland
Nitrat und andere Stoffe im Wasserkreislauf erschweren die Sicherung der Trinkwasserqualität... Problematisch ist das Überschreiten der Grenzwerte, weil das Trinkwasser in Deutschland zu 70 Prozent aus Grund- und Quellwasser gewonnen wird und die Grundwasserressourcen daher eine besondere Bedeutung für die Trinkwasserversorgung in Deutschland haben... Quelle https://www.t-online.de/leben/essen-und-trinken/id_86264302/deutschland-zu-viele-schadstoffe-wird-unser-trinkwasser-bald-teurer-.html
Ob aus Flaschen oder aus der Leitung - überall auf der Welt haben Forscher Mikroplastik in Trinkwasser nachgewiesen. Die WHO hat analysiert, ob die Kunststoffe der Gesundheit schaden... Quelle https://www.spiegel.de/gesundheit/ernaehrung/mikroplastik-in-trinkwasser-wie-gefaehrlich-ist-das-who-legt-bericht-vor-a-1283051.html
Eine höhere Fluorid-Aufnahme schwangerer Frauen lässt deren Kinder dümmer werden. Laut einer kanadischen Studie senken erhöhte Fluorid-Werte im Mutterleib den IQ des Nachwuchses um mehrere Punkte... Leitungswasser, das mit Fluorid versetzt wird, kann die Hirn-Entwicklung ungeborener Kinder beeinträchtigen... Eine kanadische Studie hat einen offensichtlichen Zusammenhang zwischen der Fluorid-Aufnahme von Frauen in der Schwangerschaft und niedrigeren IQ-Werten bei ihren Kindern festgestellt... Quelle https://www.mdr.de/wissen/fluorid-im-mutterleib-senkt-iq-wert-100.html
Die Weltbank warnt in einer neuen Studie vor den Folgen der schleichenden Verschmutzung des Wassers. Darunter leiden nicht nur ärmere Länder. Auch wohlhabende Staaten wie Deutschland und die USA trifft es... Quelle https://www.welt.de/wirtschaft/article198886177/Trinkwasser-Globale-Krise-gefaehrdet-auch-unseren-Wohlstand.html
Es ist erschreckend. In einer Studie fanden Forscher bei 90 Prozent der untersuchten Schwangeren einen wahren Chemie-Cocktail im Blut. Bis zu 62 verschiedene Chemikalien auf einmal ließen sich teilweise nachweisen. Diese Chemikalien schädigen das Gehirn des Kindes bereits im Mutterleib. Blei, Quecksilber, Pestizide, Weichmacher, Flammschutzmittel mit polybromierten Biphenylen und Luftschadstoffe wie polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) sollen die Ursache dafür sein, dass immer mehr Kinder Verhaltens- und Entwicklungsstörungen aufweisen. Besonders Weichmacher während der Schwangerschaft wirken sich auf die Intelligenz von Kindern aus. Obwohl BPA schon seit Jahren in der Kritik steht, wird es immer noch verwendet... Quelle https://netzfrauen.org/2019/07/25/chemicals/
Der Gebrauch von Medikamenten steigt - und damit auch die Menge von Arzneimittelrückständen, die über die Verbraucher im Trinkwasser landen. Sie lassen sich inzwischen überall und ganzjährig in Gewässern nachweisen. Nun schlagen die kommunalen Versorger in Deutschland Alarm: Die Wasseraufbereitung in den Klärwerken kommt mit dem Filtern kaum noch nach... Quelle https://www.focus.de/gesundheit/news/in-der-toilette-runtergespuelt-stadtwerke-warnen-vor-zunahme-der-medikamentenreste-im-wasser_id_7545301.html
Trinkwasser enthält in Deutschland zum Teil zu viel Uran. foodwatch liegen 950 Messwerte vor, die höher sind als 2 Mikrogramm Uran pro Liter. Diesen Wert hat der Gesetzgeber als Grenzwert für Mineralwasser festgelegt, das als „zur Herstellung von Säuglingsnahrung geeignet“ beworben wird. Für Wasser aus der Leitung gibt es bisher keinen Grenzwert... Quelle https://www.foodwatch.org/de/aktuelle-nachrichten/2008/trinkwasser-mit-uran-belastet-8200-messwerte-veroeffentlicht/
Die Organisation „foodwatch“ hat in einer groß angelegten Untersuchung das Trinkwasser in ganz Deutschland untersucht. Ergebnis: Trinkwasser enthält in Deutschland zum Teil zu viel Uran. Foodwatch liegen 950 Messwerte vor, die höher sind als 2 Mikrogramm Uran pro Liter. Dieser Wert wurde vom Gesetzgeber als Grenzwert für Mineralwässer festgelegt und wird als „zur Herstellung von Säuglingsnahrung geeignet“ beworben. Für das Trinkwasser aus dem Wasserhahn gibt es jedoch bislang keinen Grenzwert... Quelle https://www.politaia.org/trinkwasser-deutschland-mit-uran-belastet/
Ausgerechnet die "Queen of Tablewaters": Apollinaris Classic ist das einzige Mineralwasser, das im Test durchfällt. In dem Wasser von Coca-Cola steckt zu viel Arsen und noch mehr problematisches Bor... Quellle https://www.oekotest.de/essen-trinken/Apollinaris-schockt-im-Test-mit-Arsen-und-Bor-belastet-_10719_1.html
Stilles Mineralwasser ist der Stiftung Warentest zufolge längst nicht immer so sauber, wie es aussieht. In einer Stichprobe von 32 Produkten war die Hälfte mit Keimen oder kritischen Stoffen belastet oder etwa mit Spuren aus der Landwirtschaft verunreinigt... Quelle https://www.welt.de/wirtschaft/article195910977/Stiftung-Warentest-Viele-Keime-in-stillem-Wasser-aus-der-Flasche.html
Das Ergebnis: Die Werte von Blei, Cadmium und Eisen sind zu hoch, das Wasser verunreinigt. Die Folgen: Das Wasser darf weder getrunken noch zum Duschen verwendet werden. Wie konnten Schwermetalle ins Trinkwasser der Dettinger Grundschule und des anliegenden Kindergartens gelangen? In der Lindenhalle stand das Gesundheitsamt Rede und Antwort... Quelle https://www.swp.de/suedwesten/landkreise/lk-heidenheim/belastung-schwermetalle-im-trinkwasser_-warum-wurde-nicht-frueher-gehandelt_-31733666.html
Krebserregendes Chrom im Acherner Trinkwasser? Eine solche Meldung lässt bei Menschen die Alarmglocken schrillen – sie hat aber einen weit weniger dramatischen Hintergrund, als es zunächst klingt... In 18 der 20 getesteten Wässern fand man bei der Untersuchung das wasserlösliche sogenannte Chrom (VI), das krebserregend sein kann... Quelle https://bnn.de/lokales/achern/test-zeigt-chrom-im-acherner-trinkwasser-liegt-ueber-dem-leitwert
So fanden die Tester Spuren von Industrie und Landwirtschaft im Wasser: Rückstände von Pflanzenschutzmitteln und ihrer Abbauprodukte, Spuren von Medikamenten sowie von der Industriechemikalie Triflouressigsäure. Medikamentenrückstände wurden in dem Wasser aus drei Städten nachgewiesen (Berlin, Stuttgart und Dortmund). Die größte Anzahl enthielt das Berliner Wasser. Hier fand das Labor Rückstände aus drei Wirkstoffen...
Pflanzenschutzmittel wurde in 17 der 20 Proben gefunden (nur die Proben aus München, Hamburg und Alsfeld waren frei davon). In der Regel waren es nicht mehr aktive Abbauprodukte der Mittel, die laut der Stiftung als ungiftig gelten. In Ausnahmefällen wurden auch die Pestizide selbst nachgewiesen, aber in Mengen, die unter den Grenzwerten liegen... Quelle https://www.t-online.de/leben/id_85993570/stiftung-warentest-das-steckt-alles-in-unserem-trinkwasser.html
Stiftung Warentest und Öko-Test haben sich auch 2019 Mineralwasser ins Testlabor geholt. Und waren nicht mit allen zufrieden: Oft enthalten die Wässer weniger Mineralstoffe als normales Leitungswasser, auch fanden die Verbraucherschützer Verunreinigen, Keime und erhöhte Gehalte kritischer Stoffe. Schon im letzten Jahr testete Stiftung Warentest Medium-Mineralwasser (siehe unten) und Classic-Wasser mit viel Kohlensäure (siehe unten). 2019 hat sich auch Öko-Test Classic-Mineralwasser genauer angesehen, Stiftung Warentest widmetet sich 2019 dagegen stillem Wasser. Die Öko-Tester holten sich in diesem Jahr 53 Wassermarken ins Haus, darunter Marken von wie Gerolsteiner und Apollinaris sowie Wässer von Discountern und Supermärkten wie Lidl oder Rewe. Stiftung Warentest untersuchte 32 stille Mineralwässer, darunter ebenfalls Gerolsteiner, außerdem Adelholzener, Evian, Volvic sowie ebenfalls zahlreiche Discounter- und Supermarktwässer. Sowohl Öko-Test als auch Stiftung Warentest hatten dabei Bio-Wässer im Labor... Quelle https://utopia.de/mineralwasser-test-stiftung-warentest-kohlensaeure-55853/
Öko-Test hat 53 kohlensäurehaltige Mineralwasser der Sorte „Classic“ untersucht. Darunter Wassersorten von Discountern und Supermärkten, aber auch klassische Marken. Das Ergebnis: Zwölf Sprudelsorten enthalten bedenkliche Inhaltsstoffe wie Pestizid-Abbauprodukte, Uran oder Arsen... Besonders problematisch sind Stoffe wie Uran, Arsen, Bor... Quelle https://www.focus.de/gesundheit/ernaehrung/experten-testen-53-sorten-wasser-check-von-oeko-test-uran-arsen-pestizide-jedes-4-mineralwasser-ist-belastet_id_10862303.html
Das Wasser in zahlreichen Ortsteilen von Hirschaid im Landkreis Bamberg darf nicht für die Ernährung von Kleinkindern und Säuglingen verwendet werden. Die Urankonzentration ist deutlich erhöht. Das teilte das Landratsamt mit. Das Trinkwasser in Teilen der Wasserversorgungsanlage des Marktes Hirschaid weist eine erhöhte Urankonzentration auf. Dies geht aus Untersuchungsergebnissen hervor, die dem Fachbereich Gesundheitswesen des Landratsamtes Bamberg vorliegen.
Vorsorglich darf daher das Wasser in den Ortsteilen Erlach, Großbuchfeld, Kleinbuchfeld, Köttmannsdorf, Juliushof, Regnitzau, Röbersdorf, Rothensand und Sassanfahrt nicht für die Ernährung von Säuglingen und Kleinkindern bis zum Alter von zwei Jahren verwendet werden... Abkochen bringt nichts. Der Grenzwert für Uran liegt bei 0,01 Milligramm pro Liter. Gemessen wurden Werte von 0,011 und 0,022 Milligramm pro Liter, so das Landratsamt Bamberg... Quelle https://www.focus.de/gesundheit/news/bamberg-das-landratsamt-bamberg-warnt-zu-viel-uran-im-trinkwasser-kleinkinder-duerfen-es-nicht-trinken_id_10871454.html
In Bayern werden überdurchschnittlich viele Pestizide gefunden. Auch verbotene Pflanzenschutzmittel lassen sich noch viele Jahre später nachweisen... Spuren von Atrazin finden sich auch noch 28 Jahre nach dem Verbot Besonders stark betroffen ist Bayern. Im Freistaat gebe es überdurchschnittlich viele besorgniserregende Pestizidfunde im Grundwasser... Quelle https://www.augsburger-allgemeine.de/bayern/Ueberdurchschnittlich-viele-Pestizide-im-bayerischen-Grundwasser-entdeckt-id54522466.html
Kanadische Forscher haben eine Studie veröffentlicht, der zufolge US-Amerikaner jährlich zwischen 81.000 und 212.000 Mikroplastik-Partikel zu sich nehmen könnten. Ihre Schätzungen halten die Forscher eher für zu niedrig. Mehr als 500 Mikroplastik-Partikel pro Tag könnten Erwachsene in Industrieländern über Nahrung, Wasser und Atemluft aufnehmen. Das legt eine Übersichtsstudie nah, die vor Kurzem in der Fachzeitschrift "Environmental Science and Technology" erschienen ist... Quelle https://www.oekotest.de/essen-trinken/Mikroplastik-Studie-Erwachsene-nehmen-jaehrlich-bis-zu-212-000-Partikel-auf-_10695_1.html
Der Gebrauch von Medikamenten steigt - und damit auch die Menge von Arzneimittelrückständen, die über die Verbraucher im Trinkwasser landen. Sie lassen sich inzwischen überall und ganzjährig in Gewässern nachweisen. Nun schlagen die kommunalen Versorger in Deutschland Alarm: Die Wasseraufbereitung in den Klärwerken kommt mit dem Filtern kaum noch nach... Quelle https://www.focus.de/gesundheit/news/in-der-toilette-runtergespuelt-stadtwerke-warnen-vor-zunahme-der-medikamentenreste-im-wasser_id_7545301.html
In vielen Flüssen weltweit finden sich offenbar Antibiotika in beunruhigenden Mengen. Das ist das Ergebnis einer Stichprobenerhebung, die Forscher der University of York in Kent initiiert und ausgewertet haben. Noch gibt es keine detaillierten Daten, die in einem geprüften Fachjournal publiziert wurden, dennoch schlagen die Umweltforscher Alarm: Auf der Jahrestagung der Society of Environmental Toxicology and Chemistry (SETAC), die diese Woche in Helsinki stattfindet, präsentieren die Wissenschaftler ihre Messergebnisse, die nach eigener Auskunft „zum ersten Mal die Situation weltweit“ zeigen soll... Quelle https://www.faz.net/aktuell/wissen/antibiotika-verschmutzen-die-fluesse-16210399.html
Fluorid kommt hauptsächlich in öffentlichen Wasserprodukten vor, was die Gesundheit der Menschen ernsthaft gefährdet. Obwohl viele behaupten mögen, Fluorid sei in gewisser Hinsicht gesund für die Zahngesundheit des Menschen, haben zahlreiche Untersuchungen das Gegenteil bewiesen. Es wurde festgestellt, dass Fluorid das menschliche Nervensystem negativ beeinflusst und das Wohlbefinden der Menschen beeinträchtigt, anstatt es zu verbessern... Quelle https://snap4face.com/das-meiste-mineralwasser-ist-mit-fluorid-gefuellt-hier-ist-eine-vollstaendige-liste-der-zu-vermeidenden-marken/
Heute finden sich unzählige Stoffe aus den unterschiedlichsten Industriebranchen, die über Produktion und Verbrauch ihren Weg in das Wasser finden. Sehr viele dieser Stoffe lassen sich oft nur durch komplizierte Verfahren feststellen und von den meisten ist nicht einmal bekannt, welche kurz- oder langfristigen Auswirkungen sie im Wasser haben. Sicher gelten in Europa recht strenge Vorschriften zur Reinhaltung des Trinkwassers, doch können die zuständigen Behörden oft nicht ausreichend prüfen, was im Trinkwasser drin ist. So manche Chemikalie lässt sich nur nachweisen, wenn gezielt nach ihr gesucht wird. Bei der Unzahl verschiedener Stoffe schlicht ein Ding der Unmöglichkeit... Quelle https://www.umweltjournal.de/trinkwasser-unser-wertvollstes-gut-ist-in-gefahr/
Etwa mit Blick auf mögliche Rückstände durch Medikamente aus der Human- und Tiermedizin, auf Pflanzenschutz- und Reinigungsmittel, Dünger und weitere Industrierückstände. Bitte entsorgen sie Medikamente niemals über die Toilette... Quelle https://www.schwaebische.de/landkreis/landkreis-sigmaringen/bad-saulgau_artikel,-nitrat-ist-nicht-die-einzige-bedrohung-f%C3%BCr-das-trinkwasser-_arid,11018745.html
Die EU-Kommission schlägt vor, dass Restaurants, Kantinen oder Caterer ihren Gästen kostenlos oder zu einer kleinen Gebühr Leitungswasser anbieten sollen. Auch wünscht sich Brüssel mehr öffentliche Trinkbrunnen und Wasserzapfstellen, ebenso wie Kampagnen für das Nass aus dem Hahn... Im Zentrum der Reformvorschläge, die auch vom EU-Parlament und der rumänischen EU-Ratspräsidentschaft energisch vorangetrieben werden, stehen aber verschärfte Qualitätsstandards. So sollen neue Stoffe, wie bestimmte hormonaktive Substanzen, stärker überwacht werden, sogenannte endokrine Disruptoren. Auch eine verschärfte Betrachtung des Gehalts an Mikroplastik ist geplant. Deutschland für schärfere Grenzen bei Blei. Insgesamt sollen Wasserqualität und -güte in der EU künftig ganzheitlicher betrachtet werden. So soll künftig geregelt werden, mit welchen Materialien Wasser zwischen der Entnahme aus der Quelle und der Abgabe an den Haushaltsleitungen in Kontakt geraten darf... Quelle https://www.welt.de/wirtschaft/article189832375/Trinkwasser-EU-will-Qualitaet-von-Leitungswasser-reformieren.html
Die Qualität des häuslichen Trinkwassers kann schlechter sein als die Qualität des Wassers, das nach der Aufbereitung im Wasserwerk verteilt wird. Denn im Wasser, das längere Zeit in den Leitungsrohren steht, begünstigen die verlängerte Aufenthaltszeit und die Temperaturerhöhung (oft auf Zimmertemperatur) das Keimwachstum und den Übergang von Stoffen aus dem Rohr- und Armaturenmaterial in das Wasser, erklären die Experten... Quelle https://www.heilpraxisnet.de/naturheilpraxis/vorsicht-mit-trinkwasser-diesen-gesundheitsrisiko-20190212440536
Laut RKI-Studie könne die Qualität des häuslichen Trinkwassers allerdings schlechter sein, als die Qualität des Wassers, das nach der Aufbereitung im Wasserwerk verteilt werde. Das liegt daran, dass Wasser, das längere Zeit in Leitungsrohren steht, das Wachstum und den Übergang von Stoffen aus Rohren begünstigt. Das Risiko bestünde laut Robert-Koch-Intitut insbesondere dann, wenn die Trinkwasser-Installation nicht fachgerecht ausgeführt worden wäre – zum Beispiel wenn die Rohrleitungsmaterialien nicht nach den chemischen Eigenschaften des örtlichen Trinkwassers ausgewählt oder die Leitungen zu dicht an Warmwasser- oder Heizungsrohren verlegt worden seien... Quelle https://www.mannheim24.de/gesundheit/sauberes-trinkwasser-hygiene-empfehlungen-robert-koch-institut-11742497.html
Im Trinkwasser finden sich immer mehr Arzneirückstände. Die Grünen wollen die Hersteller an den Kosten der Reinigung beteiligen. Doch die wehren sich... Die Grünen fordern aufgrund zunehmender Arzneimittelrückstände im Wasser eine finanzielle Beteiligung der Pharmaindustrie an den Kosten der Wiederaufbereitung. „Die Pharmaindustrie darf sich nicht länger aus ihrer Verantwortung stehlen“, sagte ihre umweltpolitische Sprecherin... Quelle https://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/gruene-wollen-pharmaindustrie-zahlen-lassen-streit-um-arzneirueckstaende-im-trinkwasser/23216222.html
Der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) sorgt sich um die Qualität des Trinkwassers im Rhein-Main-Gebiet. Im Hessischen Ried sind Rückstände aus dem Abwasser der Darmstädter Firma Merck festgestellt worden... Quelle http://www.fr.de/rhein-main/hessisches-ried-chemiecocktail-im-brunnen-a-1596275
Personen, die in Nordbaden über das Trinkwasser mit per- und polyfluorierten Chemikalien (PFC) in Kontakt kamen, weisen höhere PFC-Blutwerte auf. Das ist ein Ergebnis der ersten Blutkontrolluntersuchungen betroffener Bewohnerinnen und Bewohner der Region in Folge des PFC-Skandals... Quelle https://www.euwid-wasser.de/news/politik/einzelansicht/Artikel/pfc-skandal-in-nordbaden-verunreinigtes-trinkwasser-sorgt-fuer-hoehere-pfc-blutwerte.html
Chlordecon rettete einst Bananenplantagen. Nun vergiftet es die Menschen auf den französischen Antillen. Der Fall zeigt, wie unberechenbar Pestizide sind... Quelle https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2018-06/pestizid-chlordecon-gift-glyphosat-antillen
In letzter Zeit wurde zwar mehrfach thematisiert, dass die achtlos weggeschütteten Medikamtenrückstände auch in Klärwerken und Flüssen landen. Aber nicht nur dort sind sie nachweisbar, wenn Forscher Proben entnehmen. Sie landen auch im sächsischen Grundwasser. Ein Thema, mit dem sich jetzt der Landtagsabgeordnete der Grünen, Volkmar Zschocke, beschäftigt hat. Und Sachsens Sozialministerin kann ihm keine Entwarnung geben. Im Gegenteil... Quelle https://www.l-iz.de/leben/gesundheit/2018/07/Altmedikamente-werden-auch-in-saechsischen-Grundwasserkoerpern-immer-oefter-nachgewiesen-225872
Seit Jahren wird zu viel Gülle auf die Felder gekippt, was zu hohem Nitratgehalt im Trinkwasser führt. Im Süden sind besonders Franken und Niederbayern betroffen. Die Deutsche Umwelthilfe hat jetzt die Bundesregierung verklagt. Den Verbrauchern drohen steigende Preise für Lebensmittel und Wasser... Quelle https://www.br.de/nachrichten/nitrat-im-trinkwasser-der-kampf-um-die-guelle-100.html
Schmerzmittel, Betablocker und Fettsenker: So belastet mit Arzneimitteln sind Stormarns Alster-Zuflüsse... Der Fluss ist stark mit Resten von Schmerzmitteln, Betablockern, Antidepressiva und Antibiotika verunreinigt – seit Jahren... Dass Flüsse wie Ammersbek, Bille, Alster und Elbe zum Giftdepot werden, liegt an den Menschen. Sie schlucken immer häufiger Medikamente und scheiden biologisch nicht aufgenommene Substanzen über die Kanalisation aus. Darüber hinaus werden Pillen in die Toiletten gekippt... Zwar sind die meisten Klärwerke in der Lage, das Abwasser in drei Stufen zu filtern. Dennoch lassen sich danach immer wieder zahlreiche Medikamente im Wasser nachweisen. „Arzneimittelrückstände können im Klärwerk nicht vollständig aus dem gereinigten Abwasser entfernt werden“... Quelle https://www.abendblatt.de/region/stormarn/article214815193/Medikamente-in-der-Ammersbek-schaedigen-Umwelt.html
Die Tester fanden unter anderem erhöhte Gehalte an Stäbchenbakterien. Die Keime können für Immunschwache, ältere Menschen und Babys bedenklich sein. Die Stiftung Warentest sieht es als bedenklich an, dass dieses Wasser dennoch als für die Zubereitung von Säuglingsnahrung geeignet ausgelobt wird. Das andere Wasser schmeckte deutlich nach Zitrone, was meist mit dem Stoff Acetaldehyd aus der PET-Flasche zusammenhängt... Quelle https://www.t-online.de/leben/id_84011508/stiftung-warentest-prueft-wasser-gutes-mineralwasser-kostet-wenig.html
Das Umweltbundesamt (UBA) warnt jetzt vor möglichen negativen Folgen für die Trinkwassergewinnung, nachdem Umweltforscher die Chemikalie und Abbauprodukte davon an immer mehr Messstellen in der Luft und in Gewässern gefunden haben... Quelle http://www.fr.de/wirtschaft/kaeltemittel-gefahr-fuer-das-trinkwasser-a-1532245
In der Deutschen Trinkwasserverordnung ist für Nitrat ein Grenzwert von 50 mg pro Liter festgeschrieben. Ein Wert, der offenbar überdacht werden muss. Denn wie eine Studie aus Dänemark nun ergab, sind bereits weitaus geringere Werte mit einem erhöhten Darmkrebsrisiko assoziiert... Quelle https://www.springermedizin.de/onkologische-erkrankungen-in-der-hausarztpraxis/kolorektales-karzinom/nitrat-im-trinkwasser-erhoeht-darmkrebsrisiko/15532400
Das Bundesamt für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) hat Vorschläge für Maßnahmen erarbeitet, durch die Arzneimittelrückstände im Trinkwasser verringert werden sollen... Quelle https://www.apotheke-adhoc.de/nachrichten/detail/politik/rueckstaende-fragen-sie-ihren-apotheker/
Denn in dem Wasser, das deutsche Brunnen fördern, sind immer mehr unerwünschte Stoffe nachweisbar, darunter Arzneimittelrückstände, Süßstoffe, Nitrat und Mikroplastik... Quelle https://www.geo.de/natur/nachhaltigkeit/19084-rtkl-mikroplastik-wasserwerke-schlagen-alarm-so-gefaehrlich-ist
Hamburg Wasser hat vor einigen Tagen die Alarmglocken geläutet, denn nicht abbaubare Spurenstoffe in unserem Trinkwasser wachsen im Laufe der Zeit zu einem Problem an, das wir irgendwann nicht mehr in den Griff bekommen. Und Mikroplastik ist nur ein Teil davon... Quelle https://www.sat1regional.de/unsichtbare-gefahr-mikroplastik-in-kosmetikprodukten-und-unserem-trinkwasser/
Das Hamburger Trinkwasser hat eine Top-Qualität. Doch nicht nur Mikroplastik in Kosmetika könnte dies ändern. Der Hamburger Versorger fordert, herkömmliche Süßstoffe durch biologische zu ersetzen... Quelle https://www.welt.de/regionales/hamburg/article177394288/ Trinkwasser-Light-Getraenke-und-Mikroplastik-werden-zum-Problem.html
In 34 Gebieten in Bayern wurden per- und polyfluorierte Chemikalien (PFC) in Grund- und Trinkwasser festgestellt, teilweise in problematischer Konzentration. Sie sind unsichtbar, schmecken nicht, riechen nicht: Per- und polyfluorierte Chemikalien (PFC) in Grund- und Trinkwasser. In ganz Bayern haben Wissenschaftler mittlerweile Kontaminationen mit den Chemikalien gefunden. Sie stehen in Verdacht, Krebs erregend zu sein. Die Bürger fordern Aufklärung und Hilfe von der Politik... Quelle https://www.br.de/br-fernsehen/sendungen/kontrovers/ bayernweite-belastung-gefaehrliche-chemikalien-im-trinkwasser-100.html
Sorgen um das Trinkwasser, speziell um multiresistente Keime, die den Weg dahinein finden könnten. Diese Keime haben die gefährliche Eigenschaft, dass sie nicht mehr auf Antibiotika reagieren. Und das ist für den Menschen, wird er von diesen Keimen heimgesucht, lebensgefährlich... Quelle https://www.volksstimme.de/lokal/magdeburg/keime-magdeburger-sorgen-sich-ums-trinkwasser
Wegen zu hoher Nitratwerte gibt es in Sangerhausen Probleme mit dem Trinkwasser. In einem Teil der Stadt sollen Kinder bis zum Alter von zwei Jahren bis auf weiteres kein Wasser aus der Leitung trinken. Eine entsprechende Anordnung habe das Gesundheitsamt am Freitag erlassen, teilte der Landkreis Mansfeld-Südharz mit. Üblicherweise werde diese Ersatzwasserversorgung über Getränke-Flaschen sichergestellt, sagte ein Kreissprecher. Nach Angaben des Wasserverbands Südharz sind vier Stadtteile von Sangerhausen betroffen, in denen rund 8000 Menschen leben... Quelle https://www.rtl.de/cms/zu-viel-nitrat-im-trinkwasser-4171085.html
Auch in den münsterischen Seen und Flüssen findet sich nach Einschätzung von Experten Mikroplastik. Ob und wie es in die Nahrungskette gelangen kann, das werden in den kommenden drei Jahren Wissenschaftler der Universität in den Rieselfeldern untersuchen... Quelle http://www.wn.de/Muenster/3314193-Seen-und-Fluesse-in-Muenster- Mikroplastik-ist-ueberall
In Böden im Baselbieter Jura-Dorf Liesberg sind erhöhte Arsenwerte festgestellt worden. Die Behörden empfehlen, in den betroffenen Gebieten der zum Bezirk Laufen im Südwesten des Kantons Richtung französischer Grenze gehörenden Gemeinde auf Gemüseanbau in privaten Gärten zu verzichten... Quelle http://www.badische-zeitung.de/baselland/arsenwerte- in-boeden-im-baselbieter-jura-sind-erhoeht--152947807.html
Brunnen müssten inzwischen aufgrund von Verunreinigungen mit Nitrat und Medikamenten sogar ganz aufgegeben werden. Die Landwirtschaft sei Hauptverursacher der Trinkwasserbelastung... Quelle http://www.stimme.de/heilbronn/nachrichten/region/ Trinkwasser-geraet-zunehmend-in-Gefahr;art140897,4026253
Nach dem Fund einer womöglich krebserregenden Chemikalie im Trinkwasser will das Landratsamt Altötting nun auch die Muttermilch von Frauen aus der Umgebung untersuchen... Quelle https://www.merkur.de/bayern/altoetting-chemikalie-im-trinkwasser- behoerden-wollen-muttermilch-untersuchen-9854959.html
Abfälle aus der Produktion illegaler Drogen kann man schwerlich legal entsorgen. Also werden sie einfach in der Landschaft abgeladen. Mit Folgen für das Trinkwasser und die Gesundheit der Bevölkerung... Quelle http://www.deutschlandfunk.de/breaking-bad-in-brabant-4-5-drogenproduzenten-sind-immer.795.de.html?dram:article_id=416709
Trinkwasser ist zwar das am besten kontrollierte Lebensmittel in Deutschland, doch es gibt auch besorgniserregende Fakten: In norddeutschen Brunnen messen Experten immer häufiger zu hohe Schadstoffwerte. Mal findet sich krebserzeugendes Nitrat im Grundwasser, mal giftige Pestizide - und die Liste wird immer länger. Noch sind es vertretbare Mengen, aber die EU mahnt bereits an, dass die Wasserqualität hierzulande zu wünschen übrig lässt... Quelle http://www.phoenix.de/content/2563160?datum=2018-05-01&rssuid=2561870
Trinkwasser kann man unbesorgt trinken. Es ist das am besten kontrollierte Lebensmittel, heißt es seit Jahren von allen Behörden. Doch ist es wirklich sauber, wenn immer mehr Arzneimittel-Reste und Drogen im Wasser landen? Und wurden nicht unlängst in Niedersachsen multiresistente Keime in Fließgewässern nachgewiesen? Höchste Zeit über die Gefahren zu diskutieren. So wie am Montag in Dresden, wo sich 100 Experten zum Dialog "Medizin trifft Kläranlage" genau dort trafen: in der Kläranlage... Quelle https://www.mdr.de/sachsen/dresden/wasserqualitaet-rueckstaende-crystal-trinkwasser-100.html
Nachdem die Droge in Sachsens Abwasser nachgewiesen wurde, sorgen sich viele um die Trinkwasserqualität. Zu Recht?... Chemnitz europaweit auf Platz 1, Dresden auf Platz 5: In keiner anderen Stadt gibt es so viele Rückstände von Crystal Meth im Abwasser wie in den beiden sächsischen Städten. Nicht einmal Großstädte wie Berlin, Hamburg, Oslo, Helsinki oder Barcelona können bei der Belastung mit dem chemischen Wirkstoff Methamphetamin mithalten. Das zeigt die Studie des Europäischen Überwachungszentrums für Drogen und Drogenmissbrauch... Quelle https://www.sz-online.de/ratgeber/enthaelt-unser-trinkwasser-crystal-rueckstaende-3919321.html
Mikroplastik sei kein Parameter, der nach gültiger Trinkwasserverordnung (TVO) untersucht werde. Das Gesundheitsamt Braunschweig sei zuständig für die Untersuchung des Trinkwassers nach der TVO. Insofern könne das Gesundheitsamt die zuverlässige Aussage treffen, dass es keinen gesetzlichen Auftrag zu Untersuchungen auf Mikroplastik in der TVO gebe... Quelle http://regionalbraunschweig.de/mikroplastik-im-trinkwasser-keine-untersuchung-vorgesehen/
Rückstände in nennenswerter Konzentration kommen zum Glück nur im Wasserwerk Tegel an, wie aus einer parlamentarischen Anfrage der Grünen hervorgeht. Aber warum ausgerechnet Tegel? Über den Nordgraben landet der Auslauf vom Klärwerk Schönerlinde im Tegeler See. Die Stoffe dringen ins Grundwasser vor und werden über Brunnen wieder gefördert. „Nirgendwo in Berlin haben wir so einen engen Kreislauf“, sagt Stephan Natz, Sprecher der Wasserbetriebe.Quelle https://www.bild.de/regional/berlin/trinkwasser/medikamente-im-berliner-trinkwasser-55415970.bild.html
Sorgen bereitet nach wie vor die Belastung durch Nitrate. Sie gelangen vor allem durch die Düngung der Äcker in den Boden und sickern dann in Richtung Grundwasser durch... Quelle http://www.rp-online.de/nrw/staedte/xanten/wasserversorgung-nitrat-belastung-macht-gutachtern-sorgen-aid-1.7508493
In Hessen ist Diclofenac im Trinkwasser nachgewiesen worden. Der Vorwurf der Wasserversorgung Offenbach: Patienten entsorgten ihre Arzneimittel unsachgemäß über die Toilette. Stimmt das im Falle des Diclofenacs – oder scheiden einfach viele NSAR-Patienten den Wirkstoff „natürlich“ über Urin und Fäces aus... Quelle https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/news/artikel/2018/04/11/diclofenac-im-trinkwasser
In der Deutschen Trinkwasserverordnung ist für Nitrat ein Grenzwert von 50 mg pro Liter festgeschrieben. Ein Wert, der offenbar überdacht werden muss. Denn bereits weitaus geringere Werte sind laut Studie mit einem erhöhten Darmkrebsrisiko assoziiert... Quelle https://www.aerztezeitung.de/medizin/krankheiten/krebs/kolorektales-karzinom/article/960620/daenische-studie-offenbart-nitrat-trinkwasser-erhoeht-darmkrebs-gefahr.html
Keime, Plastik, Nitrat und Medikamente: In unserem Trinkwasser findet sich so einiges, was da nicht hingehört. Wir geben einen Überblick über die drängendsten Probleme... Welche Auswirkung das viele Mikroplastik auf Menschen hat, lässt sich noch nicht absehen. Auch wie die Partikel auf das Ökosystem der Flüsse wirken, ist noch nicht wirklich erforscht. Bekannt sind jedoch die Folgen in den Ozeanen und Meeren, dort wo das meiste Mikroplastik schlussendlich landet. So leiden nicht nur Fische darunter, die das Mikroplastik mit der Nahrung aufnehmen und deren Mägen dadurch verstopfen. Auch Kleinstiere wie Wattwürmer nehmen die Partikel auf. Inzwischen wurden Mikroplastikpartikel auch in Plankton und Muscheln nachgewiesen... Quelle http://www.fnp.de/lokales/frankfurt/Wie-sauber-ist-unser-Wasser-Ein-Statusbericht;art675,2941435
Der Eintrag von Nitrat, Pestiziden, Plastik und Medikamentenrückständen belastet aber zunehmend einen großen Teil unseres Trinkwassers... Quelle https://www.radio-trausnitz.de/sorge-um-das-trinkwasser-30884/
Viele Menschen schütten ihre alten Medikamente in die Toilette – ein Fehler, der zudem die Umwelt belastet. Wie die Pillen, Säfte und Sprays richtig entsorgt werden... 150 Wirkstoffe in deutschen Flüssen und Seen. Das Problem: Bereits heute landen unzählige Spurenstoffe im Abwasser – eine Ansammlung aus den Haushalten, der Industrie und dem Gewerbe sowie aus dem anfallenden Schmutzwasser auf den Straßen. Quelle https://amp.welt.de/amp/regionales/hamburg/article174750201/Medikamente-im-Abwasser-Die-Gefahr-der-tickenden-Zeitbombe.html?xing_share=news
Wasser hat eine überlebenswichtige Bedeutung. Darauf macht der Weltwassertag jährlich am 22. März aufmerksam. In dem Zusammenhang weist die Verbraucherzentrale NRW auf den Umgang mit unserem Abwasser hin. Denn das wird nicht einfach mit dem Spülgang der Toilette oder im Waschbecken entsorgt, sondern es kommt als Trinkwasser aufbereitet wieder aus dem Hahn in die Haushalte...Quelle https://www.halloherne.de/artikel/weltwassertag-am-22-maerz-27748.htm?k=kat
Die Mikroplastik-Problematik rückt immer weiter in den Fokus der Öffentlichkeit. Plastikabfälle, die in die Weltmeere gelangen, können in winzig kleine Teile zerfallen, die dann von Meeresbewohnern aufgenommen werden. Erst kürzlich gelang der Nachweis, dass die kleinen Plastikteile auch in der Nahrungskette nach oben wandern können, indem kleinere Tiere von größeren gefressen werden. Eine neue Studie legt nun nahe, dass auch große Teile des Trinkwassers aus Flaschen mit Mikroplastik verunreinigt sein könnten... Quelle http://www.trendsderzukunft.de/mikroplastik-schockierend-viel-trinkwasser-aus-der-flasche-ist-verunreinigt/2018/03/15/
Eine zum Teil erhebliche Konzentration von Mikro-Plastikpartikeln in Trinkwasser aus Plastikflaschen hat eine US-Studie nachgewiesen. Die Plastikteilchen gelangen offenbar beim Abfüllprozess ins Wasser, wie es in der am Mittwoch veröffentlichten Studie der State University of New York heißt. Gefunden wurden Rückstände in Produkten führender Abfüller... Quelle http://www.donaukurier.de/nachrichten/panorama/Deutschland-USA-Gesundheit-Umwelt-Wissenschaft-Fluesse-Studie-weist-teils-grosse-Plastikpartikel-Mengen-in-Wasser-in-Plastikflaschen-nach;art154670,3713855
Das Grundwasser in Neubrück ist stark mit Arznei- und Röntgenkontrastmitteln belastet. Das hat eine Untersuchung des Niedersächsischen Landesbetriebs für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (kurz NLWKN) ergeben... Quelle http://www.paz-online.de/Kreis-Peine/Lengede-Vechelde-Wendeburg/Neubrueck-Arzneimittel-im-Grundwasser
Bald ist in Gewässern 3600-mal mehr Glyphosat erlaubt. Der Bund passt die Grenzwerte für Pestizide an, die meisten nach oben. Naturschützer sind entsetzt...Quelle https://www.tagesanzeiger.ch/schweiz/standard/Bald-ist-in-Gewaessern-3600mal-mehr-Glyphosat-erlaubt/story/11271994
Der Gebrauch von Medikamenten steigt - und damit auch die Menge von Arzneimittelrückständen, die über die Verbraucher im Trinkwasser landen. Sie lassen sich inzwischen überall und ganzjährig in Gewässern nachweisen. Nun schlagen die kommunalen Versorger in Deutschland Alarm: Die Wasseraufbereitung in den Klärwerken kommt mit dem Filtern kaum noch nach... Quelle https://m.focus.de/gesundheit/news/in-der-toilette-runtergespuelt-stadtwerke-warnen-vor-zunahme-der-medikamentenreste-im-wasser_id_7545301.html
Trinkwasser ist weltweit mit Mikroplastik verschmutzt Mikroskopische Plastikpartikel und Fasern schwimmen überall in den Weltmeeren, Flüssen und Süßwasserreservoirs. Ein amerikanisches Forscherteam widmete sich nun der Frage: Wenn alle Gewässer durch Mikroplastikverschmutzung verunreinigt sind, könnte Plastik auch im Trinkwasser sein? Die Wissenschaftler führten ein Beobachtungsexperiment durch, in dem mehr als 150 Leitungswasserproben von Städten auf fünf Kontinenten untersucht wurden. Auch europäisches Wasser wurde unter die Lupe genommen. Die Ergebnisse geben Grund zur Sorge... Quelle http://www.heilpraxisnet.de/naturheilpraxis/plastikpartikel-im-trinkwasser-wie-gross-sind-die-allgemeine-gesundheitsgefahr-20180306402596
Wenn Arzneien abgelaufen sind, landen sie gerne mal in der Toilette. Das dies schädlich für Umwelt und Mensch ist, wissen viele nicht. Aus den Augen und aus dem Sinn sind Medikamente, wenn sie mit einem Wasserschwall die Toilette heruntergespült werden. Gerade dieses Verhalten aber kritisieren Stadtwerke und die Apotheker vor Ort. Die arglos weggespülten Arzneien belasten nämlich die Gewässer und damit auch Verbraucher und Umwelt. „Normale Klärwerke schaffen es nicht, die Medikamente herauszufiltern“... Quelle https://www.ikz-online.de/staedte/iserlohn/medikamente-gehoeren-nicht-in-den-abfluss-id213430883.html
Was an Belastungen gar nicht erst in den Wasserkreislauf gelangt, muss später auch nicht mit hohem und teurem Aufwand wieder davon befreit werden. Arzneimittel stellen im Vergleich zur Landwirtschafts- oder Industrieproduktion zwar nur einen geringen Belastungsfaktor dar. „Aber schützen sollte man das Trinkwasser auf jede praktikable Weise“... Quelle http://www.lokalkompass.de/bottrop/ratgeber/trinkwasser-schuetzen-rest-medikamente-gehoeren-in-den-muell-d826815.html
Dank besserer Messmethoden konnten in Mineralwässern aus PET-Flaschen zum ersten Mal besonders kleine Plastikpartikel nachgewiesen werden. Egal ob Sprudelwasser oder stilles Wasser. Alle enthielten Mikroplastik. Wer zur Wasserflasche greift, will in erster Linie seinen Durst stillen, klar. Leider nehmen wir mit dem Wasser aber auch feinste Plastikpartikel auf, die mit dem bloßen Auge nicht zu erkennen sind. Forscher der Stabsstelle Mikroplastik in Münster haben mit neuen und noch feineren Messmethoden 38 Mineralwässer in Mehrweg- und Einwegflaschen untersucht. Alle Proben waren mit Mikroplastik belastet. Egal ob Sprudelwasser oder stilles Wasser. Mikroplastik stammt wohl aus den PET-Flaschen selbst... Quelle https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/redaktionskonferenz-mikroplastik-versuche-an-tier-und-mensch
Jahrelang verunreinigte ein Pflanzenschutzmittel die Trinkwasserbrunnen bei Dobritz. Die Wasserbehörde fahndete nach der Ursache. Erfolglos... Quelle https://www.volksstimme.de/lokal/zerbst/ursachensuche-pflanzenschutzmittel-im-trinkwasser
Man sieht sie in diesen Tagen wieder vermehrt fahren: die Güllewagen. Viele Bürger machen sich Sorgen wegen zu viel Gülle auf Äckern und Nitrat im Trinkwasser... Quelle https://www.kreiszeitung.de/lokales/nienburg/grafschaft-hoya-ort120424/hoya-nitrat-grundwasser-eine-tickende-zeitbombe-9603597.html
Multiresistente Keime in Seen und Flüssen: Für den Biologen Dietrich Borchardt sind sie keine Überraschung - sondern Ergebnis eines verantwortungslosen Umgangs mit Antibiotika... Quelle https://www.zdf.de/nachrichten/heute/multiresistente-keime-in-gewaessern-umgang-mit-antibiotika-zu-sorglos-100.html
Gefährliche Keime, gegen die viele Antibiotika nicht mehr wirken, verseuchen Bäche, Flüsse und Badeseen. In Proben aus Niedersachsen fanden sich multiresistente Erreger... Quelle https://www.tagesschau.de/inland/keime-103.html
Bei unerwünschten Stoffen in der Nahrung und im Trinkwasser kann es sich um sehr unterschiedliche Stoffe wie z.B. Mikroorganismen, Stoffen aus Wasser, Boden und Luft, Hilfsstoffen zur Lebensmittelerzeugung oder Tierarzneimitteln handeln. Diese können − in Abhängigkeit von der Wirksamkeit langfristig zugeführter, auch kleinster Mengen − zu einer Gesundheitsgefährdung führen. Erkrankungen in diesem Zusammenhang sind u.a. infektiöse Magen-Darm-Erkrankungen, parasitäre Erkrankungen, BSE, bösartige Neubildungen, allergische Erkrankungen und Schädigungen des Immunsystems... gbe-bund
Ein Bericht erschüttert derzeit die USA: Mehr als 170 Millionen Amerikaner erhalten radioaktiv verseuchtes Trinkwasser aus der Wasserleitung. Hierbei handelt es sich vor allem um Radium. In einer großangelegten Untersuchung deckte die "Evironmental Working Group" (EWG) auf, dass mehr als 170 Millionen Amerikaner Leitungswasser erhalten, welches radioaktive Elemente enthält, die das Krebsrisiko dramatisch erhöhen. Dabei wurden von 2010 bis 2015 insgesamt 50.000 öffentliche Wasserversorgungssysteme quer durch die Vereinigten Staaten von Amerika untersucht. Das Ergebnis: Mehr als 22.000 wiesen hierbei erhöhte Werte von Radium auf.. contra magazin
Die Teilchen sind winzig. Sind die trotzdem gefährlich? Das Bundesumweltamt in Bad Elster untersucht die Auswirkung von Mikroplastik im Trinkwasser auf den Menschen. Seit 2016 läuft das Forschungsprojekt zu Mikroplastik im Wasserkreislauf. Es endet im Februar 2019. Ein Zwischenergebnis lässt aufhorchen: Mikroplastik kann Störungen in menschlichen Zellen verursachen... tag24
Plastikabfälle sind ein weltweites Problem: Tüten und Flaschen verschmutzen die Kontinente und schwimmen in den Meeren. Zersetzen sie sich mit der Zeit, entsteht Mikroplastik. Auch über Kosmetik oder Plastikmüll können die kleinen Kunstoff-Teilchen in den Wasserkreislauf gelangen. Kommen sie auch in unser Trinkwasser... bild
Viele Gesundheitsprobleme sind unter anderem auf hohe Schadstoffbelastung zurückzuführen. Und die erreichen nicht nur über die Ernährung den Körper, sondern über viele Wege, wie z. B. den Straßenverkehr, Pflegeprodukte oder deine Kleidung. Unsere Tipps für weniger Umweltgifte im Körper... utopia
Tausende im Kreis Altötting haben Chemikalien im Blut. Sie fühlen sich hintergangen, besonders im Dorf Emmerting. Eine Mutter sorgt sich um ihre Kinder... augsbuger allgemeine
Die städtische Wohnungstochter SWSG mischt in einer großen Wohnanlage Phosphate ins Trinkwasser. Das soll die Qualität verbessern – und wird den Mietern berechnet. Eine Betroffene ist dagegen vorgegangen. Stuttgart - Die Frau aus dem Lauchhau ist aufgebracht. „Die wollen nur ihre maroden Wasserleitungen vor Korrosion schützen. Und wir sollen dafür bezahlen“, sagt sie. „Die“, das ist die Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft (SWSG), der die Wohnanlage am Rand von Vaihingen gehört... stuttgarter nachrichten
Bakterien verbreiten sich über Wasser und Feuchtigkeit - auch multiresistente Keime. Kann es sein, dass wir sie auch trinken und uns damit in Gefahr bringen - Schluck für Schluck? ardmediathek
Berlin: Die Qualität des Trinkwassers sei in Gefahr. Rückstände von Medikamenten gelangen in den Wasserkreislauf und sind dort kaum abzubauen. Auch in Sachsen wurden Werte gemessen, die eine problematische Grenze überschritten...
Im Fokus ihrer Studie: Rückstände von Arzneimitteln - und unter diesen besonders des Blutdrucksenkers Valsartan. Im Wasser gemessene Werte von Valsartan und seines Abbauprodukts Valsartansäure stellten ein potenzielles Risiko für im Wasser lebende Tiere dar, behaupten die Berliner Experten. Und nicht nur das. Inzwischen bestehe für Menschen ein Risiko... freiepresse
Trinkwasseraufbereitungsanlagen können verwendet werden, um bestimmte Verunreinigungen wie Uran aus dem Trinkwasser zu entfernen. Es stehen Trinkwasseraufbereitungsgeräte zur Verfügung, um den Urangehalt im Trinkwasser auf Werte unter dem Richtwert von 0,01 mg / L zu senken. Ein Wasseraufbereitungsfachmann sollte für Beratung in Ihrer speziellen Situation konsultiert werden. Er kann Ihnen auch genaue Kosten für die verfügbaren Systeme sowie Installations- und Wartungskosten auf Basis Ihrer spezifischen Wasserqualität bereitstellen... inlabo
Experten der Berliner Wasserbetriebe und des Landesamtes für Gesundheit und Soziales warnen vor Rückständen spezieller Blutdrucksenker in Gewässern. So könnten Sartane die Qualität der Trinkwasserversorgung in Deutschland gefährden... neues deutschland
Eine Studie warnt vor gefährlichen Mikroplastikteilchen im Trinkwasser. Doch wie sieht es in der Region aus... fnp
Experten schlagen Alarm: Rückstände von bestimmten Blutdrucksenkern gefährden die Trinkwasser-Qualität. Um dem Problem zu begegnen, wird... heilpraxisnet
Rückstände von speziellen Blutdrucksenkern in Gewässern bedeuten nicht nur ein potenzielles Risiko für im Wasser lebende Tiere, sondern sind auch bedeutsam für das Trinkwasser und stellen ein Vergiftungsrisiko für Menschen dar... wallstreet online
Wie gefährlich ist das wirklich, wenn wir diese Mikropartikel über die Nahrungskette aufnehmen würden und sie in unseren Körper gelangen... ob Mikroplastikpartikel eine Gesundheitsgefahr für den Menschen darstellen... Stoffe, die einmal in die Umwelt eingebracht werden, durchaus im Trinkwasser landen... Mikropartikeln gelingt in die Zellen einzudringen... Beweis geliefert, dass Mikroplastikpartikel tatsächlich Zellwände durchdringen... inforadio
In jedem Liter Leitungswasser schwimmen in den USA im Durchschnitt zehn und in Europa vier Plastikteilchen. Diese werden beim Trinken des Wassers vom menschlichen Körper aufgenommen... welt
Das europäische Trinkwasser ist im Vergleich dazu zwar das sauberste, hat aber immer noch eine Plastikbelastung von 72 Prozent. Wie die Mikroplastikteilchen sich auf den menschlichen Körper auswirken, ist noch nicht hinlänglich erforscht. Bei Fischen und Muscheln richten diese Teilchen im Wasser allerdings Zell- und Leberschäden an, auch weil sie weitere giftige Stoffe anziehen und in den Organismus abgeben... wize
Praktisch überall auf der Welt enthält Leitungswasser ganz bestimmte Fasern... Weltweit sind 82 Prozent des Trinkwassers mit winzigen Plastikfasern verseucht. Das berichtet „OrbMedia“, ein gemeinnütziges Journalisten-Netzwerk mit Sitz in Washington. In ihrem Auftrag hatten Wissenschaftler in mehr als einem Dutzend Staaten Wasserproben genommen und diese in einem Labor in den USA analysieren lassen. Das Ergebnis bezeichnen Experten einhellig als dramatisch... Deutschland: Doch auch hierzulande sollen immerhin noch 72 Prozent der Leitungswasserproben belastet sein. In jedem Liter Leitungswasser schwimmen in den USA zehn und in Europa vier Plastikteilchen – und diese werden beim Trinken vom menschlichen Körper aufgenommen... weltweiten Phänomen zu tun haben. Mikroplastik scheint allgegenwärtig zu sein: im Leitungswasser, in Getränken, in Seen und in... welt
Versorger. Doch die warnen nicht nur vor einer zunehmenden Belastung der Gewässer durch Gülle und Pestizide, sondern auch durch Arzneimittel. Selbst mit aufwendigen Reinigungsverfahren können Arzneimittel-Rückstände nicht zu 100 Prozent herausgefiltert werden... Probleme bereiten auch die Hormonreste der Anti-Babypille, die bei Tieren in Gewässern die Fortpflanzung beeinträchtigen können... sueddeutsche
Neben Gülle und Pestiziden belasten auch Rückstände von Arzneimitteln die Gewässer in Deutschland... Selbst mit aufwendigen Reinigungsverfahren bei der Aufbereitung könnten die Rückstände nicht zu 100 Prozent herausgefiltert werden... Die Medikamente kommen nach Angaben der Versorger nicht nur durch menschliche Ausscheidungen ins Wasser. Große Mengen nicht verbrauchter Arzneimittel würden zudem in der Toilette statt im Restmüll entsorgt... deutschlandfunk
Nicht nur die Luft deutscher Städte ist schmutziger als sie sein sollte. Auch im Wasser schwimmt manches, was nicht hineingehört. "An das Märchen vom Wasser als bestuntersuchten Lebensmittel glaube ich nicht"... Arzneiüberbleibsel, Pestizide und Nitrat stellen nach Einschätzung von Verbänden Gefahren für die Wasserversorgung dar... badische zeitung
Putzmittel, Kosmetika, Arzneimittel - Täglich spülen wir unzählige chemische Substanzen in unser Abwassersystem, die somit in den Wasserkreislauf gelangen. Welchen Einfluss die teilweise giftigen Substanzen auf das Nervensystem von Menschen und Tieren haben ist noch unklar. Im Hinblick auf die Zunahme von neurodegenerativen Erkrankungen wie Alzheimer, Parkinson oder Multiple Sklerose ist die Untersuchung und sichere Bewertung des Einflusses der Substanzen auf unser Nervensystem von großer Bedeutung. Im Verbundprojekt „NeuroBox" entwickeln Forscher kombinierte Tests zur Erfassung organischer Schadstoffe und deren Bewertung hinsichtlich schädigender Effekte... fona
In vielen Regionen der Welt - auch in Deutschland - gelangen Chemikalien ins Grundwasser und damit ins Leitungswasser, die nicht abgebaut werden und sich im Körper anreichern. Den Behörden fällt es schwer, anzugeben, welche Mengen bedenkenlos dauerhaft getrunken werden können... spektrum
Bereits 2016 warnte der BUND vor der Gefährdung des Trinkwassers im hessischen Ried. Etliche Chemikalien drangen schon zu der Zeit an vielen Stellen in den Untergrund und die „Chemikalienfront“ kam sogar in einigen Trinkwasserbrunnen an. Dies betrifft sowohl örtliche Nahversorger als auch Wasserbetriebe, die im Rhein-Main-Gebiet im Großraum Frankfurt und Wiesbaden die Bürger mit Trinkwasser versorgen... worldtimes online
Wie in dem Bericht auf umweltbundesamt.de nachzulesen ist, werden in Deutschland jährlich 8.100 Tonnen Arzneimittel verwendet – und das alleine in der Humanmedizin. In diesen Medikamenten sind 1.500 verschiedene Wirkstoffe enthalten. Noch dazu kommen Arzneien, die in der Tierhaltung verabreicht werden. Durch verschiedene Wege gelangen Rückstände dieser Mengen an Medikamenten in unsere Gewässer. Zwei Wege sind besonders relevant: ... medizin-aspekte
Die Geschichte der scheinbar gesundheitsfördernden Fluoridierung ist verbunden mit Lügen, Gier und Betrug. Man kommt mit Fluorid vor allem durch die Fluoridierung von Leitungswasser, Zahnpflegemitteln und Speisesalz in Berührung. In Gegenden mit fluoridiertem Trinkwasser haben sich Zahnfluorose, Osteoporose, Krebsraten und viele andere gesundheitliche Probleme deutlich erhöht. Trotzdem wird den Bürgern die angebliche Sicherheit und gesundheitsfördernde Wirkung der Fluoridierung weiterhin vorgegaukelt... watergate.tv
Das Röntgenkontrastmittel wird auf dem gleichen Weg ins Leitungswasser gelangen, wie die von Dir erwähnten Medikamentenrückstände oder Hormone der Anti-Baby-Pille. Der Körper scheidet diese Stoffe über den Urin wieder aus und somit landen all diese Stoffe im Wasserkreislauf... talkteria
Doch auch in Rheinland-Pfalz kann das Trinkwasser gefährdet sein. So können Reste von Arzneimitteln zu einer wachsenden chemischen Belastung für das Trinkwasser werden... swr
Diesmal geht es besonders um die Problematik der Chemikalien im Trinkwasser. Die Veranstaltung mit rund 50 Fachleuten aus Wasserwirtschaft, Umweltverbänden, Verwaltung und Politik ist auch für Bürger offen... swr
Abfälle und Reste werden häufig verbotenerweise ins Klo gespült. Daher gibt es kaum etwas, was nicht im Schmutzwasser nachzuweisen ist. Doch was die meisten nicht wissen: Vieles davon kann nicht wieder herausgefiltert werden und landet in unserem Trinkwasser.... Düngemittel, Arzneimittelrückstände und Drogenreste belasten das Abwasser zunehmend... t-online
Das Abwasser-Kanalnetz in Deutschland ist so lang wie 90 Mal die Luftlinienstrecke Berlin-New York. Es gibt kaum etwas, was nicht drin ist im Schmutzwasser... Was STECKT ALSO DRIN drin im Abwasser? Tausende Chemikalien, Pflanzenschutzmittel, Waschmittel, Kosmetikrückstände, menschliche Ausscheidungen, Arzneimittel für Mensch und aus Massentierhaltung und und und. Schwierig ist es, Arzneirückstände zu entfernen... sz-online
Im Fokus der Studien stehen vor allem Schadstoffe – im Trinkwasser, Urin, Blut, in der Luft und auch im Hausstaub. Weichmacher, sogenannte Phthalate, zum Beispiel stehen im Verdacht, ähnlich wie Hormone zu wirken. Diese sind oft in PVC, Teppichböden oder auch Kinderspielzeug enthalten – und unter Umständen im Morgen-Urin des Kindes nachweisbar. „Es geht auch um Schwermetalle wie Quecksilber, um Arsen oder Glyphosat... svz
Immer mehr Gülle auf unseren Feldern, das stinkt nicht nur, sondern ist auch gefährlich! Denn seit Jahren gelangt durch die extreme Düngung mit Urin und Kot aus der Massentierhaltung weit mehr Stickstoff auf deutsche Felder als nötig. Er sickert ins Grundwasser und taucht als Nitrat in unserem Trinkwasser auf. Experten schlagen Alarm. Nitrat verwandelt sich im menschlichen Körper in Nitrit und dies kann krebserregend und lebensgefährlich... ard
Radioaktivität im Trinkwasser, das kann schon mal vorkommen. Zum einen können Gesteinsschichten radioaktive Stoffe enthalten, etwa das Metall Uran oder das Gas Radon. Das ist besonders in manchen Gebirgen so, wo Trinkwasser herkommt, etwa im Bayerischen Wald, im Schwarzwald oder im Erzgebirge. Kommt das Wasser mit den radioaktiven Elementen in Berührung, gelangen kleine Teilchen von ihnen ins Wasser. Zum anderen ist eine Kontamination durch Dünger möglich... sueddeutsche
Laut Abwasserstudien geraten hier und anderswo zunehmend Medikamenten- und Drogenreste in unser Grund- und Abwasser. Obwohl das Wasser im Klärwerk und Uferfiltrat gesäubert wird, sollen sich Reste von knapp zweieinhalb Kilo Koks in Berlins Abwasserkanälen herumtreiben... torial
Schwarzbach, der bei Ginsheim in den Rhein mündet, galt einst als „das giftigste Gewässer Deutschlands"... rueselsheimer echo
50 Milligramm pro Liter Wasser sind die Grenze für den Nitratgehalt. Einige Messpunkte übersteigen diese Grenze deutlich, in Echtelerfeld wurden über 300 Milligramm gemessen. Das Trinkwasser sei dennoch unbedenklich... gn-online
Trinkwasserbeschaffenheit, Belastung von Lebensmitteln mit radioaktiven Stoffen, Lebensmittelbedingte Erkrankungen in Deutschland, Unerwünschte Stoffe in Nahrung und Trinkwasser... Gesundheitsberichterstattung des Bundes
Hinzu kommen noch die Verunreinigungen von Industriebetrieben, Mülldeponien, Bergbau und der Landwirtschaft. Der Arsen-Gehalt im Trinkwasser kann stark schwanken und muss somit ständig überprüft werden. Dass unser Leitungswasser nicht rein durch unsere Wasserhähne strömt ist bekannt. Unsere Trinkwasserverordnung gibt Grenzwerte vor und „erlaubt“ somit ein paar Stoffe in unserem Leitungswasser bis zu einem gewissen Grad. Für die meisten Stoffe wurde bis heute jedoch überhaupt kein Grenzwert fest gelegt... dguht
Die Nitratwerte im deutschen Grundwasser sind nach wie vor an vielen Orten zu hoch. Das geht aus dem aktuellen Nitratbericht der Bundesregierung hervor.
Nitratkonzentration von über 50 Milligramm pro Liter kann nach Angaben der EU-Kommission erhebliche Auswirkungen auf die Gesundheit von Menschen haben. Bedenklich ist sie insbesondere für schwangere Frauen und Kleinkinder... tz
Über ein Viertel der Messstellen meldet Grenzüberschreitungen bei den Nitratwerten im Grundwasser. Bundesumweltministerin Barbara Hendricks fordert nun verschärfte Regeln für Gülle und Kunstdünger... faz
Im Dortmunder Abwasser befinden sich überdurchschnittlich viele Rückstände von Kokain. Muss man deswegen jetzt Angst um die Qualität des Trinkwassers haben... derwesten
Die Environment Protection Agency (EPA) der Vereinigten Staaten wiederum hat nun die finale Version einer Studie präsentiert, die sich mit den Auswirkungen des Frackings auf das Grundwasser befasst. Das Ergebnis: Der unkonventionelle Abbau stellt eine Gefahr für die Trinkwasserreserven der Vereinigten Staaten dar... trendsderzukunft
Umweltministerium meldet Nachweise von Trifluoracetat auch in Gewässern und im Trinkwasser in NRW. Jetzt erweitert das Landesumweltamt für Gewässer, Grundwasser und Abwässer die Untersuchungen... wize.life
Danach ist laut Abwasser-Werten München die Stadt Deutschlands mit dem höchsten Kokain-Konsum. In Norddeutschland werden offenbar mehr Amphetamine (Speed) konsumiert... mdr
Große Aufregung im Gesundheitsministerium! Untersuchungen des Leitungswasser haben erhöhte Bleiwerte festgestellt. Was das jetzt für die... bild
Nitrat/Nitrit: Vor allem für Säuglinge kann Nitrit gefährlich sein: Das aufgenommene Nitrit stört den Sauerstofftransport durch die roten Blutkörperchen. Dies kann zu Sauerstoffmangel in den Geweben bis hin zur inneren Erstickung führen. Das Phänomen ist als Blausucht bekannt. Für den erwachsenen Menschen kann Nitrit gefährlich werden, weil es im Körper mit Aminen zu sogenannten Nitrosaminen reagieren kann. Diese haben sich im Tierversuch als krebserregend erwiesen... br
Die EU-Kommission hat Deutschland wegen des Verstoßes gegen die Nitrat-Richtlinie vor dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) verklagt. Die Experten in Brüssel werfen der Bundesregierung vor, viel zu lange geduldet zu haben, dass durch die Massentierhaltung viel zu viel gesundheitsgefährdendes Nitrat in Gewässer gelangt... berliner zeitung
Karlsruhe/Rhein-Neckar, 11. Oktober 2016. (red/pm) Mitte September hat die Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW) Hinweise auf eine Verunreinigung des Neckars mit Trifluoressigsäure (TFA) ab etwa Bad Wimpfen erhalten... rheinneckarblog
Wenig Mineralstoffe im Mineralwasser - Keime und Rückstände im Flaschenwasser utopia
Rückstände im Wasser sind keine Seltenheit: Die Stiftung Warentest wies in einer aktuellen Untersuchung chemische Rückstände in fünf von 30 untersuchten Mineralwässern nach. Die Rückstände setzten sich zusammen aus oberirdischen Verunreinigungen von Pflanzenschutzmitteln, einem Süßstoff und einem Abbauprodukt, was entweder vom Pestizid Glyphosat oder aus Wasch- und Reinigungsmitteln stammte... utopia
Medienrecherchen ergaben jetzt erneut, dass mittlerweile 25% der Grundwasserfläche in Deutschland den Grenzwert von 50 mg/l überschreitet. In den Regionen mit hoher Nutztierbeständen sind die Zahlen deutlich Besorgnis erregender... huffingtonpost
Das Trinkwasser gerät immer wieder in die Schlagzeilen. Legionellen, Nitrate, Medikamentenrückstände, die Liste der Verunreinigungen wird immer länger... tvspielfilm
Die Massentierhaltung ist für das Trinkwasser ein Problem, die Gülle der Tiere belastet das Grundwasser mit Nitrat. Die Deutsche Regierung unternimmt bisher zu wenig und wird deshalb von der EU-Kommission verklagt... Deutsche Welle
Mehreren Studien zufolge geht ein hoher Gehalt an Lithium im Trinkwasser mit einer geringeren Selbstmord-Rate einher... derstandard
Die Nitratbelastung in Deutschland ist zu hoch, die EU hat bereits Klage eingereicht, die iWerte steigen laut eines Medienberichts dennoch... zeit online
Das Grundwasser in Deutschland ist immer stärker mit Nitrat belastet - und gefährdet damit auch das Trinkwasser. Das belegen Zahlen, die dem NDR und WDR vorliegen. Schuld ist die Massentierhaltung. Die Politik reagiert nur zögerlich... tagesschau
Rückstände von Medikamenten landen massenhaft in der Umwelt.... sz-online
Wissenschaftler schlagen Alarm: Immer mehr Schadstoffe, Schwermetalle und Medikamenten-Rückstände verseuchen unser Leitungswasser...
„Im Grunde ist unser Trinkwasser schädlich für den Menschen“, so der renommierte Wasser-Forscher. Da hilft auch die gesetzliche Trinkwasserverordnung nicht viel. Demnach muss auf 33 verschiedene Stoffe getestet werden. „Es gibt aber allein mehr als 1000 verschiedene Pestizide. Und alle landen im Trinkwasser.“...
Zudem sind die Grenzwerte seiner Meinung nach viel zu hoch angesetzt, müssten niedriger sein. Das führt zu gefährlichen Cocktail-Effekten. „Wenn ein Schwermetall wie Kupfer sich aus den Leitungen löst kann es zu einer Kombiwirkung mit den Pflanzenschutzmitteln kommen. Die sind dann bis zu zehntausend mal giftiger als normal“... bild
können sich aus Nitrat Nitrosamine bilden, die im Verdacht stehen, krebserregend zu sein. Der Nitrat-Grenzwert für Grundwasser ist bundesweit auf 50 Milligramm pro Liter (mg/l) festgelegt... weser-kurier
Das Institut VSR Gewässerschutz hat nach Messungen in Schwedt erneut vor Nitrat im Grundwasser gewarnt. Jede vierte Probe überschritt den Grenzwert. Auch der Wasserversorger Zowa bestätigt einen Anstieg. Nitrat im Trinkwasser steht im Verdacht, das Krebsrisiko zu erhöhen... Stark mit Nitrat belastete Proben stellten die Umweltschützer auch in Radekow, Gartz und Vierraden fest... moz
Allerdings gibt es für HCB-D im Trinkwasser gar keinen Grenzwert... kleinezeitung
Laut Stadtwerken wurde eine Kontaminierung mit dem Umweltgift HCB-D in der Brunnenanlage Rain festgestellt... kleinezeitung
Die Städte Warstein und Rüthen müssen zusätzliche Anstrengungen erbringen, damit die natürlichen Trinkwasserquellen sicher geschützt sind.. derwesten
Der südbadische Sprudel-Hersteller Markgräfler Mineralquelle muss vorsorglich einen großen Teil seines Hochblauen-Mineralwassers zurückrufen. Bei Kontrollen waren im Wasser zu hohe Werte von natürlichem Arsen aufgetaucht... baden.fm
Manche Mineralwässer haben nicht einmal mehr Mineralstoffe als das Wasser aus der Leitung, so die Stiftung nach einer gründlichen Analyse. Trotzdem trinken vor allem Städter lieber das teure, mühsam zu transportierende Wasser aus der Flasche... Kreisanzeiger
Wasser aus Plastikflaschen ist für den menschlichen Organismus schädlich. Zu diesem Schluss ist ein internationales Forscherteam gekommen, das 1500 Personen, darunter Schwangere und Kinder im Pubertätsalter, untersucht hatte... sputniknews
Auch einen Monat nach dem Fund von Keimen im Trinkwasser in Mittelhessen bleibt die genaue Ursache für die Verunreinigung ... Welt
In einigen Proben fanden sich Spuren von Arzneimitteln, Pflanzenschutzmitteln, Süßstoffen und Röntgenkontrastmitteln, Korrosionsschutzmitteln sowie sogenannten Trihalogenmethanen... Die wesentlichen Mineralstoffmengen nehme man ohnehin mit dem Essen auf und nicht übers Wasser, so Warentest. "Mineralwasser ist überwertet", schreibt die Stiftung... spiegel.de
Man kann auf jeden Fall sagen, dass es so eine Untersuchung an Mineralwasser bis jetzt in Deutschland nicht gegeben hat... Deutschlandfunk
Viel schlimmer seien abgelaufene Medikamente, denn diese können die Kläranlagen meist nicht vollständig beseitigen... Neuerdings werde unser Trinkwasser immer häufiger von Mikroplastikstoffen verschmutzt. Sie sind beispielsweise in Zahnpasta und Peelings... WDR
Zugelassene Radioaktivität in Trinkwasser drastisch zu erhöhen: Der Gehalt an Jod 131 soll um mehr als das 3000-fache angehoben werden! Das Wasser soll dann noch als »sicher trinkbar« gelten, obwohl es fast sicher zu Krebs führen wird... Kopp Verlag
Probleme mit coliformen Keimen: Weshalb das Trinkwasser abgekocht werden muss und wie gefährlich diese sind: Wir sprachen mit Experten... Augsburger Allgemeine
Weil in Mittelhessen das Trinkwasser stellenweise mit Bakterien belastet ist, sollte es abgekocht werden. Nun gibt es auch in Nordhessen einen Fall... Focus
Wegen einer Verunreinigung des Trinkwassers mit Kolibakterien ist in Teilen Mittelhessens Vorsicht geboten. Mehrere Kommunen des Landkreises Marburg-Biedenkopf, im Lahn-Dill-Kreis sowie im Kreis Gießen seien betroffen, teilte der Landkreis ... Focus
Immer häufiger zu hohe Schadstoffwerte. Mal findet sich krebserzeugendes Nitrat im Grundwasser, mal giftige Pestizide - und die Liste wird immer länger... ARD
Wenn Sie ein Mensch mit einem vielseitigen Krankheitsbild sind, dann trinken sie Wasser. Grund-, Oberflächen- und Trinkwasser sind angereichert mit Blutdrucksenkern, Schmerzmitteln, Antirheumatika (Ibuprofen, Diclofenac), Antibiotika und Hormone. Laut Umweltbundesamt (Uba) wurden in Deutschland bereits im Jahr 2011 insgesamt 23 Wirkstoffe im Trinkwasser gefunden. Im Grundwasser wurden Spuren von 55 verschiedenen Arzneimittel nachgewiesen. In Seen und Flüssen liegt die Zahl gefundenen Wirkstoffe im dreistelligen Bereich... Lokalkompass
Das bedeutet: In jedem fünften Fall übersteigt der Chlorat-Gehalt die Schwelle, die noch als unbedenklich gilt, wenn Kinder dieses Trinkwasser täglich zu sich nehmen. Der Schwellenwert wird auch "TDI" genannt... Deutschlandfunk
Die Europäische Kommission verklagt Deutschland wegen der anhaltenden Verunreinigung der deutschen Gewässer durch Nitrat vor dem Gerichtshof der EU. Das hat sie heute (Donnerstag) bekanntgegeben. Trotz der weiter hohen Nitratbelastung hat Deutschland keine strengeren Gegenmaßnahmen ergriffen... Europäische Kommission
Unser Trinkwasser in Gefahr im Fernsehen - TV Programm, Doku, 45 Min., tagesschau 24, Trinkwasser ist zwar das am besten kontrollierte Lebensmittel in Deutschland, doch es gibt auch besorgniserregende Fakten: In norddeutschen Brunnen messen Experten immer häufiger zu hohe Schadstoffwerte. Mal findet sich krebserzeugendes Nitrat im Grundwasser, mal giftige Pestizide - und die Liste wird immer länger. Noch sind es vertretbare Mengen, aber die EU mahnt bereits an, dass die Wasserqualität hierzulande zu wünschen übrig lässt... ARD
Gefiltertes Wasser sei zwar sicher, sagte Obama, als er selbst einen Schluck aus einem mit Leitungswasser gefüllten Glas nahm. Er mahnte aber, dass man kein ungefiltertes Wasser trinken solle... Deutsche Welle
Für bestimmte Personen kann der Griff zur falschen Flasche der Gesundheit aber mehr Schaden als Nutzen bringen. Wasser ist nicht gleich Wasser... proplanta.de
Die EU-Kommission hat Deutschland wegen der Nitrat-Verunreinigung des Wassers verklagt. Das Salz der Salpetersäure kommt in Dünger vor und landet über die Felder im Grundwasser. Zuviel davon ist ungesund, vor allem für Kinder und Schwangere... MDR
PFC ist für einige Erleichterungen in unserm Alltag verantwortlich. Aber im Boden, in Gewässern, in der Luft – das wird zum Problem... SWR Mediathek
Zahlen des Umweltbundesamtes zeigen, dass das Wasser in Deutschland immer erheblicher belastet wird. Pro Jahr leiten private Haushalte 640500 Tonnen Chemikalien aus Wasch- und Reinigungsmitteln, Kosmetikprodukten und Körperpflegemitteln in das Abwasser ein. Hinzu kommen 8100 Tonnen Arzneimittelreste... Allgemeine Zeitung online
Der „Verband Kommunaler Unternehmen“ warnt vor Spurenstoffen im Trinkwasser. Es handelt sich dabei unter anderem um Substanzen aus Medikamenten, Pflanzenschutzmitteln oder Kosmetika... Berliner Zeitung
Sogar modernste Kläranlagen sind überfordert, warnen die Wasserversorger. Sie bekommen die Chemikalien nicht mehr aus dem Trinkwasser. Schuld sind Waschmittel, Kosmetik – und vor allem Medikamente. Die deutschen Wasserversorger warnen angesichts der wachsenden Menge von Chemikalien im Trinkwasser vor einer Überforderung der Kläranlagen. Das Problem mit Mikro-Verunreinigungen sei von den Wasserbetrieben allein nicht mehr zu lösen... Die Welt
Breisach: Bürger zu Recht moniert, dass in ihrem Trinkwasser zu viel Salz enthalten ist. Verursacher hauptsächlich die elsässischen Kaliminen... Badische Zeitung
Hacker-Angriffe auf kritische Infrastrukturen seien insgesamt eine „sehr ernstzunehmende Gefährdung“... Im Extremfall könnten Pumpen ausfallen oder die Wasseraufbereitung könnte gestört werden. Auch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) warnt vor immer mehr Attacken, die Zahl der gemeldeten Vorfälle steige an. In einigen Branchen fehle eine „gewisse Sensibilität“... RTL
In der Warsteiner-Probe fanden die Münchner besonders viel Glyphosat - 200 Mal mehr als im Trinkwasser erlaubt. Veltins ist mit dem 58-fachen... WDR Nachrichten
Ein neues Buch offenbart: Selbst Leitungswasser ist gesünder als viele Produkte im Getränkemarkt. Die haben laut Autorin gefährliche Inhaltsstoffe - meist nicht einmal deklariert... Augsburger Allgemeine
Eine statistisch erhöhte Zahl an Krebsneuerkrankungen treibt die Bewohner im Landkreis Rotenburg um. Sie vermuten einen Zusammenhang mit Fracking-Bohrungen in der Nähe. Ärzte fordern eine unabhängige Untersuchung... Ärzte Zeitung
Trinkwasser regional durch beispielsweise Antibiotika, Benzol, Chrom, Quecksilber oder gar durch coliforme Bakterien belastet... unerwünschte sowie schädliche chemische Substanzen und weitere Rückstände... Wochenblatt
Denn immer bessere Analysetechniken zeigen: Im Abwasser und auch im Trinkwasser steigt die Belastung durch gefährliche Mikroschadstoffe. Das sind unter anderem Medikamente, Drogen, Röntgenkontrastmittel, Hormone und Planzenschutzmittel... MOPO24
Löhner haben ihren Urin auf Glyphosat-Rückstände prüfen lassen. Zum Teil wurden hohe Anteile der Chemikalie nachgewiesen. Umstritten bleibt, ob der Stoff krebserregend ist... Neue Westfälische
Umweltskandal: Beinahe zwei Jahre lang floss stark mit Blei und Bakterien verseuchtes Wasser aus den Wasserhähnen, unzählige Stadtbewohner erkrankten an der Verseuchung, es traten immer wieder Fälle von Legionärskrankheit auf, sogar von Todesfällen ... Buzznice
Deutschland gehört zu den größten Trinkwasserverschmutzern in der EU. Kot und Urin aus der Massentierhaltung gefährden das Grundwasser. Denn diese Gülle wird auf die Felder gekippt. Die Zahlen sind dramatisch: Der Nitrat-Grenzwert von 50 Milligramm pro Liter wird in der Hälfte aller Messstellen in Deutschland nicht mehr eingehalten. Dabei kann der Stoff beim Menschen Krebs auslösen. Brüssel schlägt Alarm... TV Programm
Das Trinkwasser der Industriestadt Flint (Michigan) weist seit dem Frühjahr 2014 zu hohe Bleiwerte auf. Aber erst diese Woche begann sich der Rest des Landes plötzlich für diesen Skandal zu interessieren... Limmattaler Zeitung
Weil sie Leitungswasser getrunken haben, erkranken dutzende Bürger in Michigan an Bleivergiftung und Legionärskrankheit. Die Verantwortlichen weisen die Schuld von sich. Dabei hat alles einen banalen Grund... N24
Die Vorstellung mag ein wenig eklig sein: Trinkwasser aus dem Wasserhahn ist keinesfalls keimfrei, sondern steckt voller Bakterien. Das zumindest haben Wissenschaftler der Lund University nun nachgewiesen. Im Journal "Microbes and Environments" schreibt das Team um Catherine Paul, dass ein Glas klares Trinkwasser zehn Millionen Bakterien enthalten kann.... DIE WELT
Laut Fraunhofer-Institut überschreitet jede sechste Trinkwasser-Probe in Deutschland Grenzwerte. Die hiesigen Gesundheitsämter bestätigen das nicht. Allerdings sind Privat-Haushalte eine Grauzone... Ostthüringer Zeitung
Es klingt gruselig, aber unser Trinkwasser ist voller Bakterien - allein in einem Glas befinden sich etwa zehn Millionen davon. Das muss nicht schlecht sein, auf die Art der Keime kommt es an. Neben den harmlosen Mikroben kommt es immer wieder zu Infektionen durch Legionellen oder Darmkeimen - etwa 2013 in Warstein mit 160 Fällen. Besonders die Legionellenkrankheit kann gefährlich werden. Sie verläuft grippeähnlich und kann schwere Lungenentzündungen hervorrufen - in Warstein gab es zwei Todesfälle... Spiegel
Grenzwertüberschreitung wegen Pflanzenschutzmitteln "Wir haben bei den Pflanzenschutzmitteln vor drei Jahren diese Schutzbarriere des Gesetzgebers gerissen – das heißt, der Schadstoffanteil im Pflanzenschutzmittelbereich war höher als das die Grenzwerte vorgebeben. Daher ist einfach alles zu tun, um die Versorgung wieder unter die Grenzwertsituation zu bringen. Das ist für uns eine Riesenherausforderung ... das betrifft eigentlich ganz Niederbayern... Bayerischer Rundfunk
Für die Zubereitung von Säuglingsnahrung ist das Wasser längst nicht mehr geeignet... Die Mitgliederversammlung zeigt sich alarmiert: die krebsgefährlichen Nitratwerte in den Flachwasserbrunnen sind weiter gestiegen und liegen nur noch knapp unter der Grenze, ab der das Wasser nicht mehr genutzt werden darf.... Augsburger Allgemeine
In Mecklenburg-Vorpommern belasten Arzneimittel das Trinkwasser – davor hat das Sozialministerium jetzt ungewöhnlich deutlich gewarnt. Arzneimittelrückstände könnten „verheerende Folgen“ für die Gesundheit haben und Medikamente durch bestimmte Wirkstoffe ihre Wirkung verlieren. Zudem könne die Belastung des Wassers durch Antibiotika die Bildung multiresistenter Keime fördern und herkömmliche Antibiotika wirkungslos werden lassen. Bislang hatte das Land die offenbar zunehmende Belastung des Trinkwassers durch Medikamentenrückstände eher heruntergespielt. Doch das Risiko steigt: So haben Arzneimittelrückstände... svz.de
Trinkwasser ist eines der am strengsten kontrollierten Lebensmittel in Deutschland. Doch nun schlägt das Fraunhofer-Institut Alarm. Jede sechste kontrollierte Trinkwasserprobe aus dem Hahn liegt über den zulässigen Grenzwerten. Lesen Sie hier, welche Stoffe das Grundnahrungsmittel belasten und was das für unsere Gesundheit bedeutet...
Schwermetallen wie Nickel, Blei, Kupfer, Eisen oder Mangan. aus Hausleitungen und Armaturen... gesundheitlich bedenklich... RP Online
Wer gerne Mineralwasser trinkt. Kunststoffverpackung enthalten Chemikalien wie Bisphenol A, Pestizide und Weichmacher. Es handelt sich dabei um hormonell wirksame Stoffe, die neben Plastikverpackungen auch in Kassenbons und Konservendosen enthalten sind. Befinden sich diese Stoffe im Körper, so beeinflussen sie das Hormonsystem und damit verbunden den gesamten Stoffwechsel ... Gesundheits-Magazin.net
Überschreitungen von Grenzwerten vor allem für Schwermetalle und Nitrat... Trinkwasser, das im Haushalt aus dem Wasserhahn läuft, entspricht nicht immer den Anforderungen der Trinkwasserverordnung ... Presseportal.de
Bundesweit werden jedes Jahr etwa 8000 Tonnen Medikamente verbraucht. Ein Teil der Arzneimittelwirkstoffe wird von den Patienten ausgeschieden und landet übers Abwasser in der Umwelt – Schmerzmittel, Antibiotika, Betablocker, Psychopharmaka und viele mehr. Besonders hartnäckig halten sich Röntgenkontrastmittel, die beispielsweise bei der Diagnose von Krebs und Herzkrankheiten eingesetzt werden, in Gewässern. Allein in der Radiologie ... Augsburger Allgemeine
ZDF Mediathek und Youtube
Wasser ist für die Menschen lebenswichtig. In Deutschland gibt es angeblich ausschließlich sauberes Trinkwasser. Doch die Frage ist, ob das stimmt ... ZDF Mediathek
Zusammenfassung hier
Arzneimittelrückstände negativ auf die Qualität der Trinkwasserressourcen auswirken ...Ärzte Zeitung
Trinkwasser: "Wir verschwenden es nicht nur, wir verschmutzen und vergiften es sogar. Daran ändert auch die Politik nicht viel." Umweltmagazin Unkraut Unsichtbare Bedrohung: Wie Gifte unser Trinkwasser gefährden ... ARD Mediathek Reportage
Deutschland gehört zu den größten Trinkwasserverschmutzern in der EU. Kot und Urin aus der Massentierhaltung wird als Gülle auf die Felder gekippt. Dabei wird Nitrat freigesetzt, das in unser Wasser gelangt. Schon längst wird der Nitrat-Grenzwert in der Hälfte aller deutschen Messstellen nicht mehr eingehalten. Mittlerweile schlägt auch Brüssel Alarm, denn Nitrat kann krebserregend sein. Die ZDF-Umwelt-Reihe "planet e." berichtet ... Presseportal
ZDF-Reportage planet e Zeitbombe im Trikwassser
MEX Das Marktmagazin
Fachberatung Trinkwasseraufbereitung
info@bestelements.de
BestElements Onlineshop
Trinkwasseralarm auf Telegram